Josef Dangel: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Josef (Franz Anton) Dangel''' (* [[15. Mai]] [[1697]] von Beromünster; | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Dangel03.jpg|thumb|right|Wappen der Familie Dangel von Beromünster]] | ||
+ | '''Josef (Franz Anton) Dangel''' (* [[15. Mai]] [[1697]] von Beromünster; † [[21. Oktober]] [[1754]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Josef wurde am 4. Oktober 1711 in die Klosterschule von Muri aufgenommen. 1714 legte er Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 11. Juni 1718 in Luzern und zum Diakon am 3. Juni 1719 ebenda. Am 25. Mai 1720 wurde er zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | Im Kloster hatte er erst die Ämter des [[Kapellmeister]]s und des [[Präzeptor]]s der Klosterschule inne, war kurz noch [[Vestiar]], bevor er 1728 als Pfarrer nach [[Homburg]] übersiedelte. Ab 1739 wirkte er als Pfarrer in [[Boswil]]. In dieser Funktion wurde er 1754 durch P. [[Basil Jann]] ersetzt. Er verwaltete jedoch die Ökonomie der Pfarrei weiter und half, so weit es sein kränklicher Zustand gestattete. Im Aug./Sept. 1754 lag er krank im Kloster, danach war er wieder einige Tage in Boswil. Am 11. Oktober kehrte er ins Kloster zurück und starb kurz darauf.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
+ | Stiftsschule Beromünster <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.</ref> | ||
[[Klosterschule Muri]] | [[Klosterschule Muri]] | ||
Zeile 14: | Zeile 23: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Kapellmeister]]: 13.8.1723–1728 | [[Kapellmeister]]: 13.8.1723–1728 | ||
− | [[Präzeptor]] der Klosterschule: 15.11.1723–1728 | + | [[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 15.11.1723–1728 |
[[Vestiar]]: 31.12.1727–1728 | [[Vestiar]]: 31.12.1727–1728 | ||
− | [[Klingenberg|Pfarrer in Homburg]]: 3.11.1728–1739 | + | [[Klingenberg|Pfarrer in Homburg]]: 3.11.1728–1739<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 96.</ref> |
[[Boswil|Pfarrer in Boswil]]: 14.2.1739–11.5.1754 | [[Boswil|Pfarrer in Boswil]]: 14.2.1739–11.5.1754 | ||
− | + | == Verwandtschaft <ref>Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XVIII (1924) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1924%3A18#194 184-199].</ref>== | |
− | + | === Eltern === | |
− | + | * Othmar Dangel (1658–1719) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 207-213.</ref>, Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, Säckelmeister und Ammann von Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster. In erster Ehe war er mit Maria Elisabetha Suter von Beromünster verheiratet. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * | + | === Grosseltern === |
+ | * Melchior Dangel (um 1613-1679) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 198-201.</ref>, Stiftsbote (Tabellarius) des Rates, Säckelmeister von Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, und dessen dritte Frau Anna Saletin Kopp. Otmar Dangel war ihr einziges Kind. Während der ersten Ehe mit Elisabeth Fischlin von Weggis († 1653) 11 Kinder entsprangen, blieb die Ehe mit der Zeiten Frau Margarita Zimmermann kinderlos. | ||
+ | * Christoph Tschupp († 1690), Pannerherr, Statthalter, Säckelmeister von Sursee und Sibilla Schnyder von Wartensee | ||
− | + | === Grosstante === | |
+ | * Sr. Maria Ursula (Walburga) Dangel <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 197.</ref>, OCist, (1609-1678), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=360}}</ref>, | ||
+ | === Geschwister === | ||
* Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster | * Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster | ||
* Maria Sibylla Dangel (1691-1762), verheiratet, Sursee | * Maria Sibylla Dangel (1691-1762), verheiratet, Sursee | ||
− | * Maria Anna Emeritiana Dangel (1692-1753), verheiratet als dritte Frau mit Josef Herzog zum Hirzen ( | + | * Maria Anna Emeritiana Dangel (1692-1753), verheiratet als dritte Frau mit Josef Herzog zum Hirzen († 1768) |
− | * Beat Anton Dangel (* und | + | * Beat Anton Dangel (* und † 1694) |
− | * [[Jost Joseph Dangel]] (1695-1766) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.</ref>,, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster, verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) <ref>Rittmeyer | + | * [[Jost Joseph Dangel]] (1695-1766) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.</ref>,, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster, verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) <ref>{{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941 | Seiten=286}}</ref> |
* Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern | * Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern | ||
+ | * Theresia Franziska Dangel (* 1737) | ||
− | Halbgeschwister | + | === Halbgeschwister === |
− | * Br. Michael Dangel | + | * Br. Michael Dangel OFM (1686-1761) |
− | * Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf <ref>Willimann-Huber | + | * Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> <ref>Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 71–72.</ref> <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.</ref> |
− | Neffen und Nichten | + | === Neffen und Nichten === |
− | + | * P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban Zisterzienserkloster St. Urban] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.</ref> | |
− | * P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban Zisterzienserkloster St. Urban] <ref>Willimann-Huber | + | * Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in [[Sursee]] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> |
− | * Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in [[Sursee]] <ref>Willimann-Huber | + | * P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel OSB (1725-1775), Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=238-240; 334}}</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> (Bei seiner Abtwahl wirkte der nachmalige Fürstabt [[Gerold Meyer]] von Schauensee, [[Kloster Muri]] als Notar und bei seiner Abtbenediktion assistierte Fürstabt [[Bonaventura Bucher]], [[Kloster Muri]].) <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.</ref> |
− | * P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel | + | * Jost Ranutius Dangel, (* 1728; † 11. September 1778 in Beromünster), Kaplan in Beromünster und Organist im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.</ref> |
− | * Jost Ranutius Dangel, (1728 | ||
* Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med. | * Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med. | ||
* Sr. Maria Josepha Edmunda (Maria Katharina Dominika Coletta) Dangel, OCist, (1733-1785), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] | * Sr. Maria Josepha Edmunda (Maria Katharina Dominika Coletta) Dangel, OCist, (1733-1785), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] | ||
* Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734) | * Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734) | ||
− | * Peter Aegid Dangel (1730-1796) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.</ref>, Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach | + | * Peter Aegid Dangel (1730-1796) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.</ref>, Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach <ref>{{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941 | Seiten=287}}</ref> |
− | * Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Pfarrer in Knutwil, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>Willimann-Huber | + | * Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Student im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau], Pfarrer in Knutwil, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.</ref> |
* Joseph Leodegar Dangel (* 1736) | * Joseph Leodegar Dangel (* 1736) | ||
− | Onkel und Tanten | + | === Onkel und Tanten === |
− | |||
* Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider | * Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider | ||
* Walter Dangel (1637-1649) | * Walter Dangel (1637-1649) | ||
Zeile 79: | Zeile 81: | ||
* Nikolaus Dangel (1647-1672) | * Nikolaus Dangel (1647-1672) | ||
* Maria Elisabeth Dangel (1650-1720), verheiratet mit Bernhard Schumacher, Bäcker | * Maria Elisabeth Dangel (1650-1720), verheiratet mit Bernhard Schumacher, Bäcker | ||
− | * Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank ( | + | * Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank († 1700) von Willisau. Sie heiratet in zweiter Ehe Hans Anton Suter († 1685), Schlosser. |
− | |||
− | |||
+ | === Cousins und Cousinen === | ||
* Maria Elisabetha Dangel (* 1674) | * Maria Elisabetha Dangel (* 1674) | ||
* Johann Walter Dangel (1675-1685) | * Johann Walter Dangel (1675-1685) | ||
* Maria Margaritha Dangel (* 1677) | * Maria Margaritha Dangel (* 1677) | ||
− | Verwandte dritten Grades | + | === Verwandte dritten Grades === |
