Salomon Sigrist: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 20. Dezember 1603 | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 20. Dezember 1603 | ||
+ | |||
+ | [[Dillingen]]: Studium der Philosophie und Theologie 1597 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 18. Dezember 2018, 14:25 Uhr
Salomon Sigrist (* 1576[1] von Bremgarten; † 9. April 1623)
Lebensdaten
Profess: 6. Dezember 1596
Weihe: 20. Dezember 1603
Dillingen: Studium der Philosophie und Theologie 1597
Ämter
Prior: 1608–1613
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Caspar Sigrist und der Magdalena Dubler.
Zwei Schwester von P. Salomon, Sr. Klara Sigrist und Sr. Hortulana Sigrist, waren Klosterfrauen im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten.
Lebensbeschreibung
P. Salomon trat 1591 als Klosterschüler in Muri ein, legte 1596 im Kloster Profess ab und wurde 1603, nach einem Studium in Dillingen, zum Priester geweiht. 1604 schloss er seine Studien mit einem Doktor der Philosophie ab. 1608 wurde er zum Prior ernannt und übte dieses Amt bis 1613 aus, als er zu Reformzwecken nach Engelberg geschickt wurde. Später soll er in gleicher Rolle auch ins Kloster Rheinau gesandt worden sein und 1618 gemeinsam mit P. Maurus Locher nach Disentis. Die dortige Zusammenarbeit war jedoch mühsam, und bereits nach einem halben Jahr kamen die Muri-Mönche in ihr Mutterkloster zurück. Zu Beginn des Jahres 1622 ging P. Salomon mit P. Augustin Stöcklin zur Reform ins Kloster Pfäfers, wo er als Dekan tätig war. Er starb jedoch bereits 1623.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Oder 11. August 1581, vgl. Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 370.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Christoph Wetzstein | Prior 1608–1613 |
Benedikt Lang |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sigrist, Salomon |
ALTERNATIVNAMEN | Siegrist, Salomon |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1576 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 9. April 1623 |
STERBEORT | Pfäfers |