Konventsmitglieder in den Acta Murensia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 6620 von Beda (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zeile 20: Zeile 20:
 
* S. 28r [[Chunza|Chünza, Berkta, Gepa, Ita]], Nonnen
 
* S. 28r [[Chunza|Chünza, Berkta, Gepa, Ita]], Nonnen
 
* S. 28v [[Wolfgang]], Mönch
 
* S. 28v [[Wolfgang]], Mönch
* S. 30r [[Wito]], Mönch<ref name="Kiem" />
+
* S. 30r [[Wito]], Mönch<ref name="KiemWito" />
 
* S. 30r [[Hazecha]], Nonne
 
* S. 30r [[Hazecha]], Nonne
 
* S. 32r [[Noker von Ruswil|Nokerus]], Mönch
 
* S. 32r [[Noker von Ruswil|Nokerus]], Mönch
Zeile 39: Zeile 39:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references>
 
<references>
<ref name="Professbuch">Das Manuskript des Professbuches führt zwei der fünf Gefährten von Reginbert und Egilolf, nämlich Gotschal und Giselbrecht auch unter den Mönchen auf (Nr. 223).</ref>
+
<ref name="Kiem">{{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=372-377}}</ref><ref name="Professbuch">Das Manuskript des Professbuches führt zwei der fünf Gefährten von Reginbert und Egilolf, nämlich Gotschal und Giselbrecht auch unter den Mönchen auf (Nr. 223).</ref>
<ref name="Kiem">Martin Kiem rechnet den in den [[Acta Murensia]] auf [http://www.e-codices.unifr.ch/de/saa/4947/30v/medium S. 30v] (vgl. [http://archive.org/stream/quellenzurschwei03allguoft#page/80/mode/2up S. 81]) erwähnten Huc, den Sohn des in Muri eingetretenen [[Wito]], auch zu den Mönchen. Vgl. {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=375, 21. Mai}} </ref>
+
<ref name="KiemWito">Martin Kiem rechnet den in den [[Acta Murensia]] auf [http://www.e-codices.unifr.ch/de/saa/4947/30v/medium S. 30v] (vgl. [http://archive.org/stream/quellenzurschwei03allguoft#page/80/mode/2up S. 81]) erwähnten Huc, den Sohn des in Muri eingetretenen [[Wito]], auch zu den Mönchen. Vgl. {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=375, 21. Mai}} </ref>
<references/>
 
 
 
== Einzelnachweise ==
 
<references>
 
<ref name="Kiem">{{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=372-377}}</ref>
 
 
<references/>
 
<references/>

Version vom 28. Juni 2012, 16:47 Uhr

Die Acta Murensia enthalten Nachrichten über einzelne Mitglieder des Konvents von Muri in der Zeit zwischen der Gründung und etwa 1160.[1]

Gründungsgeschichte

Güterverzeichnis


Einzelnachweise

<references> [1][2] [3]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 372–377.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Das Manuskript des Professbuches führt zwei der fünf Gefährten von Reginbert und Egilolf, nämlich Gotschal und Giselbrecht auch unter den Mönchen auf (Nr. 223).
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Martin Kiem rechnet den in den Acta Murensia auf S. 30v (vgl. S. 81) erwähnten Huc, den Sohn des in Muri eingetretenen Wito, auch zu den Mönchen. Vgl. Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 375, 21. Mai.