Zeremoniar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 1705–1717: P. [[Andreas Lusser]] | * 1705–1717: P. [[Andreas Lusser]] | ||
* 1717–1728: P. [[Reginbold Müller]] | * 1717–1728: P. [[Reginbold Müller]] | ||
+ | * 1728–1729: P. [[Bonifaz Schwitter]] | ||
+ | * 1733–17?: P. [[Beda Suter]] | ||
* 1740–1756: P. [[Lanfrank Dreutel]] | * 1740–1756: P. [[Lanfrank Dreutel]] | ||
* 1756–1757: P. [[Leonz Bütler]] | * 1756–1757: P. [[Leonz Bütler]] | ||
* 1757–1760: P. [[Edmund Glutz]] | * 1757–1760: P. [[Edmund Glutz]] | ||
− | * | + | * 1760–1780: P. [[Lanfrank Dreutel]] |
− | |||
* 1780–1795: P. [[Bernhard Wallier]] | * 1780–1795: P. [[Bernhard Wallier]] | ||
* 1810–1813: P. [[Leodegar Schmid]] | * 1810–1813: P. [[Leodegar Schmid]] | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
In Gries wurde das Amt des Zeremoniars erst Laienbrüdern übertragen. Das Kapitel in Gries entschied am 17. März 1891, für das Amt zukünftig Kleriker, später Priester einsetzen zu wollen.<ref>AC Gries II, S. 8.</ref> | In Gries wurde das Amt des Zeremoniars erst Laienbrüdern übertragen. Das Kapitel in Gries entschied am 17. März 1891, für das Amt zukünftig Kleriker, später Priester einsetzen zu wollen.<ref>AC Gries II, S. 8.</ref> | ||
− | * 1845–1873: | + | * 1845–1873: Br. [[Leonz Füglistaller]] |
− | * 1873–1891: | + | * 1873–1891: Br. [[Anton Bär]] |
* 1896–1898: P. [[Ildephons Helbling]] | * 1896–1898: P. [[Ildephons Helbling]] | ||
* 1909–1912: P. [[Hugo Huwyler]] | * 1909–1912: P. [[Hugo Huwyler]] |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2018, 12:34 Uhr
Muri
- ?: P. Beat Fleckenstein
- 1633–1640: P. Bonaventura Honegger
- 1652–1654: P. Meinrad An der Allmend
- 1654–1658: P. Ambros Müller
- 1658–1689: P. Sebastian Rüti
- 1689–1692: P. Franz Brandenberg
- 1692–1697: P. Gabriel Meyer
- 1705–1717: P. Andreas Lusser
- 1717–1728: P. Reginbold Müller
- 1728–1729: P. Bonifaz Schwitter
- 1733–17?: P. Beda Suter
- 1740–1756: P. Lanfrank Dreutel
- 1756–1757: P. Leonz Bütler
- 1757–1760: P. Edmund Glutz
- 1760–1780: P. Lanfrank Dreutel
- 1780–1795: P. Bernhard Wallier
- 1810–1813: P. Leodegar Schmid
- 1813–1824: P. Johann Baptist Zipfele
- 1824–1841: P. Franz Lussi
Gries
In Gries wurde das Amt des Zeremoniars erst Laienbrüdern übertragen. Das Kapitel in Gries entschied am 17. März 1891, für das Amt zukünftig Kleriker, später Priester einsetzen zu wollen.[1]
- 1845–1873: Br. Leonz Füglistaller
- 1873–1891: Br. Anton Bär
- 1896–1898: P. Ildephons Helbling
- 1909–1912: P. Hugo Huwyler
- 1912–1916: P. Plazidus Ambiel
- 1918–1930: P. Gregor Roos
- 1927–1930: P. Johannes Evangelist Nussbaumer
- 1932: P. Magnus Stöckli
- 1936–1937: P. Pirmin Blättler
- 1937–1938: P. Stephanus Kauf
- 1938–1939: P. Fintan Kümin
- 1939–1977: P. Magnus Stöckli
- 1977–1981: P. Benno Malfèr
Sarnen
- 1923–1926: P. Hugo Müller
- 1926–1932: P. Hieronymus Dreilinden
- 1938–1939: P. Maurus Eberle
- 1940–1943: P. Maurus Eberle
- 1943–1947: P. Nikolaus Kathriner
- 1947–1949: P. Maurus Eberle
- 1949–1974: P. Michael Amgwerd
- 1978–2015: P. Gabriel Furrer
Einzelnachweise
- ↑ AC Gries II, S. 8.