Adalbert Renner: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Adalbert (Franz Josef Anton) Renner''' (* [[10. November]] [[1745]] von Andermatt; † [[13. Oktober]] [[1816]] in Muri) | + | '''Adalbert (Franz Josef Anton) Renner''' (* [[10. November]] [[1745]] von Andermatt; † [[13. Oktober]] [[1816]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | |||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/christlicher-tod-von-mabillion Der christliche Tod.] Nach dem Muster des Heilandes und vieler Heiliger. Übersetzung eines Werkes von Mabillon, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 115. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/christlicher-tod-von-mabillion Der christliche Tod.] Nach dem Muster des Heilandes und vieler Heiliger. Übersetzung eines Werkes von Mabillon, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 115. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/nota-et-observationes-in-regulam-st-benedicti-pro-uniformitate-monasteriorii-congregationis-benedictinae-helveticae-descripsit-ad-usum-suum-fr-adelbertus-renner-1768-p-fr-sales-keusch-1813 Notae et observationes in Regulam St. Benedicti], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 458a. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/nota-et-observationes-in-regulam-st-benedicti-pro-uniformitate-monasteriorii-congregationis-benedictinae-helveticae-descripsit-ad-usum-suum-fr-adelbertus-renner-1768-p-fr-sales-keusch-1813 Notae et observationes in Regulam St. Benedicti], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 458a. |
Version vom 4. Juli 2019, 13:12 Uhr
Adalbert (Franz Josef Anton) Renner (* 10. November 1745 von Andermatt; † 13. Oktober 1816 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 20. Dezember 1766 in Konstanz
Weihe zum Diakon: 20. Dezember 1767 in Luzern
Priesterweihe: 19. November 1768
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1772–1775
Küchenmeister: 1775–1777
Archivar: 1776–1777
Pfarrer in Glatt: 1777–1782
Ökonom in Diessen: 1777–1785
Kanzleidirektor und Küchenmeister: 1785–1795
Statthalter in Muri: 1795–1803
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Melchior Renner und Maria Elisabeth Russi, Andermatt.
Geschwister:
- Johann Georg Renner, war "des Rats",
- Schwester, verheiratet mit Thaddäus Nager, Landammann von Uri.
Lebensbeschreibung
P. Adalbert Renner besuchte die Klosterschule Muri. Er legte 1764 Profess im Kloster ab. Am 20. Dezember 1766 wurde er in Konstanz zum Subdiakon, am 20. Dezember 1767 in Luzern zum Diakon geweiht. 1768 folgte die Priesterweihe. Zuerst war P. Adalbert als Lehrer in der Schule tätig. 1770 wurde er in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufgenommen. 1772 bis 1775 Pfarrer in Bünzen. 1775 bis 1777 war er Küchenmeister, 1776 zudem Archivar. 1777 bis 1785 war er Pfarrer in Glatt und Ökonom in Diessen. Ab 1785 war er Kanzleidirektor und wieder Küchenmeister. 1795 bis 1803 war er Statthalter in Muri. Es begann ein schweres Augenleiden, das 1808 zur völligen Erblindung führte. P. Adalbert war ein überaus tüchtiger und braver Religiose, Berater und Trost seiner Obern, in seinem Leiden ein Muster der Geduld und Ergebenheit und blieb bis zuletzt sozusagen des ganzen Konvents Seelenführer.[1]
Werke
- Der christliche Tod. Nach dem Muster des Heilandes und vieler Heiliger. Übersetzung eines Werkes von Mabillon, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 115.
- Notae et observationes in Regulam St. Benedicti, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 458a.
- Sammlung von Gebeten und Legenden der Heiligen. Abt Gregor Koch gewidmet.
Bibliographie
- Scriptores Ordinis S. Benedicti, qui 1750 ad 1880 fuerunt in Imperio Austriaco-Hungarico, Wien 1881, S. 366.
- Verein für Geschichte und Altertümer von Uri (Hg.): Festgabe auf die Eröffnung des Historischen Museums von Uri, 12. Juli 1906, Altdorf 1906, S. 45.
- Professbuch: Nr. 567.
- Nachlass P. Adalbert Renner, StiAMG Gries, N.567.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Hieronymus Kumbli | Statthalter 1795–1803 |
Otmar Bossart |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Renner, Adalbert |
ALTERNATIVNAMEN | Renner, Franz Josef Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 10. November 1745 |
GEBURTSORT | Andermatt |
STERBEDATUM | 13. Oktober 1816 |
STERBEORT | Muri |