Zisterzienserinnenkloster Eschenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
* 1870–1890 Sr. Maria Cäcilia Meyer | * 1870–1890 Sr. Maria Cäcilia Meyer | ||
* 1890–1937 Sr. Maria Cäcilia Schmid | * 1890–1937 Sr. Maria Cäcilia Schmid | ||
− | * 1937–1974 Sr. Maria Brigitta Knüsel | + | * 1937–1974 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Kn%C3%BCsel,_Brigitta Maria Brigitta Knüsel] |
* 1974–2000 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/B%C3%BChlmann,_Hedwig Maria Hedwig Bühlmann] | * 1974–2000 Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/B%C3%BChlmann,_Hedwig Maria Hedwig Bühlmann] | ||
+ | * 2000– Sr. Lutgard Feierabend | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 18. November 2018, 16:44 Uhr
Kloster Eschenbach
Chronik
- 1285–1588 Augustinerinnen
- 1285 Gründung des Augustinerinnenklosters St. Katharinen in Niedereschenbach durch die Freiherren von Eschenbach
- 1292 erste urkundliche Erwähnung
- 1302 Erwerb des Patronatsrechtes an der Kirche durch das Augustinerinnenkloster
- 1304 Verlegung des Klosters nach Obereschenbach
- 1325 Inkorporation der Pfarrkirche in das Kloster
- 1584 Neubau des Westtraktes
- seit 1588 Zisterzienserinnen
- 1588 Umwandlung in ein Zisterzienserinnenkloster unter Integration der letzten drei Nonnen vom Zisterzienserkloster Ebersecken, von vier Nonnen vom Dominikanerinnenkloster Neuenkirch und vier Nonnen aus dem Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- 1590–1698 Beginn des jahrzehntelangen Beichtigerhandels (Jesuiten oder Zisterzienser aus St. Urban) / Zwischenlösungen mit den Benediktinern vom Kloster Muri und den Kapuzinern
- 1594 Bestätigung der Klosterreform und der Aufnahme des Klosters in den Zisterzienserorden durch Papst Klemens VIII.
- 1618 Errichtung eines Gasthauses
- 1620 Gündung der Rosenkranzbruderschaft durch die Äbtissin Maria Euphrosyna Widmer
- 1625 Grundsteinlegung für eine neue Kirche und ein Kapitelhaus mit 24 Zellen, Baumeister Victor Martin von Beromünster
- 1627 Weihe der neuen Kirche durch den päpstlichen Nuntius zu Ehren der heiligen Maria, Jakobus der Ältere, Bernhard von Clairvaux, Augustinus und Katharina.
- 1636 Stiftung der Bruderschaft zum heiligen Sebastian durch den Pfarrer Rudolf von Wyl
- 1652 Erwerb der Reliquien der heiligen Märtyrerin Symphorosa
- 1659 Bau der St. Katharinenkapelle an der Reuss
- 1663 Errichtung der Symphorosa Bruderschaft durch Pfarrer Johann Dürler
- 1670 Nuntius Odoardo Cibo überträgt das Amt des ordentlichen Beichtigers dem Kloster Muri, des ausserordentlichen Beichtigers an die Kapuziner
- 1698 Abt Plazidus Zurlauben legt das Visitations- und Beichtrecht im Kloster Eschenbach nieder.
- 1705 Gründung der Herz-Jesu Bruderschaft durch Pfarrer Martin Borner
- 1731/32 Barockisierung der Kirche, neue Hochaltäre
- 1798–1805 Verbot der Aufnahme von Novizinnen
- 1848–1872 Verbot der Aufnahme von Novizinnen
- 1909–1912 Erweiterung der Klostergebäude und Bau einer eigenen Klosterkirche. Die alte Kirche dient als Pfarrkirche.
