Chronik Kloster Muri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
* 1082 Um diese Zeit entsteht in Muri auch ein Frauenkloster, das unter der geistlichen Leitung des Männerkonventes steht und um 1140 nach Hermetschwil verlegt wird Bischof Rumold von Konstanz weiht die neue romanische Kirche mit der noch erhaltenen Krypta . Hauptpatron des Klosters und der Kirche ist St. Martin, der berühmteste Vertreter des Mönchtumsim Abendland vor dem heiligen Benedikt.  
 
* 1082 Um diese Zeit entsteht in Muri auch ein Frauenkloster, das unter der geistlichen Leitung des Männerkonventes steht und um 1140 nach Hermetschwil verlegt wird Bischof Rumold von Konstanz weiht die neue romanische Kirche mit der noch erhaltenen Krypta . Hauptpatron des Klosters und der Kirche ist St. Martin, der berühmteste Vertreter des Mönchtumsim Abendland vor dem heiligen Benedikt.  
 
* 1085 Graf Werner nimmt die Kastvogtei wieder an sich, aber nicht als Herrschaft, sondern als Schutzvogtei. Erste monastische Blüte der freien Reformabte unter Abt Luitfrid, der später als Seliger verehrt wird.
 
* 1085 Graf Werner nimmt die Kastvogtei wieder an sich, aber nicht als Herrschaft, sondern als Schutzvogtei. Erste monastische Blüte der freien Reformabte unter Abt Luitfrid, der später als Seliger verehrt wird.
* 1120 Mönche aus Muri, an ihrer Spitze der selige Adelhelm, besiedeln das von Konrad von Sellenbüren gestiftete Kloster Engelberg.
+
* 1120 Mönche aus Muri, an ihrer Spitze der selige Adelhelm, besiedeln das von Konrad von Sellenbüren gestiftete Kloster Engelberg.<ref>De Kegel, Rolf, Zum Klostergeburtstag am 1. April 1120, in: Titlisgrüsse. Benediktinerkloster und Stiftsschule Engelberg 105 (2019) 2, 34-38.</ref>
 
* 1150 Um diese Zeit entsteht die älteste Klostergeschichte von Muri, der die Wissenschaft den Namen «Acta Murensia» gegeben hat. Sie enthält, nebst den Angaben über das innere Leben, eine Genealogie der ältesten Mitglieder des Hauses Habsburg und Angaben über die Alpwirtschaft auf den Besitzungen des Klosters in der Innerschweiz.
 
* 1150 Um diese Zeit entsteht die älteste Klostergeschichte von Muri, der die Wissenschaft den Namen «Acta Murensia» gegeben hat. Sie enthält, nebst den Angaben über das innere Leben, eine Genealogie der ältesten Mitglieder des Hauses Habsburg und Angaben über die Alpwirtschaft auf den Besitzungen des Klosters in der Innerschweiz.
 
* Um 1150. Im sogenannten Gebetbuch der Königin Agnes (gest. 1364), das in den Besitz des Klosters Muri überging, befindet sich das älteste deutsche Marienlied: Ave vil liethü maris Stella.  
 
* Um 1150. Im sogenannten Gebetbuch der Königin Agnes (gest. 1364), das in den Besitz des Klosters Muri überging, befindet sich das älteste deutsche Marienlied: Ave vil liethü maris Stella.  
Zeile 17: Zeile 17:
 
* 1507 Der Abt erlangt für sich und seine Nachfolger vom Papst das Recht der Pontifikalien.
 
* 1507 Der Abt erlangt für sich und seine Nachfolger vom Papst das Recht der Pontifikalien.
 
* 1526 Zwei Mönche des Klosters nehmen an der Glaubensdisputation in Baden teil. '''Abt [[Laurentius von Heidegg]]''' und der Konvent bleiben dem alten Glauben treu.
 
* 1526 Zwei Mönche des Klosters nehmen an der Glaubensdisputation in Baden teil. '''Abt [[Laurentius von Heidegg]]''' und der Konvent bleiben dem alten Glauben treu.
* 1531 Die Zürcher verwüsten im 2. Kappeler Krieg das Kloster. Die '''Äbte [[Laurentius von Heidegg]] (+l549 ) und [[Johann Christoph von Grüth]] (+ 1564)''' stellen das Kloster wieder her. Aus dieser Zeit stammt der Kreuzgang mit den Glasgemälden.
+
* 1531 Die Berner und Zürcher verwüsten im 2. Kappeler Krieg das Kloster. Die '''Äbte [[Laurentius von Heidegg]] (+l549 ) und [[Johann Christoph von Grüth]] (+ 1564)''' stellen das Kloster wieder her. Aus dieser Zeit stammt der Kreuzgang mit den Glasgemälden.
 
* 1596 Die Wahl des '''Abtes [[Johann Jodok Singisen]]''' (+ 1644) leitet eine neue Blüteperiode des Klosters ein, die bis zur Aufhebung 1841 dauert.
 
* 1596 Die Wahl des '''Abtes [[Johann Jodok Singisen]]''' (+ 1644) leitet eine neue Blüteperiode des Klosters ein, die bis zur Aufhebung 1841 dauert.
 
* 1602 Die Äbte von St. Gallen, Einsiedeln und Muri gründen die [[Schweizer Benediktinerkongregation]].
 
* 1602 Die Äbte von St. Gallen, Einsiedeln und Muri gründen die [[Schweizer Benediktinerkongregation]].
 
* 1604 Bereinigung der Zehntenmarchen im Grossraum Sursee durch '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' mit dem [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25898.php Niklaus Holdermeyer] (1547-1613), Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster und Onkel von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]]''' am 9. September. <ref>Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.</ref>
 
* 1604 Bereinigung der Zehntenmarchen im Grossraum Sursee durch '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' mit dem [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25898.php Niklaus Holdermeyer] (1547-1613), Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster und Onkel von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]]''' am 9. September. <ref>Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.</ref>
 +
* 1607 Einführung des Missale Romnanum
 
* 1607 Die Schweizer Benediktinerkongregation führt den Mitternachtsgottesdienst in seinen Klöstern wieder ein. <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 48.</ref>
 
* 1607 Die Schweizer Benediktinerkongregation führt den Mitternachtsgottesdienst in seinen Klöstern wieder ein. <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 48.</ref>
 
* 1619 Vertragsunterzeichnung mit dem Orgelbauer Thomas Schott im Beisein von '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' und '''Prior [[Benedikt Lang]]'''
 
* 1619 Vertragsunterzeichnung mit dem Orgelbauer Thomas Schott im Beisein von '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' und '''Prior [[Benedikt Lang]]'''
Zeile 27: Zeile 28:
 
* 1634 In diesem Jahre stirbt '''P. [[Johann Caspar Winterlin]]''', der letzte bedeutende klösterliche Buchmaler und Kupferstecher der Schweiz.
 
* 1634 In diesem Jahre stirbt '''P. [[Johann Caspar Winterlin]]''', der letzte bedeutende klösterliche Buchmaler und Kupferstecher der Schweiz.
 
* 1647 Durch die Übertragung der Reliquien des römischen Märtyrers Leontius, eines [[Katakombenheilige]]n, in die Klosterkirche wird Muri zu einem Wallfahrtsort. Kosten 50 Dukaten.
 
