Otmar Bossart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otmar (Jakob Justin) Bossart''' (* [[19. Oktober]] [[1749]] aus Gossau;  † [[16. Juli]] [[1820]])
+
__NOTOC__
 +
'''Otmar (Jakob Justin) Bossart''' (* [[19. Oktober]] [[1749]] von Gossau [http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1543&m=&b=ZVA_12_1200_173.jpg];  † [[16. Juli]] [[1820]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Otmar legte 1768 Profess im Kloster Muri ab.
 +
 
 +
Er war erst als [[Lehrer]] in der Schule tätig, dann auch als [[Präzeptor]] im Gymnasium. 1785 erscheint er als Beichtvater der Kleriker und Novizen. Am 1. Dezember 1785 wurde er zum [[Lehrer]] der Theologie und zum [[Bibliothekar]] ernannt.<ref>Act. Cap. VI/14.</ref> Letzteres Amt verwaltete er bis 1795. 1787 bis 1790 war er [[Subprior]], [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]. 1792 wurde P. Otmar dem kränkelnden P. [[Adalbert Renner]], [[Küchenmeister]], als Gehilfe gegeben. Am 23. Juni 1795 wurde er selber [[Küchenmeister]] (bis 1803).<ref>Act. Cap. VI/98.</ref> Von 1803 bis ca. 1814 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri. Dann verwaltete er noch das Amt des [[Granar]]s. Trotz ständiger Kränklichkeit und Leiden hat  P. Otmar bis in sein hohes Alter in willigem Gehorsam die verschiedenen Ämter mit Sorgfalt und Umsicht verwaltet.
 +
 
 +
Er starb 1820 in Muri.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 13. November 1768
+
[[Profess]]: [[13. November]] [[1768]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 28. Mai 1774 (Konstanz)
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Mai]] [[1774]] in Konstanz
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
  
[[Präzeptor]]
+
[[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1774–1787, Theologie
 +
 
 +
[[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: ?–1783
  
[[Bibliothekar]]: bis 1795
+
[[Bibliothekar]]: 1785–1795
  
 
[[Subprior]]: 1787–1790
 
[[Subprior]]: 1787–1790
 +
 +
[[Novizenmeister]]: 1787–1790
 +
 +
[[Klerikerinstruktor]]: 1787–1790
  
 
[[Küchenmeister]]: 1795–1803
 
[[Küchenmeister]]: 1795–1803
  
[[Ökonom]]: 1803– ca. 1814
+
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1803–1810
 +
 
 +
[[Granar]]: 1810–1820
 +
 
 +
== Verwandtschaft ==
 +
 
 +
===Eltern===
  
== Lebensbeschreibung ==
+
* Franz Josef Bossart und Anna Maria Elser, Gossau.
P. Otmar war in der Schule tätig, auch als Präzeptor im Gymnasium. 1785 erscheint er als Beichtvater der Kleriker und Novizen, zugleich war er Prof. der Theologie und Bibliothekar. Letzteres Amt verwaltete er bis 1795. 1787 wurde er Subprior und Instruktor der Novizen und Kleriker bis 1790. 1792 wurde P. Otmar dem kränkelnden P. Adalbert, Küchenmeister, als Gehilfe gegeben. 1795 wird er selber Küchenmeister bis 1803. 1803 wurde er Ökonom bis ca. 1814. Dann verwaltete er noch das Amt des Granars. Trotz ständiger Kränklichkeit und Leiden hat  P. Otmar bis in sein hohes Alter in willigem Gehorsam die verschiedenen Ämter mit Sorgfalt und Umsicht verwaltete. Er war deshalb auch der Trost seiner oberen und die Liebe seiner Mitbrüder.
 
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
Sohn des Franz Josef und der Anna Maria Elser.
 
  
=== Bekanntschaft ===
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 +
* Age quod agis, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/age-quod-agis-1734 M.Cod. chart. 98b.] (Von P. Otmar erstellte handschriftliche Kopie des Werkes von P. [[Maurus Thomsin]])
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
 +
* Müller, Hans, Vom Kloster Muri in der Helvetik: der Bürgereid, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 20 (1946), 57–74. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1946%3A20#69]
 +
* Professbuch: Nr. 578.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
 
  
[[Kategorie:Professbuch|578]]
+
{{Folgenleiste multi
[[Kategorie:Priestermönch]]
+
 
 +
| AMT = [[Subprior]]
 +
| ZEIT = 1787–1790
 +
| VORGÄNGER = [[Gregor Koch]]
 +
| NACHFOLGER = [[Basil Hausheer]]
 +
 
 +
| AMT2 = [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]]
 +
| ZEIT2 = 1803–1810
 +
| VORGÄNGER2  = [[Adalbert Renner]]
 +
| NACHFOLGER2 = [[Meinrad Bloch]]
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Professbuch|578]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Bossart, Otmar
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Bossart, Jakob Justin
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1749
 +
|GEBURTSORT=[[Gossau]]
 +
|STERBEDATUM=16. Juli 1820
 +
|STERBEORT=[[Muri]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 07:52 Uhr

Otmar (Jakob Justin) Bossart (* 19. Oktober 1749 von Gossau [1]; † 16. Juli 1820 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Otmar legte 1768 Profess im Kloster Muri ab.

Er war erst als Lehrer in der Schule tätig, dann auch als Präzeptor im Gymnasium. 1785 erscheint er als Beichtvater der Kleriker und Novizen. Am 1. Dezember 1785 wurde er zum Lehrer der Theologie und zum Bibliothekar ernannt.[1] Letzteres Amt verwaltete er bis 1795. 1787 bis 1790 war er Subprior, Novizenmeister und Klerikerinstruktor. 1792 wurde P. Otmar dem kränkelnden P. Adalbert Renner, Küchenmeister, als Gehilfe gegeben. Am 23. Juni 1795 wurde er selber Küchenmeister (bis 1803).[2] Von 1803 bis ca. 1814 war er Statthalter in Muri. Dann verwaltete er noch das Amt des Granars. Trotz ständiger Kränklichkeit und Leiden hat P. Otmar bis in sein hohes Alter in willigem Gehorsam die verschiedenen Ämter mit Sorgfalt und Umsicht verwaltet.

Er starb 1820 in Muri.[3]

Lebensdaten

Profess: 13. November 1768

Priesterweihe: 28. Mai 1774 in Konstanz

Ämter

Lehrer an der Klosterschule Muri: 1774–1787, Theologie

Präzeptor der Klosterschule Muri: ?–1783

Bibliothekar: 1785–1795

Subprior: 1787–1790

Novizenmeister: 1787–1790

Klerikerinstruktor: 1787–1790

Küchenmeister: 1795–1803

Statthalter in Muri: 1803–1810

Granar: 1810–1820

Verwandtschaft

Eltern

  • Franz Josef Bossart und Anna Maria Elser, Gossau.

Werke

Bibliographie

  • Müller, Hans, Vom Kloster Muri in der Helvetik: der Bürgereid, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 20 (1946), 57–74. [2]
  • Professbuch: Nr. 578.

Einzelnachweise

  1. Act. Cap. VI/14.
  2. Act. Cap. VI/98.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.


Vorgänger Amt Nachfolger
Gregor Koch Subprior
1787–1790
Basil Hausheer
Adalbert Renner Statthalter
1803–1810
Meinrad Bloch