Bonifaz Meyenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Profess#2. Februar 1627|Profess]]: [[2. Februar]] [[1627]] (Dos durch Vater von 500 Gulden) | [[Profess#2. Februar 1627|Profess]]: [[2. Februar]] [[1627]] (Dos durch Vater von 500 Gulden) | ||
− | [[Dillingen]]: Immatrikulation 1629, Theologie bis 1631<ref>{{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten= | + | [[Dillingen]]: Immatrikulation 1629, Theologie bis 1631<ref>{{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=4-50}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1960%3A34#9]</ref> |
Weihe zum Subdiakon: 6. März 1632 in Augsburg | Weihe zum Subdiakon: 6. März 1632 in Augsburg | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] | + | |
+ | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1633–1642 | ||
Kloster Disentis: 1642–1646, Einsatz als Schulleiter | Kloster Disentis: 1642–1646, Einsatz als Schulleiter | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
* Fr. Michael (Matthias) Meyenberg OSB, Kloster Fischingen | * Fr. Michael (Matthias) Meyenberg OSB, Kloster Fischingen | ||
+ | * Hans Meyenberg, Stadtsschreiber (1589–1614)<ref>Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.</ref> | ||
+ | * Johann Meyenberg, Stadtsschreiber (1614–1641)<ref>Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.</ref> | ||
+ | * Christoph Meyenberg, Stadtsschreiber (1641–1642)<ref>Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.</ref> | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 76–85. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1996%3A0#81] | ||
* Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1963%3A0#50] | * Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1963%3A0#50] | ||
− | * {{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=4-50}} | + | * {{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=4-50}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1960%3A34#9] |
* Professbuch: Nr. 402. | * Professbuch: Nr. 402. | ||
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 05:29 Uhr
Bonifaz (Rudolf) Meyenberg (* 1607 von Bremgarten; † 20. November 1646 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Bonifaz legte 1627 im Kloster Muri Profess ab, 1633 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Bonifaz hatte die niederen Weihen in Augsburg empfangen und dort ebenfalls studiert.
Nach der Priesterweihe wurde er Lehrer an der Klosterschule Muri. Er besorgte ausserdem die Reinschrift des Werks von Abt Dominikus Tschudi (Documenta, 1642). P. Bonifaz wurde beauftragt, zusammen mit Abt Adalbert Bridler ins Kloster Disentis zu gehen und dort die Leitung der Schule zu übernehmen. Dort erkrankte er nach wenigen Jahren schwer, konnte aber noch nach Muri zurückkehren, wo er bereits 1646 verstarb.[1]
Lebensdaten
Profess: 2. Februar 1627 (Dos durch Vater von 500 Gulden)
Dillingen: Immatrikulation 1629, Theologie bis 1631[2]
Weihe zum Subdiakon: 6. März 1632 in Augsburg
Weihe zum Diakon: 27. März 1632 in Augsburg
Priesterweihe: 24. September 1633 durch den Nuntius in Luzern
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1633–1642
Kloster Disentis: 1642–1646, Einsatz als Schulleiter
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Meyenberg, Schultheiss von Bremgarten (1622 / 24 / 26 / 28 / 30 / 32 / 34 / 36 / 38 / 40)[3], und Veronika Meyer.
Geschwister
- Margareth Meyenberg (* 1609)
Paten
- Johann Rudolf Lang
Verwandte
- Fr. Michael (Matthias) Meyenberg OSB, Kloster Fischingen
- Hans Meyenberg, Stadtsschreiber (1589–1614)[4]
- Johann Meyenberg, Stadtsschreiber (1614–1641)[5]
- Christoph Meyenberg, Stadtsschreiber (1641–1642)[6]
Werke
- Meyenberg, Bonifaz, Acta quorundam Monasteriorum Congregationis Benedictinae per Helvetiam, 1634, StAM/S MS Nr. 352.8°, (499 S.).
- Areola sacra. 19. September 1643 (1 Band (ca. 130 Blätter); 11 x 8 cm, ursprünglich: Aarau, KB AG, AKB MsMurQ 63, jetzt MS. Bibl. Mur. 63).
- Meyenberg, Bonifaz, Ceremoniae Romanae, um 1628, StAM/S MS Nr. 132. 8°, (120 S.).
Bibliographie
- Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 76–85. [2]
- Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[3]
- Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 4–50. [4]
- Professbuch: Nr. 402.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 4–50. [1]
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 50.
- ↑ Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.
- ↑ Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.
- ↑ Bürgisser, Eigen, Die Bremgarter Stadtschreiber von 1252 bis 1794, in: Bremgarter Neujahsblatt (1996), 81.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyenberg, Bonifaz |
ALTERNATIVNAMEN | Meyenberg, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1607 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 20. November 1646 |
STERBEORT | Muri |