Bonaventura Schriber: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Bonaventura_Schriber.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Bonaventura_Schriber.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
[[Datei:Bonaventura_Schriber_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Bonaventura_Schriber_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
− | '''Bonaventura (Franz) Schriber''' (* [[12. Januar]] [[1636]] von Bremgarten; † [[27. November]] [[1707]] in Muri) | + | '''Bonaventura (Franz) Schriber''' (* [[12. Januar]] [[1636]] von Bremgarten; † [[27. November]] [[1707]] in [[Muri]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Die Kindheit von Franz Schriber war überschattet vom frühen Tod seines Vaters. Nach dem Besuch der Klosterschule in Beinwil wandte er sich dem Philosophiestudium bei den Jesuiten in Luzern zu. P. Bonaventura legte erst 1658 im Kloster Muri Profess ab. Das Aufnahmekaptitel hatte ihn auf Bitten seines Bruders, des Kapuziners P. Johann Jodok Schriber, nur unter der Bedingung aufgenommen, dass er die Philosophie in Luzern vorher ganz absolviere. Allgemein hielt man ihn für zu alt mit 19 Jahren, zudem hatte er Verwandte unter den Konventualen und war arm. Er wurde aber dennoch angenommen und 1660 folgte die Priesterweihe in der Jesuitenkirche von Luzern. | ||
+ | |||
+ | P. Bonaventura betätigte sich erst als [[Lehrer]] in der [[Klosterschule Muri | Klosterschule]], dann verbrachte er die Jahre 1661 bis 1665 als Schuladministrator im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Franz Perret und Werner Vogler | Titel=Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte | Ort=St. Gallen | Datum=1986 | Seiten=56-57}}</ref>, danach kehrte er wieder nach Muri zurück und lehrte in der Klosterschule. | ||
+ | |||
+ | 1670 bis 1682 war er Pfarrer in [[Bünzen]], 1683 bis 1684 Pfarrer in [[Homburg]]. 1684 kehrte er als Pfarrer nach [[Bünzen]] zurück. 1697 bis 1706 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in [[Klingenberg]] und Kaplan in [[Homburg]]. | ||
+ | |||
+ | Er kehrte krank ins Kloster zurück und starb 1707. Er sei ein tüchtiger, gebildeter, aszetisch, wie auch wissenschaftlich bewanderter Mönch gewesen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess#1. November 1658|Profess]]: 1. November 1658 | + | Klosterschule im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Beinwil (Mariastein)] |
+ | |||
+ | Studium der Philosophie an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jesuitenkirche_(Luzern) Jesuitenschule in Luzern] | ||
+ | |||
+ | [[Profess#1. November 1658|Profess]]: [[1. November]] [[1658]] | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 20. Dezember 1639 in der Jesuitenkirche in Luzern | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 18. September 1660 in der Kirche der [https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterkommende_Hohenrain Johanniterkommende Hohenrain] | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Dezember]] [[1660]] in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Jesuitenkirche_(Luzern) Jesuitenkirche in Luzern] |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
− | [[Präzeptor]] der Klosterschule: 1665–1670 | + | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1660–1661, 1665–1670 |
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 1665–1670 | ||
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1670–1682 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1670–1682 | ||
− | Pfarrer in [[Homburg]]: 1683–1684 | + | Pfarrer in [[Homburg]]: 1683–1684<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 94.</ref> |
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1684–1696 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1684–1696 | ||
− | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Klingenberg: 1697–1706 | + | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in [[Klingenberg]] und Kaplan in [[Homburg]]: 1697–1706<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 100.</ref> |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ==== Eltern ==== | |
+ | * Johann Jodok Schriber und der Elisabeth Singisen, Bremgarten. | ||
− | + | ==== Geschwister ==== | |
+ | * P. Johann Jodok Schriber, OCap, (1617-1690), Dr. theol. et phil., zuerst als Weltgeistlicher Pfarrer von Sarmenstorf, ab 1650 Kapuziner, Lektor in den Kapuzinerklöstern Baden, Luzern, Freiburg und Sursee, Superior und Pfarrer in Chur, Guardian in den Kapuzinerklöstern Bremgarten, Stans und Sarnen. <ref>{{Literatur | Autor=Engelbert Ming | Titel=Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=56 | Datum=1986 | Seiten=66}}</ref> | ||
