Fintan Stocker: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Verwandtschaft == | == Verwandtschaft == | ||
+ | |||
=== Eltern === | === Eltern === | ||
− | * Johann Jakob Stocker, im Grüt, | + | * Johann Jakob Stocker (* 11. Mai 1707), im Grüt, und Maria Agatha Kamer, Baar. |
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * Maria Barbara Stocker (* 22. Juni 1753; † 3. Dezember 1816), Zug | ||
+ | * Maria Rosa Stocker (* 20. Mai 1755; † 28. April 1788), verheiratet mit Franz Jacob Xaver Reidhaar, Baar | ||
+ | * Maria Dorothea Stocker (* 25. April 1760), Baar | ||
+ | * Johann Jakob Stocker (* 23. Febraur 1762; † 13. Januar 1837), Baar | ||
− | ===Verwandter== | + | ===Verwandter=== |
* Josef Leonz Stocker ( * 27. August 1728 Baar; † 26.12.1795 Baar), Säckelmeister in Baar, 1757-1795 Baarer Ratsherr, 1762-1774 mehrmals Gesandter des Standes Zug, 1768-1770 eidgenössischer Landvogt in Mendrisio, Hauptmann der kantonalen Miliz, verheiratet mit Franziska Zurlauben, Zug [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026724/2011-02-25/] | * Josef Leonz Stocker ( * 27. August 1728 Baar; † 26.12.1795 Baar), Säckelmeister in Baar, 1757-1795 Baarer Ratsherr, 1762-1774 mehrmals Gesandter des Standes Zug, 1768-1770 eidgenössischer Landvogt in Mendrisio, Hauptmann der kantonalen Miliz, verheiratet mit Franziska Zurlauben, Zug [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026724/2011-02-25/] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 03:53 Uhr
Fintan (Karl Martin) Stocker (* 27. Februar 1765 von Baar; † 22. Oktober 1832 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Fintan legte 1784 im Kloster Muri Profess ab. Er wurde am 19. November 1786 in Luzern zum Subdiakon und am 16. Dezember 1787 ebenda zum Diakon geweiht. Die Priesterweihe folgte 1789.
Er war als Lehrer am Gymnasium beschäftigt bis 1798. 1792 bis 1795 war er Kustos. Unter Pfarrer Hübscher war er Pfarrhelfer in Muri. Um 1802 wurde er Unterkapellmeister[1] und wirkte ab 1803 wieder als Lehrer. 1816 wurde er Vizegranar und 1824/25 war er Küchenmeister. Er war auch einige Jahre Vestiar.
P. Fintan starb 1832 in Muri.[2]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 19. November 1786 in Luzern
Weihe zum Diakon: 16. Dezember 1787 in Luzern
Priesterweihe: 6. Juni 1789 in Konstanz
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1789–1798, 1803–1832?
Kustos: 1792–1795
Pfarrhelfer in Muri: 1799–1802
Küchenmeister: 1824–1825
Vestiar: 1792–17?
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Jakob Stocker (* 11. Mai 1707), im Grüt, und Maria Agatha Kamer, Baar.
Geschwister
- Maria Barbara Stocker (* 22. Juni 1753; † 3. Dezember 1816), Zug
- Maria Rosa Stocker (* 20. Mai 1755; † 28. April 1788), verheiratet mit Franz Jacob Xaver Reidhaar, Baar
- Maria Dorothea Stocker (* 25. April 1760), Baar
- Johann Jakob Stocker (* 23. Febraur 1762; † 13. Januar 1837), Baar
Verwandter
- Josef Leonz Stocker ( * 27. August 1728 Baar; † 26.12.1795 Baar), Säckelmeister in Baar, 1757-1795 Baarer Ratsherr, 1762-1774 mehrmals Gesandter des Standes Zug, 1768-1770 eidgenössischer Landvogt in Mendrisio, Hauptmann der kantonalen Miliz, verheiratet mit Franziska Zurlauben, Zug [1]
Bibliographie
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 55.
- A. Weber, A.: Der Auflauf in Zug im Jahre 1523. In: Zuger Neujahrsblatt. 1890, S. 3–13 (zugerneujahrsblatt.ch [PDF; abgerufen am 14. Juni 2021]).
- Professbuch: Nr. 592.
- Nachlass P. Fintan Stocker, StiAMG Gries N.592.
Einzelnachweise
- ↑ StiAMG Sarnen,D-I-III-4-h.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stocker, Fintan |
ALTERNATIVNAMEN | Stocker, Karl Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1765 |
GEBURTSORT | Baar |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1832 |
STERBEORT | Muri |