* 1647 Durch die Übertragung der Reliquien des römischen Märtyrers Leontius, eines [[Katakombenheilige]]n, in die Klosterkirche wird Muri zu einem Wallfahrtsort. Kosten 50 Dukaten.
 +
* 1648 Bau der St. Leontiuskapelle durch '''Abt [[Dominikus Tschudi]]'''
 +
* 1654 Weihe des St. Leontiusaltares durch Nuntius Carlo Carafa della Spina am 11. Oktober <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=24}}</ref>
 +
* 1655/1656 Verlegung des Kirchenschatzes des Klosters Muri in das Stift St. Leodegar, Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=55}}</ref>
 
* 1656 1. Villmergerkrieg: Unterbringung von Truppen und Gefangenen <ref>Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 26; 35.</ref>
 
* 1656 1. Villmergerkrieg: Unterbringung von Truppen und Gefangenen <ref>Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 26; 35.</ref>
* 1681 Erwerb und Überführung des [[Katakombenheilige]]n Benedictus in die Klosterkirche Muri
+
* 1668 Zusicherung der Charität durch die neu geschaffene Schweizer Kapuzinerprovienz aus Dankbarkeit für die grosse Wohltätigkeit gegenüber dem jungen Orden <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=77}}</ref>,
 +
* 1681 Erwerb des [[Katakombenheilige]]n Benedictus vom Einsiedler Goldschmid Benedikt Effinger
 +
* 1683 Übergabe des [[Katakombenheilige]]n Benedictus an '''Abt [[Hieronymus Troger]]''' am 11. September
 +
* 1684 Offizielle Translation des [[Katakombenheilige]]n Benedictus am 1. Mai unter dem neuen '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]'''
 
* 1694 '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' (+ 1723) und der Konvent beschließen den Neubau der Kirche, die zum schönsten barocken Zentralraum der Schweiz wird. Architekt und Baumeister: Giovanni Battista Betini aus dem Tessin.
 
* 1694 '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' (+ 1723) und der Konvent beschließen den Neubau der Kirche, die zum schönsten barocken Zentralraum der Schweiz wird. Architekt und Baumeister: Giovanni Battista Betini aus dem Tessin.
 +
* 1695 Abbruch der St. Leontiuskapelle und des Langhauses der Klosterkirche durch '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]'''
 
* 1697 Einweihung der umgebauten Klosterkirche durch den Nuntius Michael Angelus Conti di Poli, den späteren [https://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_XIII. Papst Innozenz XIII.] am 5. Mai
 
* 1697 Einweihung der umgebauten Klosterkirche durch den Nuntius Michael Angelus Conti di Poli, den späteren [https://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_XIII. Papst Innozenz XIII.] am 5. Mai
 
* 1701 Kaiser Leopold I. erhebt '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' und seine Nachfolger in den Reichsfürstenstand. (1810 verzichtet das Kloster stillschweigend auf den Titel.)
 
* 1701 Kaiser Leopold I. erhebt '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' und seine Nachfolger in den Reichsfürstenstand. (1810 verzichtet das Kloster stillschweigend auf den Titel.)
* 1747 Jubeltranslation des [[Katakombenheilige]]n Leontius
+
* 1712 '''P. [[Andreas Lusser]]''' bringt Wertgegenstände nach Altdorf in Sicherheit.
 +
* 1747 Jubeltranslation des [[Katakombenheilige]]n Leontius / Weihe eines neues St. Leontius-Altares durch '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]'''
 
* 1757 In diesem Jahre stirbt '''Fürstabt [[Fridolin Kopp]]''', neben Augustin Stöcklin (+ 1641 als Fürstabt von Disentis), Abt [[Dominikus Tschudi]] (+ 1654), Pater [[Anselm Weissenbach]] (+ 1696) und Pater [[Leodegar Mayer]] (+ 1754), der bedeutendste Historiograph des Klosters Muri.
 
* 1757 In diesem Jahre stirbt '''Fürstabt [[Fridolin Kopp]]''', neben Augustin Stöcklin (+ 1641 als Fürstabt von Disentis), Abt [[Dominikus Tschudi]] (+ 1654), Pater [[Anselm Weissenbach]] (+ 1696) und Pater [[Leodegar Mayer]] (+ 1754), der bedeutendste Historiograph des Klosters Muri.
 
* 1798 Während der Helvetischen Revolution werden alle Klöster vorübergehend aufgehoben.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 385-394.</ref>
 
* 1798 Während der Helvetischen Revolution werden alle Klöster vorübergehend aufgehoben.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 385-394.</ref>
 
* 1803 Die Vermittlungsakte Napoleons stellt die Klöster wieder her. Muri wird ein Teil des neuen Kantons Aargau.
 
* 1803 Die Vermittlungsakte Napoleons stellt die Klöster wieder her. Muri wird ein Teil des neuen Kantons Aargau.
 
* 1815 Die Bundes-Akte garantiert in Artikel X II den Bestand der Klöster.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 394-401.</ref>
 
* 1815 Die Bundes-Akte garantiert in Artikel X II den Bestand der Klöster.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 394-401.</ref>
* 1835 Die radikale Regierung beginnt mit klosterfeindlichen Massnahmen, welche die Aufhebung der Klöster zum Ziele haben: staatliche Bevormundung der Klöster; Verbot der Novizenaufnahme; Unterdrückung der Klosterschulen.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 402-409.</ref>  
+
* 1835 Die radikale Regierung beginnt mit klosterfeindlichen Massnahmen, welche die Aufhebung der Klöster zum Ziele haben: staatliche Bevormundung der Klöster; Verbot der Novizenaufnahme; Unterdrückung der Klosterschulen.<ref>Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 402-409.</ref> <ref>?., Aargau. Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1835) Nr. 47, 826-827.</ref>
 +
* Versteigerung von drei Höfen im Kanton Luzern gegen den erklärten Willen des Klosters durch den Zwangsverwalter Lindemann <ref>?, Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1840) 18, 287-288.</ref>
 
* 1841 10./11. Januar: Die Verhaftung der Führer der katholischen Opposition im Freiamt verursacht einen Volksaufstand, für den ohne Grund vor allem das Kloster Muri verantwortlich gemacht wird.  
 
* 1841 10./11. Januar: Die Verhaftung der Führer der katholischen Opposition im Freiamt verursacht einen Volksaufstand, für den ohne Grund vor allem das Kloster Muri verantwortlich gemacht wird.  
* 1841 13. Januar: der Große Rat beschließt die Aufhebung aller Klöster des Kantons. Der [[Konvent von Muri]] muss das Kloster verlassen. Mit der Klosteraufhebung beendet auch Muri als letztes Kloster der Schweizer Benediktinerkongregation die Praxis des mitternächtlichen Gottesdienstes. <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 67.</ref>
+
* 1841 13. Januar: der Große Rat beschließt die Aufhebung aller Klöster des Kantons [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/a/ad/1841-01-13_Grossratssitzung.pdf]. Der [[Konvent von Muri]] muss das Kloster verlassen. Mit der Klosteraufhebung beendet auch Muri als letztes Kloster der Schweizer Benediktinerkongregation die Praxis des mitternächtlichen Gottesdienstes. <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 67.</ref>
 
* 1841 16. Oktober: '''Abt Adalbert Regli''' (+ 1881) übernimmt durch Vertrag mit der Regierung von Obwalden die Leitung des Kollegiums in Sarnen.
 
