Odilo Plangger: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Odilo_Plangger.JPG|thumb|right|P. Odilo Plangger]] | [[Datei:Odilo_Plangger.JPG|thumb|right|P. Odilo Plangger]] | ||
− | '''Odilo (Johann) Plangger''' (* [[11. März]] [[1866]] von Göflan; | + | '''Odilo (Johann) Plangger''' (* [[11. März]] [[1866]] von Göflan; † [[8. März]] [[1931]] in [[Gries]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Odilo absolvierte das erste Gymnasium in Meran, wechselte dann ans Privatgymnasium in Bozen. Die 5. und 6. Klasse absolvierte er am dortigen Staatsgymnasium und trat 1885 in Gries ein. Er legte am 17. November 1886 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 6. April 1889 die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | Nach Abschluss der Studien begann für den etwas unbeständigen Mann eine bewegte Laufbahn: 1891 bis 1894 war P. Odilo Kooperator in [[Senale]], wo er Streit mit dem Lehrer hatte. Danach war er zwei Jahre Kooperator in [[Afing]],<ref>AC Gries II, S. 18.</ref> 1896/97 im Stift selbst, im Sommer 1897 für zwei Monate in [[Jenesien]]. Danach war er bis 1898 [[Lektor]] im Stift und Aushifskooperator in der Weltpriesterpfarrei Mölten. Ende August 1899 kam er ein zweites Mal nach [[Senale]] wo er bis 1902 tätig war. Danach kehrte er wieder für einige Jahre nach Mölten zurück. Während des Ersten Weltkriegs hielt er sich im Stift Stams (O.Cist.) auf. Nach der Rückkehr von Stams wurde er zwar als Expositus in Glaning bestimmt, kam dann aber zur Aushilfe als Pfarrvikar nach Schlinig, einer zu Marienberg gehörigen Pfarrei. Bereits 1923 kehrte er in das Stift Gries zurück. Im Sommer 1928 war er noch einige Monate Auxiliar in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]], kam dann krank ins Stift zurück und starb dort im März 1931 an Herzinsuffizienz ("Wassersucht"). Als Grund für P. Odilos Unbeständigkeit wurden auch seine politischen Anschauungen gesehen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 17. November 1886 | + | [[Benediktinergymnasium Meran]] und Gymnasium in Bozen |
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[17. November]] [[1886]] | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[6. April]] [[1889]] |
Primiz: 22. April 1889 | Primiz: 22. April 1889 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | Kooperator in [[Senale]]: 1891–1894 | + | Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: 1891–1894, 1928 |
Kooperator in [[Afing]]: 1894–1896 | Kooperator in [[Afing]]: 1894–1896 | ||
+ | |||
+ | [[Lektor]] in Gries: 1896–1898 | ||
Kooperator in [[Jenesien]]: 1897 | Kooperator in [[Jenesien]]: 1897 | ||
− | + | ==Verwandtschaft== | |
+ | Eltern: Johann Plangger, Gutsbesitzer, und Maria Laturner, Göflan | ||
− | + | == Bibliographie == | |
− | + | * Professbuch: Nr. 717. | |
− | == | + | * Nachlass P. Odilo Plangger, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-odilo-johann-plangger-1866-1931;isad?sf_culture=de N.717.] |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|717]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|717]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 06:10 Uhr
Odilo (Johann) Plangger (* 11. März 1866 von Göflan; † 8. März 1931 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Odilo absolvierte das erste Gymnasium in Meran, wechselte dann ans Privatgymnasium in Bozen. Die 5. und 6. Klasse absolvierte er am dortigen Staatsgymnasium und trat 1885 in Gries ein. Er legte am 17. November 1886 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 6. April 1889 die Priesterweihe.
Nach Abschluss der Studien begann für den etwas unbeständigen Mann eine bewegte Laufbahn: 1891 bis 1894 war P. Odilo Kooperator in Senale, wo er Streit mit dem Lehrer hatte. Danach war er zwei Jahre Kooperator in Afing,[1] 1896/97 im Stift selbst, im Sommer 1897 für zwei Monate in Jenesien. Danach war er bis 1898 Lektor im Stift und Aushifskooperator in der Weltpriesterpfarrei Mölten. Ende August 1899 kam er ein zweites Mal nach Senale wo er bis 1902 tätig war. Danach kehrte er wieder für einige Jahre nach Mölten zurück. Während des Ersten Weltkriegs hielt er sich im Stift Stams (O.Cist.) auf. Nach der Rückkehr von Stams wurde er zwar als Expositus in Glaning bestimmt, kam dann aber zur Aushilfe als Pfarrvikar nach Schlinig, einer zu Marienberg gehörigen Pfarrei. Bereits 1923 kehrte er in das Stift Gries zurück. Im Sommer 1928 war er noch einige Monate Auxiliar in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale, kam dann krank ins Stift zurück und starb dort im März 1931 an Herzinsuffizienz ("Wassersucht"). Als Grund für P. Odilos Unbeständigkeit wurden auch seine politischen Anschauungen gesehen.[2]
Lebensdaten
Benediktinergymnasium Meran und Gymnasium in Bozen
Primiz: 22. April 1889
Ämter
Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: 1891–1894, 1928
Kooperator in Afing: 1894–1896
Lektor in Gries: 1896–1898
Kooperator in Jenesien: 1897
Verwandtschaft
Eltern: Johann Plangger, Gutsbesitzer, und Maria Laturner, Göflan
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 717.
- Nachlass P. Odilo Plangger, StiAMG Gries N.717.
Einzelnachweise
- ↑ AC Gries II, S. 18.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plangger, Odilo |
ALTERNATIVNAMEN | Plangger, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. März 1866 |
GEBURTSORT | Göflan |
STERBEDATUM | 8. März 1931 |
STERBEORT | Gries |