Mönche in anderen Klöstern: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1958 P. [[Albert Leitner]] | * 1958 P. [[Albert Leitner]] | ||
+ | * 1975–1976 P. [[Hieronymus Dreilinden]] | ||
==Disentis, Benediktinerkloster== | ==Disentis, Benediktinerkloster== | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
* 1618 P. [[Maurus Locher]], Umsetzung der Reform | * 1618 P. [[Maurus Locher]], Umsetzung der Reform | ||
* 1618 P. [[Salomon Sigrist]], Umsetzung der Reform | * 1618 P. [[Salomon Sigrist]], Umsetzung der Reform | ||
+ | * 1623–1629 P. [[Johannes Gallati]] | ||
* 1631–1641 P. [[Augustin Stöcklin]][http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16993.php], zuerst Administrator, ab 1634 Abt von Disentis | * 1631–1641 P. [[Augustin Stöcklin]][http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16993.php], zuerst Administrator, ab 1634 Abt von Disentis | ||
* 1631–1639 P. [[Franz Letter]], Einsatz als Subprior | * 1631–1639 P. [[Franz Letter]], Einsatz als Subprior | ||
− | * | + | * 1631–1640 P. [[Gregor Feer]], Einsatz als Leiter der Schule, nach der Rückkehr von P. [[Franz Letter]] nach Muri als Subprior |
* 1642–1646 P. [[Bonifaz Meyenberg]], Einsatz als Schulleiter | * 1642–1646 P. [[Bonifaz Meyenberg]], Einsatz als Schulleiter | ||
* 1642–1655 P. [[Adalbert Bridler]], Einsatz als Administrator, ab Herbst 1642 Abt von Disentis | * 1642–1655 P. [[Adalbert Bridler]], Einsatz als Administrator, ab Herbst 1642 Abt von Disentis | ||
+ | * 1647–1648 P. [[Martin Brunner]], Einsatz als Dekan | ||
+ | * 1648–1652 P. [[Sebastian Rüti]] | ||
+ | * 1648–1656 P. [[Roman Streber]], Einsatz als Dekan | ||
* 1663–1664 P. [[Franz Wickart]], Einsatz als Dekan und Professor der Theologie | * 1663–1664 P. [[Franz Wickart]], Einsatz als Dekan und Professor der Theologie | ||
+ | * 1667–1669 P. [[Moritz Pfleger]], Einsatz als Professor der Philosophie und Theologie | ||
* 1729–1731 P. [[Fridolin Kopp]], Einsatz als Dekan | * 1729–1731 P. [[Fridolin Kopp]], Einsatz als Dekan | ||
* 1729–1731 P. [[Leopold Schnyder]], Einsatz als Lehrer | * 1729–1731 P. [[Leopold Schnyder]], Einsatz als Lehrer | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
* 1613– ? P. [[Salomon Sigrist]] | * 1613– ? P. [[Salomon Sigrist]] | ||
* 1613– ? P. [[Benedikt Lang]] | * 1613– ? P. [[Benedikt Lang]] | ||
+ | * 1663 P. [[Moritz Pfleger]], Einsatz als Professor der Philosophie und Theologie | ||
* 1688–1689 P. [[Nikolaus Andermatt]], Einsatz als Philosophielehrer | * 1688–1689 P. [[Nikolaus Andermatt]], Einsatz als Philosophielehrer | ||
* 1698–1699 P. [[Nikolaus Andermatt]], Einsatz als Theologieprofessor | * 1698–1699 P. [[Nikolaus Andermatt]], Einsatz als Theologieprofessor | ||
Zeile 44: | Zeile 51: | ||
==Fischingen, Benediktinerkloster== | ==Fischingen, Benediktinerkloster== | ||
− | * | + | * 1843–1846 P. [[Gerold Zwyssig]], Musikunterricht <ref>Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 23. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1924%3A30#40]</ref> |
+ | * 1956–1957 P. [[Sigisbert Frick]] | ||
==Lure, Benediktinerkloster Nortre Dame, St,. Pierre und St. Paul== | ==Lure, Benediktinerkloster Nortre Dame, St,. Pierre und St. Paul== | ||
Zeile 103: | Zeile 111: | ||
* 1615– ? P. [[Salomon Sigrist]] | * 1615– ? P. [[Salomon Sigrist]] | ||
+ | * 1846–1847 P. [[Gerold Zwyssig]], Musikunterricht | ||
==Rom, San Anselmo== | ==Rom, San Anselmo== | ||
Zeile 137: | Zeile 146: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 15–36. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=hnu-001%3A1924%3A30#40] | ||
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1969:63::147#147 Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187. | * Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1969:63::147#147 Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187. | ||
* {{Literatur | Autor=Franz Perret und Werner Vogler | Titel=Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte | Ort=St. Gallen | Datum=1986}} | * {{Literatur | Autor=Franz Perret und Werner Vogler | Titel=Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte | Ort=St. Gallen | Datum=1986}} |