* 1841 16. Oktober: '''Abt Adalbert Regli''' (+ 1881) übernimmt durch Vertrag mit der Regierung von Obwalden die Leitung des Kollegiums in Sarnen.
 +
* 1841-1850 Klosterkirche Muri bleibt verschlossen / Leontiuszentenarfeier 1847 entfällt.
 +
* 1844 Papst Gregor XVI. erlaubt die Errichtung und Besiedlung des Priorates in Gries.[https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/03/Breve_Gregor_XVI.pdf]
 
* 1845 Der Kanton Aargau errichtet für die vertriebenen Mönche einen Pensionsfonds von CHF 800,000.00.<ref>Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913, 59.</ref>
 
* 1845 Der Kanton Aargau errichtet für die vertriebenen Mönche einen Pensionsfonds von CHF 800,000.00.<ref>Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913, 59.</ref>
 
* 1845 Der Abt übersiedelt mit einem Teil des Konventes in das ehemalige Augustinerstift Gries bei Bozen im Tirol, das ihm der Kaiser von Österreich angeboten hat. Der Konvent von Muri lebt bis heute in Gries und Sarnen weiter.  
 
* 1845 Der Abt übersiedelt mit einem Teil des Konventes in das ehemalige Augustinerstift Gries bei Bozen im Tirol, das ihm der Kaiser von Österreich angeboten hat. Der Konvent von Muri lebt bis heute in Gries und Sarnen weiter.  
 
* 1849 Erste [[Mönche aus dem Südtirol]] legen ihre Profess ab.
 
* 1849 Erste [[Mönche aus dem Südtirol]] legen ihre Profess ab.
 +
* 1850 Wiedereröffnung der Klosterkirche von Muri für Gottesdienste
 +
* 1852 Dekret der Religiosenkongregation bezüglich Abtei Muri und Kloster Gries (Rechgtsstruktur) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f1/Dekret_der_Religiosenkongregation_vom_14.8.1852.pdf]
 
* 1914-1918 Gries: ungenügende Versorgung mit Lebensmitteln, insbesondere Brot
 
* 1914-1918 Gries: ungenügende Versorgung mit Lebensmitteln, insbesondere Brot
 
* 1927 900 Jahr-Feier. Zu diesem Fest schrieb Theodor Wirz ein Festspiel. <ref>Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.</ref>   
 
* 1927 900 Jahr-Feier. Zu diesem Fest schrieb Theodor Wirz ein Festspiel. <ref>Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.</ref>   
* 1943-1945 Exerzitienhaus von Polizei und Wehrmachtstruppen besetzt
+
* 1943-1945 [[Exerzitienhaus]] von Polizei und Wehrmachtstruppen besetzt
 
* 1944 [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchgangslager_Bozen Durchgangslager Bozen] an der Reschenstrasse, unweit vom Kloster [http://www.deportati.it/static/pdf/libri/testo_tedesco.pdf] [https://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/6715_Lager_BZ_ted.pdf]
 
* 1944 [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchgangslager_Bozen Durchgangslager Bozen] an der Reschenstrasse, unweit vom Kloster [http://www.deportati.it/static/pdf/libri/testo_tedesco.pdf] [https://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/6715_Lager_BZ_ted.pdf]
* 1946 Bestattung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Graf_Huyn Erzbischof Paul Graf Huyn][https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Huyn_Paul_1868_1946.xml] von Prag in der Klostergruft von Gries (2016 Exhumierung und Überführung in seine Heimat)
+
* 1946 Bestattung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Graf_Huyn Erzbischof Paul Graf Huyn][https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Huyn_Paul_1868_1946.xml] von Prag in der Klostergruft von Gries (2016 Exhumierung und Überführung in seine Heimat)*
 +
* 1947 300 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pontifikalamt von '''Abt [[Bernhard Kälin]]''', Teilnahme: Bischof Franziskus von Streng und mehrere Konventuale des Klosters Muri-Gries <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=58-59}}</ref>
 
* 1960 Einweihung des Hospizes in Muri am 12. Mai durch '''Abt [[Stephanus Kauf]]'''
 
* 1960 Einweihung des Hospizes in Muri am 12. Mai durch '''Abt [[Stephanus Kauf]]'''
 
* 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von '''Abt [[Dominikus Löpfe]]'''
 
* 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von '''Abt [[Dominikus Löpfe]]'''
 
* 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von '''Abt [[Dominikus Löpfe]]'''. Am 27. und 28. August 1977 fand in Muri ein [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Klosterfest_1977.jpg Klosterfest] statt.
 
* 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von '''Abt [[Dominikus Löpfe]]'''. Am 27. und 28. August 1977 fand in Muri ein [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Klosterfest_1977.jpg Klosterfest] statt.
* 1992 Kulturpreis der Federerstiftung an den Benediktinerkonvent von Muri-Gries in Sarnen
+
* 1980 Feier des 1500-Jahr-Jubiläums im Kollegium Sarnen, Festgottesdienst '''Abt [[Dominikus Löpfe]]''', Festvortrag '''P. [[Leo Ettlin]]'''
 +
* 1991 150 Jahre Kollegium Sarnen. Ein festliches Jubiläum, Festansprachen von '''Abt [[Benno Malfèr]]''' und '''P. [[Leo Ettlin]]'''
 +
* 1992 Kulturpreis der Federerstiftung an den Benediktinerkonvent von Muri-Gries in Sarnen [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c3/1992_Kulturpreis.pdf]
 +
* 1993 Hagelschlag in Bozen
 
* 1995 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries in Gries (Festschrift)  
 
* 1995 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries in Gries (Festschrift)  
 
* 1996 Aufführung "Das Osterspiel von Muri in der alten Pfarrkirche von Gries, Konzertreihe in der Stiftskirche und in der Alten Pfarrkirche in Gries  
 
* 1996 Aufführung "Das Osterspiel von Muri in der alten Pfarrkirche von Gries, Konzertreihe in der Stiftskirche und in der Alten Pfarrkirche in Gries  
 +
* 1997 350 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pfarrfest in Muri, kaum Bezug auf den Heiligen Leontius <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=59}}</ref>
 
* 2008 Hagel verursacht in Gries Schäden an den Liegenschaften (vorallem gebrochene Fensterscheiben) und an den Reben
 
* 2008 Hagel verursacht in Gries Schäden an den Liegenschaften (vorallem gebrochene Fensterscheiben) und an den Reben
 
* 2011 Gründung der [http://www.geschichte.kloster-muri.ch/ Stiftung Geschichte Kloster Muri]: Das Hauptziel des Projekts ist die Publikation einer umfassenden Geschichte des Klosters zum tausendjährigen Jubiläum. Zu diesem Zweck wurden mehrere Grundlagenprojekte und Forschungsvorhaben lanciert. Es wird mit [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/kloster-muri-wird-erforscht-regierung-bewilligt-beitrag-von-27-millionen-franken-126888497 Kosten von CHF 5,6 Mio.] gerechnet.
 
* 2011 Gründung der [http://www.geschichte.kloster-muri.ch/ Stiftung Geschichte Kloster Muri]: Das Hauptziel des Projekts ist die Publikation einer umfassenden Geschichte des Klosters zum tausendjährigen Jubiläum. Zu diesem Zweck wurden mehrere Grundlagenprojekte und Forschungsvorhaben lanciert. Es wird mit [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/kloster-muri-wird-erforscht-regierung-bewilligt-beitrag-von-27-millionen-franken-126888497 Kosten von CHF 5,6 Mio.] gerechnet.
 
