Pirmin Keller: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * '''[[Bonifaz Stücheli | Stücheli, Bonifaz]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1914:8::59#59 Zwei Briefe Jgn. von Wessenbergs], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 8 (1914), 51-53. | ||
* Professbuch: Nr. 593. | * Professbuch: Nr. 593. | ||
Version vom 20. September 2019, 08:57 Uhr
Pirmin (Heinrich Leonz) Keller (* 24. Januar 1767 von Bremgarten; † 21. Februar 1844 auf Schloss Klingenberg)
Lebensdaten
Priesterweihe: 17. Oktober 1790
Ämter
Lehrer in Muri: 1790–1799
Präzeptor der Klosterschule: 1792–1799, 1802–1803
Küchenmeister: 1803–1805
Granar: 1805–1810
Statthalter in Klingenberg: 1810–1844
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Ulrich Keller und Anna Henseler, Bremgarten.
Ein Bruder war Stadtpfarrer in Bremgarten.
Lebensbeschreibung
P. Pirmin legte 1784 Profess im Kloster Muri ab. Er war viele Jahre Lehrer und Präzeptor des Gymnasiums, bis er im Sturme der Revolution seines Amtes verlustig erklärt wurde, obwohl betreffend der verschiedenen Anschuldigungen nie eine Untersuchung stattfand. Mit dem Präzeptor fiel auch die Schule selbst.[1] P. Pirmin wurde nach Herstellung geordneter Verhältnisse im Jahr 1803 Küchenmeister. 1805 wurde er sowohl Granar als auch Unterarchivar, um P. Meinrad Bloch zu unterstützen. Gemäss P. Leodegar Schmid hatte er aber auch zwei bis drei Monate nach seiner Ernennung noch keinen Schlüssel zum Archiv.[2] 1810 kam er als Statthalter nach Klingenberg, wo er am 21. Februar 1844 starb.
Bibliographie
- Stücheli, Bonifaz, Zwei Briefe Jgn. von Wessenbergs, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 8 (1914), 51-53.
- Professbuch: Nr. 593.
Einzelnachweise
- ↑ Kiem II, S. 309.
- ↑ StiAMG Sarnen, A.I.III.12/13.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keller, Pirmin |
ALTERNATIVNAMEN | Keller, Heinrich Leonz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1767 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 21. Februar 1844 |
STERBEORT | Klingenberg |