− | * Franz Georg Dangel (um 1696-1765) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.</ref>,, Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in [[Villmergen]] (Wahl am 14. März 1726 durch das Kapitel im '''[[Kloster Muri]]'''), Mauritzenpfründer in Beromünster | + | * Franz Georg Dangel (um 1696-1765) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.</ref>,, Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in [[Villmergen]] (Wahl am 14. März 1726 durch das Kapitel im '''[[Kloster Muri]]'''), Mauritzenpfründer in Beromünster <ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.</ref> |
− | * Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg <ref>Willimann-Huber | + | * Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> |
− | * Franz Anton Dangel (1724-1782), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf <ref>Willimann-Huber | + | * Franz Anton Dangel (1724-1782), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref><ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.</ref> |
− | * Christoph Xaver Anton Dangel (1752-1814), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf, Stiftorganist in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref> | + | * Christoph Xaver Anton Dangel (1752-1814), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf, Stiftorganist in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref><ref>Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.</ref> |
− | * Beat Joseph Dangel ( 1753-1782 verschollen), Domkaplan in Konstanz <ref>Willimann-Huber | + | * Beat Joseph Dangel ( 1753-1782 verschollen), Domkaplan in Konstanz <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337-338}}</ref> |
− | * Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster <ref>Willimann-Huber | + | * Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=195, 338}}</ref> |
− | * Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster <ref>Willimann-Huber | + | * Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=338}}</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876. |
− | * Rittmeyer | + | * Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891. |
− | * Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} |
+ | * {{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941}} | ||
+ | * Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XVIII (1924) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1924%3A18#194 184-199]. | ||
* Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940. | * Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940. | ||
+ | * Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102]. | ||
* Professbuch: Nr. 502. | * Professbuch: Nr. 502. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|502]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|502]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 10:51 Uhr
Josef (Franz Anton) Dangel (* 15. Mai 1697 von Beromünster; † 21. Oktober 1754 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Josef wurde am 4. Oktober 1711 in die Klosterschule von Muri aufgenommen. 1714 legte er Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 11. Juni 1718 in Luzern und zum Diakon am 3. Juni 1719 ebenda. Am 25. Mai 1720 wurde er zum Priester geweiht.
Im Kloster hatte er erst die Ämter des Kapellmeisters und des Präzeptors der Klosterschule inne, war kurz noch Vestiar, bevor er 1728 als Pfarrer nach Homburg übersiedelte. Ab 1739 wirkte er als Pfarrer in Boswil. In dieser Funktion wurde er 1754 durch P. Basil Jann ersetzt. Er verwaltete jedoch die Ökonomie der Pfarrei weiter und half, so weit es sein kränklicher Zustand gestattete. Im Aug./Sept. 1754 lag er krank im Kloster, danach war er wieder einige Tage in Boswil. Am 11. Oktober kehrte er ins Kloster zurück und starb kurz darauf.[1]
Lebensdaten
Stiftsschule Beromünster [2]
Weihe zum Subdiakon: 11. Juni 1718 in Luzern
Weihe zum Diakon: 3. Juni 1719 in Luzern
Ämter
Kapellmeister: 13.8.1723–1728
Präzeptor der Klosterschule Muri: 15.11.1723–1728
Vestiar: 31.12.1727–1728
Pfarrer in Homburg: 3.11.1728–1739[3]
Pfarrer in Boswil: 14.2.1739–11.5.1754
Verwandtschaft [4]
Eltern
- Othmar Dangel (1658–1719) [5], Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, Säckelmeister und Ammann von Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster. In erster Ehe war er mit Maria Elisabetha Suter von Beromünster verheiratet.
Grosseltern
- Melchior Dangel (um 1613-1679) [6], Stiftsbote (Tabellarius) des Rates, Säckelmeister von Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, und dessen dritte Frau Anna Saletin Kopp. Otmar Dangel war ihr einziges Kind. Während der ersten Ehe mit Elisabeth Fischlin von Weggis († 1653) 11 Kinder entsprangen, blieb die Ehe mit der Zeiten Frau Margarita Zimmermann kinderlos.