* 2014 950. Weihetag der Klosterkirche, Vertreter des Konventes Muri-Gries: '''P. Prior [[Beda Szukics]]''', '''P. Dekan [[Benedikt Staubli]]''' und '''P. [[Pius Agreiter]]'''  
 
* 2014 950. Weihetag der Klosterkirche, Vertreter des Konventes Muri-Gries: '''P. Prior [[Beda Szukics]]''', '''P. Dekan [[Benedikt Staubli]]''' und '''P. [[Pius Agreiter]]'''  
 
* 2016 Fest am 22. Oktober zum 50jährigen Jubiläum der Kollegi-Kirche St. Martin sowie dem 175. Jahrestag der Murianer Konventualen in Sarnen
 
* 2016 Fest am 22. Oktober zum 50jährigen Jubiläum der Kollegi-Kirche St. Martin sowie dem 175. Jahrestag der Murianer Konventualen in Sarnen
 +
* 2017 Durch den Tod von '''P. [[Bonifaz Klingler]]''' endet vorerst die Dauerpräsenz von Konventualen des Klosters Muri-Gries in Muri.
 +
* 2020 Coronavirus: Das öffentliche Leben in Italien wird stark eingeschränkt. Die Gottesdienste in der Stiftskirche Gries fallen aus. Aufgrund von Coronaerkrankungen mehrerer Mitbrüder mussten sich die Konvente von Gries und Sarnen Quarantäne begeben. Mit dem nicht nur coronabedingten Hinschied von vier Mitbrüdern reduzierte sich der Klosterbestand um nahezu einen Viertel.
 +
* 2020 / 2021 zivilrechtliche Ausgestaltung des Priorates Sarnen als Verein "Benediktiner-Kollegium Sarnen"
 +
* 2022 Gedenkgottesdienst am 1. April in Muri anlässlich des 100. Todestages des Seligen Kaiser Karl I. von Österreich
 
* 2027 Tausendjähriges Bestehen
 
* 2027 Tausendjähriges Bestehen
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
 
* Allemann, Martin, 950 Jahre Weihe der Klosterkirche Muri, in: [https://klostermuri.ch/userupload/14132432622014%20Posaune.pdf Posaune Nr. 20], 2-3.
 
* Allemann, Martin, 950 Jahre Weihe der Klosterkirche Muri, in: [https://klostermuri.ch/userupload/14132432622014%20Posaune.pdf Posaune Nr. 20], 2-3.
 +
* {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}}
 
* Baumann, Jörg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/kirchliche-prominenz-aus-ganz-europa-trifft-sich-in-muri-128440773 Kirchliche Prominenz aus ganz Europa trifft sich in Muri], in: Aargauer Zeitung online 14. Oktober 2014.
 
* Baumann, Jörg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/kirchliche-prominenz-aus-ganz-europa-trifft-sich-in-muri-128440773 Kirchliche Prominenz aus ganz Europa trifft sich in Muri], in: Aargauer Zeitung online 14. Oktober 2014.
 
* Berto, I 150 anni dei padri benedettini di Muri-Gries, in: Il segno vom 30. September 1995, 5.
 
* Berto, I 150 anni dei padri benedettini di Muri-Gries, in: Il segno vom 30. September 1995, 5.
 
* Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913.
 
* Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913.
 
* Boner, Georg, [https://wwwe-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1979:91::409#392 Die Gründung der Bezirksschule Muri], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 91 (1979), 390-419.
 
* Boner, Georg, [https://wwwe-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1979:91::409#392 Die Gründung der Bezirksschule Muri], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 91 (1979), 390-419.
* Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992.
+
* {{Literatur | Hrsg=Ignaz Britschgi | Titel=Vom inneren Reichtum | TitelErg=Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden | Ort=Sarnen | Verlag=Heinrich Federer Stiftung | Datum=1992 | Kommentar=Kulturpreis Federer-Stiftung 1992}}
 
* cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 1, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 15. Juni 1927], Nr. 47, 2.
 
* cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 1, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 15. Juni 1927], Nr. 47, 2.
 
* cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 2, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 18. Juni 1927], Nr. 48, 1.
 
* cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 2, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 18. Juni 1927], Nr. 48, 1.
 +
* De Kegel, Rolf, Zum Klostergeburtstag am 1. April 1120, in: Titlisgrüsse. Benediktinerkloster und Stiftsschule Engelberg 105 (2019) 2, 34-38.
 +
* Diebolder, Paul, Hundert Jahre Benediktinerabtei Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1945) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1945%3A113%3A%3A122#374 Nr. 37, 361-362].
 
* Dunajtschik, Harald / Steinacher, Gerald, [https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_204_14688419055845.pdf Die Architektur für ein italienisches Südtirol 1922–1943], Bozen 2008.
 
* Dunajtschik, Harald / Steinacher, Gerald, [https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_204_14688419055845.pdf Die Architektur für ein italienisches Südtirol 1922–1943], Bozen 2008.
* Felder, Peter, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1960:72::166#166 Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri], in: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 72 (1960), 154-169.
+
* Estermann, M., Mitteilungen aus zwei alten liturgischen Büchern mit Bezug auf die Abteien St. Urban (OCist.) und Muri (OSB), in: Katholische Schweizerblätter (1891) 369ff.
 +
* {{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri | Sammelwerk=Argovia | Band=72 | Datum=1960 | Seiten=154-169| Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1960:72::166#166 | Abruf=2021-10-27}}
 
* Fleiner, Fritz, Die kirchenpolitischen Kämpfe vor der Klosteraufhebung im Aargau, in: Aargauer Nachrichten vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 3b-c sowie Aargauer Tagblatt vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 2. Beilage.  
 
* Fleiner, Fritz, Die kirchenpolitischen Kämpfe vor der Klosteraufhebung im Aargau, in: Aargauer Nachrichten vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 3b-c sowie Aargauer Tagblatt vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 2. Beilage.  
 +
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 
* Giacomozzi, Carla / Paleari, Giuseppe, [https://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/6715_Lager_BZ_ted.pdf Das Pol. Durchgangslager Bozen. Geschichtlicher Überblick und Dokumente], Bozen 2006.
 
* Giacomozzi, Carla / Paleari, Giuseppe, [https://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/6715_Lager_BZ_ted.pdf Das Pol. Durchgangslager Bozen. Geschichtlicher Überblick und Dokumente], Bozen 2006.
 +
* Graf, Caspar, Das Kloster Muri, in: Katholische Schriften von Don Bosco (1902), Nr. 19 und 20.
 
* Hausherr, Paul [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1981_Aufsatz_2.pdf Der Zisterzienserinnenkonvent], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 53 (1981), 27-55.
 
* Hausherr, Paul [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1981_Aufsatz_2.pdf Der Zisterzienserinnenkonvent], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 53 (1981), 27-55.
 
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=snr-003:1925:24::185#185 Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster], in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
 
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=snr-003:1925:24::185#185 Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster], in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
 +
* Hirsch, Hans, Die Acta Muriensis und die ältesten Urkunden desKlosters Muri OSB, in: Mitteilungen den Instituts für österreichische Geschichtsforschung XXV (1904), 414-454.
 
* Holstein, August Guido, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bag-001:1982:3::228#6 Das Freiamt 1803-1830 im aargauischen Staate], in: Beiträge zur Aargauergeschichte Band (Jahr): 3 (1982), 3-256.
 
* Holstein, August Guido, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bag-001:1982:3::228#6 Das Freiamt 1803-1830 im aargauischen Staate], in: Beiträge zur Aargauergeschichte Band (Jahr): 3 (1982), 3-256.
 
* Klueting, Edeltraud,Monastia semper reformanda. Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter, Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne Band 12, Münster 2005.
 
* Klueting, Edeltraud,Monastia semper reformanda. Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter, Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne Band 12, Münster 2005.
 +
* Kottmann, Anton, Muri (Kloster), in: Historisches lexikon der Schweiz Band 9 (2010), 15-17.
 
