Augustin Sydler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Augustin (Ludwig Josef Georg) Sydler''' (* [[5. Januar]] [[1734]] von Zug; † [[17. Mai]] [[1795]]) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Augustin (Ludwig Josef Georg) Sydler (Sidler)''' (* [[5. Januar]] [[1734]] von Zug; † [[17. Mai]] [[1795]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Augustin legte 1751 im Kloster Muri Profess ab. Am 25. Mai 1755 wurde er in Luzern zum Subdiakon geweiht und am 4. April 1756 ebenda zum Diakon. 1756 folgte die Priesterweihe in Konstanz. | ||
+ | |||
+ | Danach wirkte P. Augustin als [[Lehrer]], insbesondere für Musik. 1758 bis 1765 war er [[Kapellmeister]]. Von 1763 bis 1765 hatte er das Amt des [[Archivar]]s. 1765 bis 1768 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. 1771 bis 1777 war er [[Ökonom]] in Glatt, danach wurde er [[Granar]] in Muri. 1778 bis 1787 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri. | ||
+ | |||
+ | P. Augustin starb 1795.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 28. März 1751 | + | [[Profess]]: [[28. März]] [[1751]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | Weihe zum Subdiakon: 25. Mai 1755 in Luzern |
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 4. April 1756 in Luzern | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Oktober]] [[1756]] in Konstanz | ||
Primiz: 6. Januar 1757 | Primiz: 6. Januar 1757 | ||
Zeile 23: | Zeile 35: | ||
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1778–1787 | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1778–1787 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | === Eltern === |
− | + | Johann Franz Sydler und Maria Anna Landtwing, Zug. | |
− | == | + | === Geschwister === |
− | + | * Franz Michael Sydler (1743-1815),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=376}}</ref> Vikar in Cham, Pfarrer in [[Dettingen]] | |
+ | * ?, verheiratet mit Joseph Beck, Bildhauer | ||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * [http:// | + | * Pflichtenheft eines Sennermeisters, StiAMG Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/schuldigkeiten-eines-meister-senns-1781;isad?sf_culture=de A.II.18.] |
+ | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=54}} | ||
* Professbuch: Nr. 549. | * Professbuch: Nr. 549. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2021, 11:34 Uhr
Augustin (Ludwig Josef Georg) Sydler (Sidler) (* 5. Januar 1734 von Zug; † 17. Mai 1795 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Augustin legte 1751 im Kloster Muri Profess ab. Am 25. Mai 1755 wurde er in Luzern zum Subdiakon geweiht und am 4. April 1756 ebenda zum Diakon. 1756 folgte die Priesterweihe in Konstanz.
Danach wirkte P. Augustin als Lehrer, insbesondere für Musik. 1758 bis 1765 war er Kapellmeister. Von 1763 bis 1765 hatte er das Amt des Archivars. 1765 bis 1768 war er Pfarrer in Bünzen. 1771 bis 1777 war er Ökonom in Glatt, danach wurde er Granar in Muri. 1778 bis 1787 war er Statthalter in Muri.
P. Augustin starb 1795.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 25. Mai 1755 in Luzern
Weihe zum Diakon: 4. April 1756 in Luzern
Priesterweihe: 18. Oktober 1756 in Konstanz
Primiz: 6. Januar 1757
Ämter
Kapellmeister: 1758–1765
Archivar: 1763–1765
Pfarrer in Bünzen: 1765–1768
Pfarrer in Glatt: 1768–1771
Ökonom in Glatt: 1771–1777
Granar: 1777–1778
Statthalter in Muri: 1778–1787
Verwandtschaft
Eltern
Johann Franz Sydler und Maria Anna Landtwing, Zug.
Geschwister
- Franz Michael Sydler (1743-1815),[2] Vikar in Cham, Pfarrer in Dettingen
- ?, verheiratet mit Joseph Beck, Bildhauer
Werke
- Pflichtenheft eines Sennermeisters, StiAMG Sarnen, A.II.18.
Bibliographie
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 54.
- Professbuch: Nr. 549.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 376.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Jodok Widerkehr | Statthalter 1778–1787 |
Hieronymus Kumbli |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sydler, Augustin |
ALTERNATIVNAMEN | Sydler, Ludwig Josef Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1734 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 17. Mai 1795 |
STERBEORT | Muri |