Alois Weber: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Sein Vater richtete eine Dos von 100 Dukaten aus. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. | + | P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Sein Vater richtete eine Dos von 200 Kronenthaler resp. 600 Gulden sowie 100 Dukaten aus. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. |
P. Alois war darauf als [[Lehrer]] in der Schule tätig, da er 1761 als Professor der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 [[Bibliothekar]]. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. 1765 war er [[Archivar]] und Lehenspropst. | P. Alois war darauf als [[Lehrer]] in der Schule tätig, da er 1761 als Professor der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 [[Bibliothekar]]. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. 1765 war er [[Archivar]] und Lehenspropst. | ||
− | Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartet am 29. Juni.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | + | Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in [https://de.wikipedia.org/wiki/Leukerbad Leukerbad] und starb dort unerwartet am 29. Juni.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: [[16. November]] [[1749]] | [[Profess]]: [[16. November]] [[1749]] | ||
− | Weihe zum Subdiakon: 17. Juni 1753 | + | Weihe zum Subdiakon: 17. Juni 1753 in Luzern |
Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern | Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[25. Mai]] [[1755]], Festprediger P. [[Bonaventura Bucher]] | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[25. Mai]] [[1755]] in Luzern, Festprediger P. [[Bonaventura Bucher]] |
Primiz: 1. Juni 1755 | Primiz: 1. Juni 1755 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] | + | |
+ | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1755–1762 | ||
Unterkustos: 1756–17? | Unterkustos: 1756–17? | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
=== Geschwister === | === Geschwister === | ||
* P. Franz Xaver Weber,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=152}}</ref> SJ, (1728-1774) | * P. Franz Xaver Weber,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=152}}</ref> SJ, (1728-1774) | ||
+ | |||
+ | sowie zwei Schwestern | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 14:59 Uhr
Alois (Fidelis Johann Nepomuk) Weber (* 20. April 1732 von Bremgarten (Bürgerort: Neuheim ZG); † 29. Juni 1766 in Leukerbad)
Lebensbeschreibung
P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Sein Vater richtete eine Dos von 200 Kronenthaler resp. 600 Gulden sowie 100 Dukaten aus. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe.
P. Alois war darauf als Lehrer in der Schule tätig, da er 1761 als Professor der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 Bibliothekar. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von Bünzen. 1765 war er Archivar und Lehenspropst.
Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartet am 29. Juni.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 17. Juni 1753 in Luzern
Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern
Priesterweihe: 25. Mai 1755 in Luzern, Festprediger P. Bonaventura Bucher
Primiz: 1. Juni 1755
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1755–1762
Unterkustos: 1756–17?
Bibliothekar: 1757–17?
Pfarrer in Bünzen: 1762–1765
Archivar und Lehenpropst: 1765–1766
Verwandtschaft
Eltern
Johann Karl Josef Weber, Rats- und Gerichtsherr, und der Anna Maria Helena Meyenberg, Bremgarten
Geschwister
- P. Franz Xaver Weber,[2] SJ, (1728-1774)
sowie zwei Schwestern
Bibliographie
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- Professbuch: Nr. 547.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 152.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Weber, Fidelis Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 20. April 1732 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 29. Juni 1766 |
STERBEORT | Leukerbad |