* Küchler, Fensterschenkungen des Standes Obwalden an öffentliche Gebäude in den Jahren 1573-1686, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 5 (1884-1887) 17-4, 93.
 
* Küchler, Fensterschenkungen des Standes Obwalden an öffentliche Gebäude in den Jahren 1573-1686, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 5 (1884-1887) 17-4, 93.
 
* Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 383-341.
 
* Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 383-341.
 +
* Lehmann, Hans, Die Benedictinerabtei Muri (Aargau), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 6 (1981), 262-267.
 +
* Lehmann, Hans, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des Klosters Muri, in: Neue Zürcher Zeitung (1891), Nr. 83.
 +
* Leemann, Bettina, Ein Juwel mit Bedeutung über die Landesgrenzen hinaus. Muri feierte am vergangenen Samstag den 950. Weihetag der Klosterkirche, in: Der Freiämter Nr. 81 vom 14. Oktober 2014, 3. 
 
* '''[[Bernhard Lierheimer | Lierheimer, Bernard Maria]]''', Des Stiftes Muri letzte Jahre und die Übersiedlung nach Gries, Brünn 1882.
 
* '''[[Bernhard Lierheimer | Lierheimer, Bernard Maria]]''', Des Stiftes Muri letzte Jahre und die Übersiedlung nach Gries, Brünn 1882.
 
* Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 1-23.
 
* Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 1-23.
 
* Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006.
 
* Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006.
 +
* Markwart, O., Die Baugeschichte des Klosters Muri, Aarau 1891.
 +
* Meier, Bruno, Kloster Muri ist fast 1000 Jahre alt: Ein Jahrtausend im Blick, in: Aargauerzeitung vom 24. Dezember 2019.
 
* Meier, Jürg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/als-6000-aargauer-soldaten-ins-freiamt-marschierten-und-die-moenche-vertrieben-130015724 Als 6000 Aargauer Soldaten ins Freiamt marschierten und die Mönche vertrieben. Klosterstreit 1841], in: Aargauer Zeitung vom 25. Januar 2016.
 
* Meier, Jürg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/als-6000-aargauer-soldaten-ins-freiamt-marschierten-und-die-moenche-vertrieben-130015724 Als 6000 Aargauer Soldaten ins Freiamt marschierten und die Mönche vertrieben. Klosterstreit 1841], in: Aargauer Zeitung vom 25. Januar 2016.
* Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965.
+
* {{Literatur | Autor=Otto Mittler | Titel=Geschichte der Stadt Baden Band 2: Von 1650 bis zur Gegenwart |Ort=Aarau | Datum=1965}}
 +
* mü, Hagelschlag zerstört die Ernte, in: Dolomiten vom 20. Juli 1993, 15.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ban-001:1956:31::57#57 Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert], in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 41-52.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ban-001:1956:31::57#57 Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert], in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 41-52.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
* Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#24 26 (1895), 1-129].
+
* Müller, Iso, Disentis im 11. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 50 (1932), 194-224.
 +
* {{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=1-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#24 | Zugriff=2023-05-08}}
 
* Pedron, Angelika / Tutzer Klara, Die Bibliothek des Kloster Muri-Gries, Brixen 2011.
 
* Pedron, Angelika / Tutzer Klara, Die Bibliothek des Kloster Muri-Gries, Brixen 2011.
 
* pr, Vertriebene Mönche fanden neue Heimat. 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 12. November 1995, 65 (1995) 45, 1-2.
 
* pr, Vertriebene Mönche fanden neue Heimat. 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 12. November 1995, 65 (1995) 45, 1-2.
 
* Rabensteiner, Alexandra, [https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/historiascribere/article/viewFile/358/219 Der Kampf um das tägliche Brot. Frauen im Ersten Weltkrieg], historia.scribere 6 (2014).  
 
* Rabensteiner, Alexandra, [https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/historiascribere/article/viewFile/358/219 Der Kampf um das tägliche Brot. Frauen im Ersten Weltkrieg], historia.scribere 6 (2014).  
 
* Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 5-44.
 
* Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 5-44.
 +
* Röthlin, Karl, Kulturpreis für Benediktinerkonvent Muri-Gries, Sarnen. Würdigung der Verdienste durch Heinrich-Federer-Stiftung, in: Obwaldner Brattig (1994), 108-109.
 
* Rufer, Alfred, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-005:1936:16::110#110 Die Klösteraufhebung im Aargau], in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 16 (1936) 1, 95-103.
 
* Rufer, Alfred, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-005:1936:16::110#110 Die Klösteraufhebung im Aargau], in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 16 (1936) 1, 95-103.
* Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
+
* {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}}
 
* Schilter, J., Die Benediktinerabtei Muri. Führer durch Schicksale und Bauten, Muri 1947.
 
* Schilter, J., Die Benediktinerabtei Muri. Führer durch Schicksale und Bauten, Muri 1947.
 +
* Schreiner, Klaus, Gemeinsam leben. Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters, Vita Regularis Band 53, Berlin 2013, 27; 43; 172; 383.
 
* Sticcotti, Leone, Il convento die Muri-Gries in mehreren Teilen, in: Il segno 1998.
 
* Sticcotti, Leone, Il convento die Muri-Gries in mehreren Teilen, in: Il segno 1998.
 
* Strobl, Johannes, Verding einer nüwen Orgeln ins Gotshuß Muri Anno 1619, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/15693192402018%20Posaune.pdf Posaune 2018 Nr. 24], 8-9.
 
* Strobl, Johannes, Verding einer nüwen Orgeln ins Gotshuß Muri Anno 1619, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/15693192402018%20Posaune.pdf Posaune 2018 Nr. 24], 8-9.
 
* Venegoni, Dario, [http://www.deportati.it/static/pdf/libri/testo_tedesco.pdf Männer, Frauen und Kinder im Durchgangslager von Bozen. Eine italienische Tragödie in 7.800 persönlichen Geschichten], Bozen 2004.
 
* Venegoni, Dario, [http://www.deportati.it/static/pdf/libri/testo_tedesco.pdf Männer, Frauen und Kinder im Durchgangslager von Bozen. Eine italienische Tragödie in 7.800 persönlichen Geschichten], Bozen 2004.
* Winkler, Arnold, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1926:20::39#39 Die Gründung des Priorates Muri-Gries nach den Akten des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchives], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 20 (1926), 32-52.
+
* Villiger, Johann Baptist, Neues Licht über die Aufhebung des Klosters Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1957) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1957%3A125%3A%3A114#671 Teil I Nr. 49, 605-606]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1957%3A125%3A%3A114#688 Teil II Nr. 50, 621-623]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1957%3A125%3A%3A114#703 Nr. 51, 635-637].
 +
* {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}}
 +
* Winkler, Arnold, Die Gründung des Priorates Muri-Gries nach den Akten des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchives, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XX (1926) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1926:20::39#39 Teil I, 32-52]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1926%3A20#118 Teil II, 111-126]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1926%3A20#175 Teil III, 168-184].
 
* Winkler, Arnold, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1932:44::9#9 Österreich und die Klösteraufhebung im Aargau. Zur Geschichte der europäischen Politik des Vormärz], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 44 (1932), 5-186.
 
* Winkler, Arnold, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1932:44::9#9 Österreich und die Klösteraufhebung im Aargau. Zur Geschichte der europäischen Politik des Vormärz], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 44 (1932), 5-186.
 
* Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.
 
* Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.
 
* Wollasch, Hans-Josef, Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform, Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Band XIV, Freiburg 1964.
 