- 1910 Einweihung der neuen Klosterkirche durch Bischof Jakob Stammler
- 1911–1912 Bau einer neuen Pfarrkirche
- 1912 Einweihung der Pfarrkirche durch Bischof Jakob Stammler
- 1977–1979 Aussenrenovation der Klosterkirche
- 1985–1987 Innenrenovation der Klosterkirche
- 2009 Aussenrenovation der Pfarrkirche
Visitatoren
- 1290–1301 Pröpste von Interlaken
- 1301–um 1315 Piore des Dominkanerklosters Zürich
- 1319–um 1413 Äbte von St. Urban
- 1413–1469 Äbte von Kappel
- 1469–1472 Jost Selnau, Propst des Augustinerklosters St. Martin auf dem Zürichberg
- 1472–1504 Johann Däller, Leutpriester von Hochdorf
- ? –1578 Wilhelm Richard, Propst des Stiftes Beromünster
- 1579– ? Johann Mütterlin, Luzern
- 1667–1674 Abt Fridolin Summerer
- 1674–1684 Abt Hieronymus Troger
- 1684–1698 Abt Plazidus Zurlauben, Fürstabt ab 1701
- 1698–1701 Abt Ulrich Glutz-Ruchti von St. Urban
- 1701–1706 Abt Josef zur Gilgen von St. Urban
- 1706–1726 Abt Malachias Glutz von St. Urban
- 1726–1751 Abt Robert Balthasar von St. Urban
- 1751–1768 Abt Augustin Müller von St. Urban
- 1768–1781 Abt Benedikt Pfyffer von Altishofen von St. Urban
- 1781–1787 Abt Martin Balthasar von St. Urban
- 1787–1813 Abt Karl Ambros Glutz-Rüchti von St. Urban
- 1813–1848 Abt Friedrich Pfluger von St. Urban
- 1848–1864 Bovieri, päpstlicher Geschäftsträger, und sein Delegierter, Stiftkaplan Leopold Nägeli von St. Leodegar in Luzern, vormals Zisterziensermönch in St. Urban
- 1864–1871 Bischof Eugène Lachat von Basel
- 1871–1872 Alois Lütolf, Chorherr am Stift St. Leodegar in Luzern
- 1872–1886 Bischof Eugène Lachat von Basel
- 1887–1888 Bischof Friedrich Fiala von Basel
- 1888–1906 Bischof Leonhard Haas von Basel
Spiritual, Beichtvater
- 1669–1673 P. Dominik von Suri
- 1670–1672 P. Luitfried Zey
- 1672–1693 P. Anton Buol
- 1673–1681 P. Anselm Weissenbach
- 1681–1686 P. Leonz Wirz
- 1686–1697 P. Meinrad von Wyl
- 1692–1698 P. Ambros Letter
- 1697–1698 P. Franz Brandenberg
- 1987–1995 P. Frowin (Adolf) Müller
Oberinnen
Meisterinnen (Augustinerinnen)
- um 1310 Heilwig von Ruoda
- um 1330 Anna von Wolon (Wohlen)
- um 1344 Catharina von Kienberg
- um 1356 Sophie von Ruoda
- um 1360 Margaretha von Arow
- um 1364 Margaretha von Obernow
- um 1370/1400 Anna Walcher (Walker)
- um 1405 Catharina von Wolon (Wohlen)
- um 1410 Margaritha von Honrein
- um 1420 Elisabeth von Malters
- um 1420 Verena von Utzingen
- um 1429 Cäcilia von Hunwil
- um 1433 Figura von Rieden
- um 1453 Elsbeth von Luschin
- um 1470/1480 Verena von Utzingen
- um 1480 Agnes von Waltersberg
- um 1490 Justina von Holzbausen
- um 1520 Verena Lilli
- 1530–1541 Agathe Totzmann
- 1541–1579 Barbara Hunkeler
- 1579–1588 Anna Schnyder von Wartensee
Äbtissinnen (Zisterzienserinnen)
- 1588–1595 Sr. Maria Verena Feer, vorher von 1574–1588 Äbtissin im nahe gelegenen Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- 1595–1614 Sr. Maria Schnyder, bis 1588 Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- 1614–1643 Sr. Maria Euphrosyna Widmer
- 1643–1647 Sr. Maria Kunigunde Pfyffer
- 1647–1674 Sr. Maria Lidwina Dulliker
- 1674–1678 Sr. Maria Ursula Dangel
- 1779–1712 Sr. Maria Lucia Antonia Cysat
- 1712–1737 Sr. Maria Barbara Franziska Balthasar
- 1737–1740 Sr. Maria Anna Lucia Cloos
- 1740–1758 Sr. Maria Rosalia Regina Rusconi
- 1758–1794 Sr. Maria Bernarda Schnyder von Wartensee
- 1794–1813 Sr. Maria Josepha Seraphina Amrhyn
- 1813–1831 Sr. Maria Jakobea Franziska Sonnenberg von Kastelen
- 1831–1870 Sr. Maria Pia Benedikta Rey von Muri
- 1870–1890 Sr. Maria Cäcilia Meyer
- 1890–1937 Sr. Maria Cäcilia Schmid
- 1937–1974 Sr. Maria Brigitta Knüsel
- 1974–2000 Sr. Maria Hedwig Bühlmann
- 2000– Sr. Lutgard Feierabend
Bibliographie
- Gross, Franz / Kaiser, Emanuel, Eschenbach / Luzern. Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche, Emmenbrücke 2010.
- Kottmann, Anton, Die Augustinerinnen zu Eschenbach / Luzern 1292–1588, Heimatkunde aus dem Seetal 65 (1992), 5-62.
- Kottmann, Anton, Eschenbach, in: Helvetia Sacra Abteilung III, Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3 Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Benediktinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz, Separatdruck, Bern 1982, 612-633.