Leodegar Holdermeyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leodegar (Franz Eustachius) Holdermeyer''' (* [[23. Dezember]] [[1627]] aus Luzern; † [[24. Januar]] [[1691]])
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Leodegar_Holdermeyer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]]
 +
'''Leodegar (Franz Eustachius) Holdermeyer''' (* [[23. Dezember]] [[1627]] von Luzern; † [[24. Januar]] [[1691]] in [[Muri]])
  
== Leben ==
+
== Lebensbeschreibung ==
[[Profess]]: 8. September 1644
+
P. Leodegar legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Luzern.
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 25. März 1651
+
Danach war er vor allem als [[Lehrer]] für Theologie und Philosophie tätig. 1663 bis 1670 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. Er war ein gesuchter Beichtvater und Ratgeber in- und ausserhalb des Klosters. Ab 1688 hatte er kein Amt mehr inne, besuchte aber noch immer regelmässig den Beichtstuhl, bis seine Krankheit ("Wassersucht") ihn daran hinderte.
 +
 
 +
Er starb als Senior 1691.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 +
 
 +
== Lebensdaten ==
 +
[[Profess#8. September 1644|Profess]]: [[8. September]] [[1644]]
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[25. März]] [[1651]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
[[Datei:Holdermeyer_HS.JPG|thumb|Ausschnitt des Vorsatzblatts der Handschrift "Maria Mater Dei" von 1676 (von P. Leodegar Holdermeyer gezeichnet)]]
 +
 +
[[Lehrer]] in Muri: 1651–1663, 1670–1688
 +
 +
[[Kustos]] in Muri: 1653–1662
 +
 +
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1663–1670
 +
 +
== Verwandtschaft ==
 +
=== Eltern ===
 +
* Hans Holdermeyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=489}}</ref>, († 1635), Grossrat und Kleinrat in Luzern, und Anna Schumacher, Luzern.
 +
 +
=== Grosseltern ===
 +
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014154/2006-11-22/ Jost Holdermeyer], Grossrat, Kleinrat und Schultheiss <ref>{{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=150-151 | DOI=10.5169/seals-113460}}</ref>, von Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=202-203}}</ref> und Dorothea von Sonnenberg
 +
 +
* Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von P. Leodegar Holdermeyer, P. [[Kolumban von Hertenstein]], P. [[Athanas Brandenberg]] und P. [[Benedikt von Sonnenberg]], [[Kloster Muri]].
  
== Lebensbeschreibung ==
+
=== Geschwister ===
 +
Alle Brüder ergriffen den geistlichen Stand. <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=243}}</ref>
 +
 
 +
* Moritz Holdermeyer, SJ, (1639-1669)
 +
* Christoph Holdermeyer († 1620), Chorherr im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12124.php Stift Zurzach] und Kustos im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster
 +
 
 +
=== Onkel und Tanten ===
 +
* Kornel Holdermeyer, Hauptmann, Grossrat und Kleinrat in Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=203}}</ref>
 +
* Niklaus Holdermeyer, († 1633) <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=489}}</ref>, Grossrat und Schreiber in Luzern 
 +
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25898.php Niklaus Holdermeyer] (1547-1613), Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12124.php Stift Zurzach] und anschliessend Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster. (Er bereinigte am 9. September 1604 mit Abt [[Johann Jodok Singisen]], [[Kloster Muri]], die Zehntenmarchen im Grossraum Sursee. <ref>Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1931%3A25#26 18].</ref>)
 +
* Margareta Holdermeyer, erste Ehefrau von [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014511/2012-01-04/ Jakob von Sonnenberg] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=212-213, 507}}</ref>, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss <ref>{{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=152-153 | DOI=10.5169/seals-113460}}</ref>, Grosseltern von P. [[Athanas Brandenberg]], [[Kloster Muri]]
 +
* Anna Holdermeier, verheiratet mit Heinrich Bircher <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=147, 378, 470}}</ref>, Wirt, Fähnrich, Grossrat von Luzern
 +
 
 +
===Verwandte===
 +
 
 +
* Sr. Barbara Holdermeyer, OFM, Konventualin und Frau Mutter im [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]]
  
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Bekanntschaft ===
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 +
* Maria Mater Dei, Handschrift, 1676, StiAMG Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/kommentar-zum-hohenlied;isad?sf_culture=de M.MS. Bibl. Mur. 14.]
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
* {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}}
 +
* Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1931%3A25#9 1-23].
 +
* {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}}
 +
* {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=53-182 | DOI=10.5169/seals-113460}}
 +
* Professbuch: Nr. 418.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
[[Kategorie:Professbuch|418]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
[[Kategorie:Professbuch|418]]
+
{{Personendaten
 +
|NAME=Holdermeyer, Leodegar
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Holdermeyer, Franz Eustachius
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1627
 +
|GEBURTSORT=[[Luzern]]
 +
|STERBEDATUM=24. Januar 1691
 +
|STERBEORT=[[Muri]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 27. August 2023, 06:21 Uhr

Leodegar (Franz Eustachius) Holdermeyer (* 23. Dezember 1627 von Luzern; † 24. Januar 1691 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Leodegar legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Luzern.

Danach war er vor allem als Lehrer für Theologie und Philosophie tätig. 1663 bis 1670 war er Pfarrer von Bünzen. Er war ein gesuchter Beichtvater und Ratgeber in- und ausserhalb des Klosters. Ab 1688 hatte er kein Amt mehr inne, besuchte aber noch immer regelmässig den Beichtstuhl, bis seine Krankheit ("Wassersucht") ihn daran hinderte.

Er starb als Senior 1691.[1]

Lebensdaten

Profess: 8. September 1644

Priesterweihe: 25. März 1651

Ämter

Ausschnitt des Vorsatzblatts der Handschrift "Maria Mater Dei" von 1676 (von P. Leodegar Holdermeyer gezeichnet)

Lehrer in Muri: 1651–1663, 1670–1688

Kustos in Muri: 1653–1662

Pfarrer in Bünzen: 1663–1670

Verwandtschaft

Eltern

  • Hans Holdermeyer [2], († 1635), Grossrat und Kleinrat in Luzern, und Anna Schumacher, Luzern.

Grosseltern

Geschwister

Alle Brüder ergriffen den geistlichen Stand. [5]

Onkel und Tanten

Verwandte

Werke

Bibliographie

  • Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
  • Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), 1-23.
  • Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
  • Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 53–182, doi:10.5169/seals-113460.
  • Professbuch: Nr. 418.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 489.
  3. Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 150–151, doi:10.5169/seals-113460.
  4. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 202–203.
  5. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 243.
  6. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 203.
  7. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 489.
  8. Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), 18.
  9. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 212–213, 507.
  10. Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 152–153, doi:10.5169/seals-113460.
  11. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 147, 378, 470.