* Wollasch, Hans-Josef, Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform, Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Band XIV, Freiburg 1964.
 
* Zur 900jährig. Jubiläumsfeier des Stiftes Muri-Gries. 12. - 14. Juni 1927 in Sarnen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927], Nr. 46, 1-4.
 
* Zur 900jährig. Jubiläumsfeier des Stiftes Muri-Gries. 12. - 14. Juni 1927 in Sarnen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927], Nr. 46, 1-4.
 +
* ?, Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1840) 18, 287-288.
 +
* ?, Aargau. Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1835) Nr. 47, 826-827.
 +
* ?, Muri-Gries. Das Benediktinerstift 1845-1895, Ein Gedenkblatt zum 50jährigen Bestehen nebst Katalog der lebenden und verstorbenen Mitglieder, Sarnen 1895.
 +
* ?, Sankt Benedikts Geburtsfeier in den schwizerischen Benediktinerklöstern, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1880), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1880%3A0%3A%3A141#146 Nr. 15, 122].</ref>
 +
* ?, Stift Muri-Gries in Tirol (1845-1895), in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 16 (1895), 704-706.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 22. September 2024, 04:05 Uhr

Chronik

  • 1027 Graf Ratbot von Habsburg und seine Gemahlin Ita von Lothringen gründen auf ihrem Eigenbesitz in Muri ein dynastisches Hauskloster.
  • 1032 Benediktinermönche aus Einsiedeln, an ihrer Spitze Reginbold, besiedeln die Gründung und errichten dort eine Schule, die älteste Schule des Aargaus.
  • 1064 11. Oktober, Bischof Rumold von Konstanz weiht die neue 027 Graf Ratbot von Habsburg und seine Gemahlin Ita von Lothringen gründen auf ihrem Eigenbesitz in Muri ein dynastisches Hauskloster neue romanische Kirche mit der noch erhaltenen Krypta . Hauptpatron des Klosters und der Kirche ist St. Martin, der berühmteste Vertreter des Mönchtums im Abendland vor dem heiligen Benedikt.
  • 1065 Durch die erste Abtwahl löst Muri die Bindung an das Mutterkloster und wird selbständige Abtei.
  • 1082 Unter dem Einfluß der gregorianischen Reformbewegung verzichtet Graf Werner von Habsburg auf die Herrschaft über das Kloster und läßt durch Mönche aus St. Blasien die Cluniazener-Bräuche einführen. In diese Jahr weilt auch Abt Wilhelm von Hirsau im Kloster Muri, den Begründer der Hirsauer Reform. Ihr wendet sich auch das Kloster Muri zu.[1]
  • 1082 Um diese Zeit entsteht in Muri auch ein Frauenkloster, das unter der geistlichen Leitung des Männerkonventes steht und um 1140 nach Hermetschwil verlegt wird Bischof Rumold von Konstanz weiht die neue romanische Kirche mit der noch erhaltenen Krypta . Hauptpatron des Klosters und der Kirche ist St. Martin, der berühmteste Vertreter des Mönchtumsim Abendland vor dem heiligen Benedikt.
  • 1085 Graf Werner nimmt die Kastvogtei wieder an sich, aber nicht als Herrschaft, sondern als Schutzvogtei. Erste monastische Blüte der freien Reformabte unter Abt Luitfrid, der später als Seliger verehrt wird.
  • 1120 Mönche aus Muri, an ihrer Spitze der selige Adelhelm, besiedeln das von Konrad von Sellenbüren gestiftete Kloster Engelberg.[2]
  • 1150 Um diese Zeit entsteht die älteste Klostergeschichte von Muri, der die Wissenschaft den Namen «Acta Murensia» gegeben hat. Sie enthält, nebst den Angaben über das innere Leben, eine Genealogie der ältesten Mitglieder des Hauses Habsburg und Angaben über die Alpwirtschaft auf den Besitzungen des Klosters in der Innerschweiz.
  • Um 1150. Im sogenannten Gebetbuch der Königin Agnes (gest. 1364), das in den Besitz des Klosters Muri überging, befindet sich das älteste deutsche Marienlied: Ave vil liethü maris Stella.
  • Um 1200 / 1250 entsteht in Muri das älteste erhaltene deutsche Osterspiel (Fragmente in der Kantonsbibliothek Aarau).[3]
  • 1300 Beim Brand des Klosters gehen fast alle Bücher und Urkunden zugrunde.
  • 1386 Die Eidgenossen brandschatzen das Kloster nach der Schlacht bei Sempach.
  • 1415 Nach der Eroberung des Aargaus übernehmen die eidgenössischen Orte von den Habsburgern die Schutzherrschaft über das Kloster. Muri gehört fortan zum innerschweizerischen Kulturraum.
  • 1507 Der Abt erlangt für sich und seine Nachfolger vom Papst das Recht der Pontifikalien.
  • 1526 Zwei Mönche des Klosters nehmen an der Glaubensdisputation in Baden teil. Abt Laurentius von Heidegg und der Konvent bleiben dem alten Glauben treu.
  • 1531 Die Berner und Zürcher verwüsten im 2. Kappeler Krieg das Kloster. Die Äbte Laurentius von Heidegg (+l549 ) und Johann Christoph von Grüth (+ 1564) stellen das Kloster wieder her. Aus dieser Zeit stammt der Kreuzgang mit den Glasgemälden.
  • 1596 Die Wahl des Abtes Johann Jodok Singisen (+ 1644) leitet eine neue Blüteperiode des Klosters ein, die bis zur Aufhebung 1841 dauert.
  • 1602 Die Äbte von St. Gallen, Einsiedeln und Muri gründen die Schweizer Benediktinerkongregation.
  • 1604 Bereinigung der Zehntenmarchen im Grossraum Sursee durch Abt Johann Jodok Singisen mit dem Niklaus Holdermeyer (1547-1613), Propst im Stift St. Michael in Beromünster und Onkel von P. Leodegar Holdermeyer am 9. September. [4]
  • 1607 Einführung des Missale Romnanum
  • 1607 Die Schweizer Benediktinerkongregation führt den Mitternachtsgottesdienst in seinen Klöstern wieder ein. [5]
  • 1619 Vertragsunterzeichnung mit dem Orgelbauer Thomas Schott im Beisein von Abt Johann Jodok Singisen und Prior Benedikt Lang
  • 1619 Erhalt einer Wappenscheibe vom Stande Obwalden [6]
  • 1622 Muri erlangt die Exemption von der Jurisdiktion des Bischofs von Konstanz .
  • 1634 In diesem Jahre stirbt P. Johann Caspar Winterlin, der letzte bedeutende klösterliche Buchmaler und Kupferstecher der Schweiz.
  • 1647 Durch die Übertragung der Reliquien des römischen Märtyrers Leontius, eines Katakombenheiligen, in die Klosterkirche wird Muri zu einem Wallfahrtsort. Kosten 50 Dukaten.
  • 1648 Bau der St. Leontiuskapelle durch Abt Dominikus Tschudi
  • 1654 Weihe des St. Leontiusaltares durch Nuntius Carlo Carafa della Spina am 11. Oktober [7]
  • 1655/1656 Verlegung des Kirchenschatzes des Klosters Muri in das Stift St. Leodegar, Luzern [8]
  • 1656 1. Villmergerkrieg: Unterbringung von Truppen und Gefangenen [9]
  • 1668 Zusicherung der Charität durch die neu geschaffene Schweizer Kapuzinerprovienz aus Dankbarkeit für die grosse Wohltätigkeit gegenüber dem jungen Orden [10],
  • 1681 Erwerb des Katakombenheiligen Benedictus vom Einsiedler Goldschmid Benedikt Effinger