Aktuelle Version vom 1. März 2025, 16:02 Uhr
Einleitung
Altenburg, Benediktinerstift
- 1958 P. Albert Leitner
- 1975–1976 P. Hieronymus Dreilinden
Disentis, Benediktinerkloster
- 1618 P. Maurus Locher, Umsetzung der Reform
- 1618 P. Salomon Sigrist, Umsetzung der Reform
- 1623–1629 P. Johannes Gallati
- 1631–1641 P. Augustin Stöcklin[2], zuerst Administrator, ab 1634 Abt von Disentis
- 1631–1639 P. Franz Letter, Einsatz als Subprior
- 1631–1640 P. Gregor Feer, Einsatz als Leiter der Schule, nach der Rückkehr von P. Franz Letter nach Muri als Subprior
- 1642–1646 P. Bonifaz Meyenberg, Einsatz als Schulleiter
- 1642–1655 P. Adalbert Bridler, Einsatz als Administrator, ab Herbst 1642 Abt von Disentis
- 1647–1648 P. Martin Brunner, Einsatz als Dekan
- 1648–1652 P. Sebastian Rüti
- 1648–1656 P. Roman Streber, Einsatz als Dekan
- 1663–1664 P. Franz Wickart, Einsatz als Dekan und Professor der Theologie
- 1667–1669 P. Moritz Pfleger, Einsatz als Professor der Philosophie und Theologie
- 1729–1731 P. Fridolin Kopp, Einsatz als Dekan
- 1729–1731 P. Leopold Schnyder, Einsatz als Lehrer
- 1880–1915 P. Benedikt Prevost, Einsatz als Prior, 1888 Wahl zum Abt
- 1881-1884 P. Vigil Perathoner, Einsatz als Lehrer [1]
- 1883–1887 P. Wilhelm Krummenacher, Einsatz als Lehrer
- 1890–1892 P. Klemens Fischer, Einsatz als Musikdirektor und Lehrer
- 1924–1929 Br. Felix Ochsner, Einsatz als Tischler
Engelberg, Benediktinerkloster
- um 1124 P. Adelhelm, Abt von Engelberg
- 1574–1576 P. Rudolf Gwicht, Abt von Engelberg
- 1613– ? P. Salomon Sigrist
- 1613– ? P. Benedikt Lang
- 1663 P. Moritz Pfleger, Einsatz als Professor der Philosophie und Theologie
- 1688–1689 P. Nikolaus Andermatt, Einsatz als Philosophielehrer
- 1698–1699 P. Nikolaus Andermatt, Einsatz als Theologieprofessor
- 1798 P. Franz Lussi und P. Ignaz Infanger als Flüchtlinge
- 1835–1838 Abt Ambrosius Bloch, Exil
- 1835–1838 P. Beat Fuchs, Exil, nach dem Tode von Abt Ambrosius Bloch Rückkehr ins Kloster Muri
- 1841–1844 P. Aegid Roth, Exil nach der Klosteraufhebung
- 1841–1845 P. Plazidus Eggenschwiler, Exil nach der Klosteraufhebung, nachher Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1841–1842 P. Johannes Evangelist Kuhn, Exil nach der Klosteraufhebung, nachher im Priorat Sarnen
- 1841–1845 Br. Matthäus Gauch, Exil nach der Klosteraufhebung, nachher im Priorat Gries
- 1841–1845 Br. Michael Leibacher, Exil nach der Klosteraufhebung, nachher im Priorat Gries
- 1841– Br. Alois Donat, Exil nach der Klosteraufhebung
- 1841–1848 Br. Goar Strebel, Exil nach der Klosteraufhebung, nachher in Steinerberg
Fischingen, Benediktinerkloster
- 1843–1846 P. Gerold Zwyssig, Musikunterricht [2]
- 1956–1957 P. Sigisbert Frick
Lure, Benediktinerkloster Nortre Dame, St,. Pierre und St. Paul
- 1689–1691 P. Basil Iten, Einsatz als Organist
Mariastein, Beneditkinerkloster
- 1681–1882 P. Augustin Ab Uri, Einsatz als Statthalter von Beinwil
- 1913-1914 P. Aemilian Gamper, Lehrer für Theologie und Musik
Mehrerau, Zisterzienserkloster
- 1865–1866 P. Basil Tschofen, Einsatz als Theologieprofessor
- 1931–1941 P. Adalrich Arnold, Einsatz als Lektor an der theologischen Hausschule
München, Benediktinerkloster St. Bonifaz
- 1851–1853 P. Alfons Kirchlechner, Einsatz als Prior und Novizenmeister [3]
Münsterschwarzach, Benediktinerkloster
- 1957–1958 Br. Rudolf Thoma: Ausbildung
Murbach, Benediktinerkloster
- 1662–1663 P. Bonifaz Weber: Einsatz als Lehrer der Theologie
- 1683 / 1689–1690 P. Karl Herzog
- 1688 P. Basil Iten, Einsatz als Organist
- 1689–1690 P. Aegid Schnyder, Einsatz als Lehrer für Wissenschaften und Gesang
- 1690–1691 und 1692 P. Basil Iten, Einsatz als Organist
- 1706–1707 P. Meinrad von Wyl, Einsatz als Novizenmeister und Klerikerinstruktor
- 1709–1713 P. Basil Iten, Einsatz als Organist
Ottobeuren, Benediktinerkloster
- vor 1841 P. Reginbold Reymann
Perugia, Abbazia di San Pietro
- 1957 P. Albert Leitner
Pfäfers, Benediktinerkloster
- 1608–1611 P. Christoph Wetzstein, Einsatz als Dekan. Er verstarb im Amt und wurde dort in der Klosterkirche bestattet.