- Christoph Tschupp († 1690), Pannerherr, Statthalter, Säckelmeister von Sursee und Sibilla Schnyder von Wartensee
Grosstante
- Sr. Maria Ursula (Walburga) Dangel [7], OCist, (1609-1678), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach [8],
Geschwister
- Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster
- Maria Sibylla Dangel (1691-1762), verheiratet, Sursee
- Maria Anna Emeritiana Dangel (1692-1753), verheiratet als dritte Frau mit Josef Herzog zum Hirzen († 1768)
- Beat Anton Dangel (* und † 1694)
- Jost Joseph Dangel (1695-1766) [9],, Goldschmied, Stiftskammerer und Ammann im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster, verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) [10]
- Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern
- Theresia Franziska Dangel (* 1737)
Halbgeschwister
- Br. Michael Dangel OFM (1686-1761)
- Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf [11] [12] [13]
Neffen und Nichten
- P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster St. Urban [14] [15]
- Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in Sursee [16]
- P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel OSB (1725-1775), Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau.[17], [18] (Bei seiner Abtwahl wirkte der nachmalige Fürstabt Gerold Meyer von Schauensee, Kloster Muri als Notar und bei seiner Abtbenediktion assistierte Fürstabt Bonaventura Bucher, Kloster Muri.) [19]
- Jost Ranutius Dangel, (* 1728; † 11. September 1778 in Beromünster), Kaplan in Beromünster und Organist im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster [20] [21]
- Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med.
- Sr. Maria Josepha Edmunda (Maria Katharina Dominika Coletta) Dangel, OCist, (1733-1785), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734)
- Peter Aegid Dangel (1730-1796) [22], Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach [23]
- Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Student im Benediktinerkloster Rheinau, Pfarrer in Knutwil, Chorherr im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster [24] [25]
- Joseph Leodegar Dangel (* 1736)
Onkel und Tanten
- Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider
- Walter Dangel (1637-1649)
- namenloses Mädchen, 1638 am Tag der Geburt getauft und verstorben
- P. Karl Dangel, SJ, (1639-1669)
- Anna Maria Dangel (1641-1679), Sursee
- Sebastian Dangel (1642-1657), Tod in der Fremde
- Katharina Dangel (1644-1703), verheiratet mit Johann Jost Wyss aus Kulmerau, Schuster, Gunzwil
- Wilhelm Dangel (1645-1647)
- Nikolaus Dangel (1647-1672)
- Maria Elisabeth Dangel (1650-1720), verheiratet mit Bernhard Schumacher, Bäcker
- Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank († 1700) von Willisau. Sie heiratet in zweiter Ehe Hans Anton Suter († 1685), Schlosser.
Cousins und Cousinen
- Maria Elisabetha Dangel (* 1674)
- Johann Walter Dangel (1675-1685)
- Maria Margaritha Dangel (* 1677)
Verwandte dritten Grades
- Franz Georg Dangel (um 1696-1765) [26],, Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in Villmergen (Wahl am 14. März 1726 durch das Kapitel im Kloster Muri), Mauritzenpfründer in Beromünster [27]
- Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg [28]
- Franz Anton Dangel (1724-1782), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf [29][30]
- Christoph Xaver Anton Dangel (1752-1814), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf, Stiftorganist in Beromünster [31][32]
- Beat Joseph Dangel ( 1753-1782 verschollen), Domkaplan in Konstanz [33]
- Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster [34]
- Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster [35]
Bibliographie
- Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876.
- Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941.
- Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XVIII (1924) 184-199.
- Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940.
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Professbuch: Nr. 502.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 96.
- ↑ Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XVIII (1924) 184-199.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 207-213.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 198-201.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 197.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 360.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.
- ↑ Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 286.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 71–72.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 238–240; 334.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.
- ↑ Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 287.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 135.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.
- ↑ Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.
- ↑ Estermann, Melchior, Die Stiftsschule von Beromünster, ihr und der Stift Einfluss auf die geistige Bildung der Umgebung, Luzern 1876, 136.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337–338.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 195, 338.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 338.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dangel, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Dangel, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1697 |
GEBURTSORT | Beromünster |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1754 |
STERBEORT | Muri |