  • 1683 Übergabe des Katakombenheiligen Benedictus an Abt Hieronymus Troger am 11. September
  • 1684 Offizielle Translation des Katakombenheiligen Benedictus am 1. Mai unter dem neuen Abt Plazidus Zurlauben
  • 1694 Abt Plazidus Zurlauben (+ 1723) und der Konvent beschließen den Neubau der Kirche, die zum schönsten barocken Zentralraum der Schweiz wird. Architekt und Baumeister: Giovanni Battista Betini aus dem Tessin.
  • 1695 Abbruch der St. Leontiuskapelle und des Langhauses der Klosterkirche durch Abt Plazidus Zurlauben
  • 1697 Einweihung der umgebauten Klosterkirche durch den Nuntius Michael Angelus Conti di Poli, den späteren Papst Innozenz XIII. am 5. Mai
  • 1701 Kaiser Leopold I. erhebt Abt Plazidus Zurlauben und seine Nachfolger in den Reichsfürstenstand. (1810 verzichtet das Kloster stillschweigend auf den Titel.)
  • 1712 P. Andreas Lusser bringt Wertgegenstände nach Altdorf in Sicherheit.
  • 1747 Jubeltranslation des Katakombenheiligen Leontius / Weihe eines neues St. Leontius-Altares durch Fürstabt Gerold Haimb
  • 1757 In diesem Jahre stirbt Fürstabt Fridolin Kopp, neben Augustin Stöcklin (+ 1641 als Fürstabt von Disentis), Abt Dominikus Tschudi (+ 1654), Pater Anselm Weissenbach (+ 1696) und Pater Leodegar Mayer (+ 1754), der bedeutendste Historiograph des Klosters Muri.
  • 1798 Während der Helvetischen Revolution werden alle Klöster vorübergehend aufgehoben.[11]
  • 1803 Die Vermittlungsakte Napoleons stellt die Klöster wieder her. Muri wird ein Teil des neuen Kantons Aargau.
  • 1815 Die Bundes-Akte garantiert in Artikel X II den Bestand der Klöster.[12]
  • 1835 Die radikale Regierung beginnt mit klosterfeindlichen Massnahmen, welche die Aufhebung der Klöster zum Ziele haben: staatliche Bevormundung der Klöster; Verbot der Novizenaufnahme; Unterdrückung der Klosterschulen.[13] [14]
  • Versteigerung von drei Höfen im Kanton Luzern gegen den erklärten Willen des Klosters durch den Zwangsverwalter Lindemann [15]
  • 1841 10./11. Januar: Die Verhaftung der Führer der katholischen Opposition im Freiamt verursacht einen Volksaufstand, für den ohne Grund vor allem das Kloster Muri verantwortlich gemacht wird.
  • 1841 13. Januar: der Große Rat beschließt die Aufhebung aller Klöster des Kantons [1]. Der Konvent von Muri muss das Kloster verlassen. Mit der Klosteraufhebung beendet auch Muri als letztes Kloster der Schweizer Benediktinerkongregation die Praxis des mitternächtlichen Gottesdienstes. [16]
  • 1841 16. Oktober: Abt Adalbert Regli (+ 1881) übernimmt durch Vertrag mit der Regierung von Obwalden die Leitung des Kollegiums in Sarnen.
  • 1841-1850 Klosterkirche Muri bleibt verschlossen / Leontiuszentenarfeier 1847 entfällt.
  • 1844 Papst Gregor XVI. erlaubt die Errichtung und Besiedlung des Priorates in Gries.[2]
  • 1845 Der Kanton Aargau errichtet für die vertriebenen Mönche einen Pensionsfonds von CHF 800,000.00.[17]
  • 1845 Der Abt übersiedelt mit einem Teil des Konventes in das ehemalige Augustinerstift Gries bei Bozen im Tirol, das ihm der Kaiser von Österreich angeboten hat. Der Konvent von Muri lebt bis heute in Gries und Sarnen weiter.
  • 1849 Erste Mönche aus dem Südtirol legen ihre Profess ab.
  • 1850 Wiedereröffnung der Klosterkirche von Muri für Gottesdienste
  • 1852 Dekret der Religiosenkongregation bezüglich Abtei Muri und Kloster Gries (Rechgtsstruktur) [3]
  • 1914-1918 Gries: ungenügende Versorgung mit Lebensmitteln, insbesondere Brot
  • 1927 900 Jahr-Feier. Zu diesem Fest schrieb Theodor Wirz ein Festspiel. [18]
  • 1943-1945 Exerzitienhaus von Polizei und Wehrmachtstruppen besetzt
  • 1944 Durchgangslager Bozen an der Reschenstrasse, unweit vom Kloster [4] [5]
  • 1946 Bestattung von Erzbischof Paul Graf Huyn[6] von Prag in der Klostergruft von Gries (2016 Exhumierung und Überführung in seine Heimat)*
  • 1947 300 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pontifikalamt von Abt Bernhard Kälin, Teilnahme: Bischof Franziskus von Streng und mehrere Konventuale des Klosters Muri-Gries [19]
  • 1960 Einweihung des Hospizes in Muri am 12. Mai durch Abt Stephanus Kauf
  • 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von Abt Dominikus Löpfe
  • 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von Abt Dominikus Löpfe. Am 27. und 28. August 1977 fand in Muri ein Klosterfest statt.
  • 1980 Feier des 1500-Jahr-Jubiläums im Kollegium Sarnen, Festgottesdienst Abt Dominikus Löpfe, Festvortrag P. Leo Ettlin
  • 1991 150 Jahre Kollegium Sarnen. Ein festliches Jubiläum, Festansprachen von Abt Benno Malfèr und P. Leo Ettlin
  • 1992 Kulturpreis der Federerstiftung an den Benediktinerkonvent von Muri-Gries in Sarnen [7]
  • 1993 Hagelschlag in Bozen
  • 1995 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries in Gries (Festschrift)
  • 1996 Aufführung "Das Osterspiel von Muri in der alten Pfarrkirche von Gries, Konzertreihe in der Stiftskirche und in der Alten Pfarrkirche in Gries
  • 1997 350 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pfarrfest in Muri, kaum Bezug auf den Heiligen Leontius [20]
  • 2008 Hagel verursacht in Gries Schäden an den Liegenschaften (vorallem gebrochene Fensterscheiben) und an den Reben
  • 2011 Gründung der Stiftung Geschichte Kloster Muri: Das Hauptziel des Projekts ist die Publikation einer umfassenden Geschichte des Klosters zum tausendjährigen Jubiläum. Zu diesem Zweck wurden mehrere Grundlagenprojekte und Forschungsvorhaben lanciert. Es wird mit Kosten von CHF 5,6 Mio. gerechnet.
  • 2014 950. Weihetag der Klosterkirche, Vertreter des Konventes Muri-Gries: P. Prior Beda Szukics, P. Dekan Benedikt Staubli und P. Pius Agreiter
  • 2016 Fest am 22. Oktober zum 50jährigen Jubiläum der Kollegi-Kirche St. Martin sowie dem 175. Jahrestag der Murianer Konventualen in Sarnen
  • 2017 Durch den Tod von P. Bonifaz Klingler endet vorerst die Dauerpräsenz von Konventualen des Klosters Muri-Gries in Muri.
  • 2020 Coronavirus: Das öffentliche Leben in Italien wird stark eingeschränkt. Die Gottesdienste in der Stiftskirche Gries fallen aus. Aufgrund von Coronaerkrankungen mehrerer Mitbrüder mussten sich die Konvente von Gries und Sarnen Quarantäne begeben. Mit dem nicht nur coronabedingten Hinschied von vier Mitbrüdern reduzierte sich der Klosterbestand um nahezu einen Viertel.
  • 2020 / 2021 zivilrechtliche Ausgestaltung des Priorates Sarnen als Verein "Benediktiner-Kollegium Sarnen"
  • 2022 Gedenkgottesdienst am 1. April in Muri anlässlich des 100. Todestages des Seligen Kaiser Karl I. von Österreich
  • 2027 Tausendjähriges Bestehen