- 1622–1623 P. Salomon Sigrist, Einsatz als Dekan. Er erlag dort einer schweren Erkrankung, wo er auch bestattet wurde.[4]
- 1623–1629 P. Augustin Stöckli, Einsatz als Subprior, nach dem Tode von P. Salomon Sigrist als Dekan[5]
- 1623–1626 P. Roman Streber, Einsatz als Subprior
- 1661–1665 P. Bonaventura Schriber, Einsatz als Schulleiter[6]
- 1663–1667 P. Fridolin Summerer, Einsatz als Administrator von Pfäfers[7]
- 1663–1665 P. Bernhard Hüsser, Einsatz als Moderator
- 1665 P. Maurus Keller, Einsatz als Verwalter
- 1664–1669 P. Bonifaz Weber, Einsatz als Dekan, ab 1667 als Administrator von Pfäfers[8]
- 1667–1668 P. Anselm Weissenbach, Einsatz als Vizestatthalter
- um 1667 P. Fintan Rüssi, Einsatz als Cellerar
Rheinau, Benediktinerkloster
- 1615– ? P. Salomon Sigrist
- 1846–1847 P. Gerold Zwyssig, Musikunterricht
Rom, San Anselmo
- 1947–1959 Abt Bernard Kälin, Wahl zum Abtprimas
- 1993–1997 P. Bonifaz Klingler, Einsatz als Prior
St. Gallen, Benediktinerkloster
- 1610 Br. Balthasar Schröter zwecks Fortbildung bezüglich Druckerei und Buchbinderei
- 1646 Br. Balthasar Schröter zwecks Fortbildung bezüglich Druckerei und Buchbinderei
- um 1730 P. Dominik Müller zwecks Wiedereinordnung in die klösterliche Disziplin
St. Otmarsberg, Uznach, Benediktinerabtei
- 1968-1999 Br. Rudolf Thoma, Einsatz als Küchenbruder
St. Ottilien, Benediktinerkloster
- 1934-1935 Br. Moritz Ringeli: Ausbildung zum Sattler
St. Paul im Lavanttal, Benediktinerstift St. Paul
- 1926–1928 P. Adalrich Arnold, Einsatz als Lehrer an der Klosterschule
Weltenburg, Benediktinerabtei zum heiligen Georg
- 1974-1986 P. Albert Leitner
Wiblingen, Benediktinerkloster
- 1799 Fürstabt Gerold Meyer, Fluchtaufenthalt[9]
- 1799 P. Johannes Evangelist Borsinger, Fluchtaufenthalt
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 15–36. [3]
- Müller, Iso, Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187.
- Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986.
- Schwenger, Alois, Abtei Wiblingen, München 1930.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
- Vogler, Werner, Das Ringen um die Reform und Restauration der Fürstabtei Pfävers 1549-1637, Mels 1972.
Einzelnachweise
- ↑ Müller, Iso, Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 177.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 23. [1]
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 119.
- ↑ Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986, 54.
- ↑ Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986, S. 53–55.
- ↑ Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986, S. 56–57.
- ↑ Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986, S. 56–57.
- ↑ Franz Perret und Werner Vogler: Die Abtei Pfäfers – Abriss der Geschichte, Kurzbiographien der Äbte. St. Gallen 1986, S. 56–57.
- ↑ Schwenger, Alois, Abtei Wiblingen, München 1930, 40.