Bernardin Gyr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=384-385}} Kiem hat (mit Weissenbach) den Vornamen "Bernard". | + | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=384-385}} Kiem hat (mit Stöcklin und Weissenbach) den Vornamen "Bernard". |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
− | <ref name="Wahl"> {{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten=142}} Zu A I D: "[[Laurentius von Heidegg|Laurentius de Heidegg]] Abbas eligitur per [[Georg Flecklin|Georgium Fleckli]] priorem, [[Andreas Steiner|Andream Ste[iner]]], Bernardum Gyr, [[Lazarus Landolt|Lazarum Landolt]]. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto [[Johannes Feierabend|Joanne]] Abbate ultimo. Extra confirmatione" | + | <ref name="Wahl"> {{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten=142}} Zu A I D: "[[Laurentius von Heidegg|Laurentius de Heidegg]] Abbas eligitur per [[Georg Flecklin|Georgium Fleckli]] priorem, [[Andreas Steiner|Andream Ste[iner]]], [[Bernardin Gyr|Bernardum Gyr]], [[Lazarus Landolt|Lazarum Landolt]]. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto [[Johannes Feierabend|Joanne]] Abbate ultimo. Extra confirmatione" |
</ref> | </ref> | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Professbuch|309]] | [[Kategorie:Professbuch|309]] |
Version vom 7. Oktober 2012, 12:05 Uhr
Bernardin Gyr (* unbekannt in Luzern; † unbekannt nach 1508)
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
- Am 1. Dezember 1479 befasst sich der Stadtrat Luzern mit dem Testament seiner Base Eva Streng, das der Vater des Bernardin, Anton Gyr, zu Gunsten seines Sohnes angefochten hat.
- Sein Auskaufsbrief datiert vom 24. April 1482.
- Im Verzeichnis von 1491, das in der Kirchturmkugel hinterlegt wurde, ist er an sechster Stelle genannt.
- Am 20. August 1492 erhält sein Vater vom Rat das Recht, frei testieren zu dürfen.
- Am 20. Februar 1500 regelt der Rat von Luzern das Erbe seines Vaters.
Sekundäre Quellen
- Am 16. Oktober 1508 ist er unter den fünf Konventualen, die Laurentius von Heidegg zum Abt wählen.[1]
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 384–385. Kiem hat (mit Stöcklin und Weissenbach) den Vornamen "Bernard".
Einzelnachweise
<references> [1]
- ↑ 1,0 1,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Zu A I D: "Laurentius de Heidegg Abbas eligitur per Georgium Fleckli priorem, Andream Ste[iner], Bernardum Gyr, Lazarum Landolt. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto Joanne Abbate ultimo. Extra confirmatione"