Norbert Tutzer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Norbert_Tutzer.JPG|thumb|right|P. Norbert Tutzer]] | [[Datei:Norbert_Tutzer.JPG|thumb|right|P. Norbert Tutzer]] | ||
− | '''Norbert (Franz) Tutzer''' (* [[2. April]] [[1913]] von Gries; † [[17. Mai]] [[1998]]) | + | [[Datei:1998 P. Norbert Bild.jpg|thumb|right|P. Norbert Tutzer]] |
+ | '''Norbert (Franz) Tutzer''' (* [[2. April]] [[1913]] von Gries; † [[17. Mai]] [[1998]] in [[Gries]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 29. September 1933 | + | Gymnasium im Vinzentinum in Bozen |
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[29. September]] [[1933]] | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[13. März]] [[1937]] in Trient | ||
+ | |||
+ | Goldene Profess: 2. Oktober 1983 in der St. Martins-Kirche in Sarnen | ||
+ | |||
+ | Diamantenes Priesterjubiläum: 13. März 1997 in der Stiftskirche Gries | ||
− | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
Kooperator in [[Marling]]: 1938–1941 | Kooperator in [[Marling]]: 1938–1941 | ||
Zeile 13: | Zeile 22: | ||
Pfarrer in [[Marling]]: 1946–1951 | Pfarrer in [[Marling]]: 1946–1951 | ||
− | Pfarrer in [[Senale]]: 1954–1958 | + | Pfarrer in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: 1954–1958, 1980-1989 |
Pfarrer in [[Jenesien]]: 1968–1980 | Pfarrer in [[Jenesien]]: 1968–1980 | ||
− | + | ==Verwandtschaft== | |
+ | === Eltern === | ||
+ | |||
+ | * Franz Tutzer und Anna Rottensteiner, Eisenkellerhof, Gries | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | |||
+ | * Sr. Isabella Tutzer, OSU (Klarissin) (+ 2001) | ||
+ | * Cilla Tutzer († 1980) | ||
+ | |||
+ | ==Lebenslauf== | ||
+ | |||
+ | Franz Tutzer war am 2. April 1913 am Eisenkellerhof in Gries geboren. Die Gymnasialstudien absolvierte er am Vinzentinum in Brixen. Nach der Profess im Kloster Muri-Gries am 29. September 1933 studierte er Philosophie und Theologie am Priesterseminar in Brixen und an der Theologischen Hausschule in Gries. Am 13. März 1937 wurde er in Trient zum Priester geweiht. Eifrig und gewissenhaft arbeitete er als Seelsorger in den Klosterpfarreien Marling, Gries, Jenesien und Unsere Liebe Frau im Walde. 1989 kehrte er ins Kloster zurück. Pater Norbert starb am Sonntag, 17. Mai 1998. | ||
+ | |||
+ | ==Werke== | ||
+ | * {{Literatur| Titel=Gries - Landschaft und Heimat | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=27 | Datum=1965 | Seiten=2-14}} | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Sterbebild [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:1998_P._Norbert_Sterbebild.jpg] | ||
* Professbuch: Nr. 850. | * Professbuch: Nr. 850. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Norbert Tutzer, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-norbert-franz-tutzer-1913-1998;isad?sf_culture=de N.850.] |
[[Kategorie:Professbuch|850]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|850]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Zeile 31: | Zeile 57: | ||
|GEBURTSORT=[[Gries]] | |GEBURTSORT=[[Gries]] | ||
|STERBEDATUM=17. Mai 1998 | |STERBEDATUM=17. Mai 1998 | ||
− | |STERBEORT= | + | |STERBEORT=Gries |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. März 2025, 05:45 Uhr
Norbert (Franz) Tutzer (* 2. April 1913 von Gries; † 17. Mai 1998 in Gries)
Lebensdaten
Gymnasium im Vinzentinum in Bozen
Priesterweihe: 13. März 1937 in Trient
Goldene Profess: 2. Oktober 1983 in der St. Martins-Kirche in Sarnen
Diamantenes Priesterjubiläum: 13. März 1997 in der Stiftskirche Gries
Ämter
Kooperator in Marling: 1938–1941
Kooperator in Gries: 1941–1946, 1951–1954, 1958–1968
Pfarrer in Marling: 1946–1951
Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: 1954–1958, 1980-1989
Pfarrer in Jenesien: 1968–1980
Verwandtschaft
Eltern
- Franz Tutzer und Anna Rottensteiner, Eisenkellerhof, Gries
Geschwister
- Sr. Isabella Tutzer, OSU (Klarissin) (+ 2001)
- Cilla Tutzer († 1980)
Lebenslauf
Franz Tutzer war am 2. April 1913 am Eisenkellerhof in Gries geboren. Die Gymnasialstudien absolvierte er am Vinzentinum in Brixen. Nach der Profess im Kloster Muri-Gries am 29. September 1933 studierte er Philosophie und Theologie am Priesterseminar in Brixen und an der Theologischen Hausschule in Gries. Am 13. März 1937 wurde er in Trient zum Priester geweiht. Eifrig und gewissenhaft arbeitete er als Seelsorger in den Klosterpfarreien Marling, Gries, Jenesien und Unsere Liebe Frau im Walde. 1989 kehrte er ins Kloster zurück. Pater Norbert starb am Sonntag, 17. Mai 1998.
Werke
- Gries - Landschaft und Heimat. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 27, 1965, S. 2–14.
Bibliographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tutzer, Norbert |
ALTERNATIVNAMEN | Tutzer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. April 1913 |
GEBURTSORT | Gries |
STERBEDATUM | 17. Mai 1998 |
STERBEORT | Gries |