− | == | + | === Geistliche Verwandte === |
− | + | ||
+ | * Pate: Johannes Mutschlin, Pfarrer in [[Boswil]] | ||
+ | |||
+ | * Patin: Elisabeth Mutschlin | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Perret | + | |
+ | * {{Literatur | Autor=Engelbert Ming | Titel=Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=56 | Datum=1986}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1986%3A56#11] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Franz Perret und Werner Vogler | Titel=Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte | Ort=St. Gallen | Datum=1986}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Adelhelm Rast |Titel=Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten |Sammelwerk=Freiämter Kalender |Band=45 |Datum=1955 |Seiten=46-48}} | ||
+ | * Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102]. | ||
* Professbuch: Nr. 436. | * Professbuch: Nr. 436. | ||
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 08:02 Uhr
Bonaventura (Franz) Schriber (* 12. Januar 1636 von Bremgarten; † 27. November 1707 in Muri)
Lebensbeschreibung
Die Kindheit von Franz Schriber war überschattet vom frühen Tod seines Vaters. Nach dem Besuch der Klosterschule in Beinwil wandte er sich dem Philosophiestudium bei den Jesuiten in Luzern zu. P. Bonaventura legte erst 1658 im Kloster Muri Profess ab. Das Aufnahmekaptitel hatte ihn auf Bitten seines Bruders, des Kapuziners P. Johann Jodok Schriber, nur unter der Bedingung aufgenommen, dass er die Philosophie in Luzern vorher ganz absolviere. Allgemein hielt man ihn für zu alt mit 19 Jahren, zudem hatte er Verwandte unter den Konventualen und war arm. Er wurde aber dennoch angenommen und 1660 folgte die Priesterweihe in der Jesuitenkirche von Luzern.
P. Bonaventura betätigte sich erst als Lehrer in der Klosterschule, dann verbrachte er die Jahre 1661 bis 1665 als Schuladministrator im Benediktinerkloster Pfäfers[1], danach kehrte er wieder nach Muri zurück und lehrte in der Klosterschule.
1670 bis 1682 war er Pfarrer in Bünzen, 1683 bis 1684 Pfarrer in Homburg. 1684 kehrte er als Pfarrer nach Bünzen zurück. 1697 bis 1706 war er Statthalter in Klingenberg und Kaplan in Homburg.
Er kehrte krank ins Kloster zurück und starb 1707. Er sei ein tüchtiger, gebildeter, aszetisch, wie auch wissenschaftlich bewanderter Mönch gewesen.[2]
Lebensdaten
Klosterschule im Kloster Beinwil (Mariastein)
Studium der Philosophie an der Jesuitenschule in Luzern
Weihe zum Subdiakon: 20. Dezember 1639 in der Jesuitenkirche in Luzern
Weihe zum Diakon: 18. September 1660 in der Kirche der Johanniterkommende Hohenrain
Priesterweihe: 18. Dezember 1660 in der Jesuitenkirche in Luzern
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1660–1661, 1665–1670
Präzeptor der Klosterschule Muri: 1665–1670
Pfarrer in Bünzen: 1670–1682
Pfarrer in Homburg: 1683–1684[3]
Pfarrer in Bünzen: 1684–1696
Statthalter in Klingenberg und Kaplan in Homburg: 1697–1706[4]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Jodok Schriber und der Elisabeth Singisen, Bremgarten.
Geschwister
- P. Johann Jodok Schriber, OCap, (1617-1690), Dr. theol. et phil., zuerst als Weltgeistlicher Pfarrer von Sarmenstorf, ab 1650 Kapuziner, Lektor in den Kapuzinerklöstern Baden, Luzern, Freiburg und Sursee, Superior und Pfarrer in Chur, Guardian in den Kapuzinerklöstern Bremgarten, Stans und Sarnen. [5]
Geistliche Verwandte
- Pate: Johannes Mutschlin, Pfarrer in Boswil
- Patin: Elisabeth Mutschlin
Bibliographie
- Engelbert Ming: Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841. In: Unsere Heimat. Band 56, 1986. [1]
- Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986.
- Adelhelm Rast: Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten. In: Freiämter Kalender. Band 45, 1955, S. 46–48.
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Professbuch: Nr. 436.
Einzelnachweise
- ↑ Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986, S. 56–57.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 94.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 100.
- ↑ Engelbert Ming: Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841. In: Unsere Heimat. Band 56, 1986, S. 66.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schriber, Bonaventura |
ALTERNATIVNAMEN | Schriber, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1636 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 27. November 1707 |
STERBEORT | Muri |