Bibliographie

  • Allemann, Martin, 950 Jahre Weihe der Klosterkirche Muri, in: Posaune Nr. 20, 2-3.
  • Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
  • Baumann, Jörg, Kirchliche Prominenz aus ganz Europa trifft sich in Muri, in: Aargauer Zeitung online 14. Oktober 2014.
  • Berto, I 150 anni dei padri benedettini di Muri-Gries, in: Il segno vom 30. September 1995, 5.
  • Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913.
  • Boner, Georg, Die Gründung der Bezirksschule Muri, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 91 (1979), 390-419.
  • Ignaz Britschgi (Hrsg.): Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden. Heinrich Federer Stiftung, Sarnen 1992 (Kulturpreis Federer-Stiftung 1992).
  • cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 1, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Juni 1927, Nr. 47, 2.
  • cd., IX. Zentenarium des Klosters Muri-Gries, Teil 2, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. Juni 1927, Nr. 48, 1.
  • De Kegel, Rolf, Zum Klostergeburtstag am 1. April 1120, in: Titlisgrüsse. Benediktinerkloster und Stiftsschule Engelberg 105 (2019) 2, 34-38.
  • Diebolder, Paul, Hundert Jahre Benediktinerabtei Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1945) Nr. 37, 361-362.
  • Dunajtschik, Harald / Steinacher, Gerald, Die Architektur für ein italienisches Südtirol 1922–1943, Bozen 2008.
  • Estermann, M., Mitteilungen aus zwei alten liturgischen Büchern mit Bezug auf die Abteien St. Urban (OCist.) und Muri (OSB), in: Katholische Schweizerblätter (1891) 369ff.
  • Peter Felder: Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri. In: Argovia. Band 72, 1960, S. 154–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Oktober 2021]).
  • Fleiner, Fritz, Die kirchenpolitischen Kämpfe vor der Klosteraufhebung im Aargau, in: Aargauer Nachrichten vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 3b-c sowie Aargauer Tagblatt vom 21. Februar 1894 Nr. 44, 2. Beilage.
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • Giacomozzi, Carla / Paleari, Giuseppe, Das Pol. Durchgangslager Bozen. Geschichtlicher Überblick und Dokumente, Bozen 2006.
  • Graf, Caspar, Das Kloster Muri, in: Katholische Schriften von Don Bosco (1902), Nr. 19 und 20.
  • Hausherr, Paul Der Zisterzienserinnenkonvent, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 53 (1981), 27-55.
  • Henggeler, Rudolf, Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster, in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
  • Hirsch, Hans, Die Acta Muriensis und die ältesten Urkunden desKlosters Muri OSB, in: Mitteilungen den Instituts für österreichische Geschichtsforschung XXV (1904), 414-454.
  • Holstein, August Guido, Das Freiamt 1803-1830 im aargauischen Staate, in: Beiträge zur Aargauergeschichte Band (Jahr): 3 (1982), 3-256.
  • Klueting, Edeltraud,Monastia semper reformanda. Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter, Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne Band 12, Münster 2005.
  • Kottmann, Anton, Muri (Kloster), in: Historisches lexikon der Schweiz Band 9 (2010), 15-17.
  • Küchler, Fensterschenkungen des Standes Obwalden an öffentliche Gebäude in den Jahren 1573-1686, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 5 (1884-1887) 17-4, 93.
  • Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 383-341.
  • Lehmann, Hans, Die Benedictinerabtei Muri (Aargau), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 6 (1981), 262-267.
  • Lehmann, Hans, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des Klosters Muri, in: Neue Zürcher Zeitung (1891), Nr. 83.
  • Leemann, Bettina, Ein Juwel mit Bedeutung über die Landesgrenzen hinaus. Muri feierte am vergangenen Samstag den 950. Weihetag der Klosterkirche, in: Der Freiämter Nr. 81 vom 14. Oktober 2014, 3.
  • Lierheimer, Bernard Maria, Des Stiftes Muri letzte Jahre und die Übersiedlung nach Gries, Brünn 1882.
  • Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 1-23.
  • Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006.
  • Markwart, O., Die Baugeschichte des Klosters Muri, Aarau 1891.
  • Meier, Bruno, Kloster Muri ist fast 1000 Jahre alt: Ein Jahrtausend im Blick, in: Aargauerzeitung vom 24. Dezember 2019.
  • Meier, Jürg, Als 6000 Aargauer Soldaten ins Freiamt marschierten und die Mönche vertrieben. Klosterstreit 1841, in: Aargauer Zeitung vom 25. Januar 2016.
  • Otto Mittler: Geschichte der Stadt Baden – Band 2: Von 1650 bis zur Gegenwart. Aarau 1965.
  • mü, Hagelschlag zerstört die Ernte, in: Dolomiten vom 20. Juli 1993, 15.
  • Müller, Iso, Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert, in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 41-52.
  • Müller, Iso, Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
  • Müller, Iso, Disentis im 11. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 50 (1932), 194-224.
  • Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Pedron, Angelika / Tutzer Klara, Die Bibliothek des Kloster Muri-Gries, Brixen 2011.
  • pr, Vertriebene Mönche fanden neue Heimat. 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 12. November 1995, 65 (1995) 45, 1-2.
  • Rabensteiner, Alexandra, Der Kampf um das tägliche Brot. Frauen im Ersten Weltkrieg, historia.scribere 6 (2014).
  • Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 5-44.
  • Röthlin, Karl, Kulturpreis für Benediktinerkonvent Muri-Gries, Sarnen. Würdigung der Verdienste durch Heinrich-Federer-Stiftung, in: Obwaldner Brattig (1994), 108-109.
  • Rufer, Alfred, Die Klösteraufhebung im Aargau, in: Zeitschrift für schweizerische Geschichte 16 (1936) 1, 95-103.
  • Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
  • Schilter, J., Die Benediktinerabtei Muri. Führer durch Schicksale und Bauten, Muri 1947.
  • Schreiner, Klaus, Gemeinsam leben. Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters, Vita Regularis Band 53, Berlin 2013, 27; 43; 172; 383.
  • Sticcotti, Leone, Il convento die Muri-Gries in mehreren Teilen, in: Il segno 1998.
  • Strobl, Johannes, Verding einer nüwen Orgeln ins Gotshuß Muri Anno 1619, in: Posaune 2018 Nr. 24, 8-9.
  • Venegoni, Dario, Männer, Frauen und Kinder im Durchgangslager von Bozen. Eine italienische Tragödie in 7.800 persönlichen Geschichten, Bozen 2004.
  • Villiger, Johann Baptist, Neues Licht über die Aufhebung des Klosters Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1957) Teil I Nr. 49, 605-606; Teil II Nr. 50, 621-623; Nr. 51, 635-637.
  • Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
  • Winkler, Arnold, Die Gründung des Priorates Muri-Gries nach den Akten des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchives, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XX (1926) Teil I, 32-52; Teil II, 111-126; Teil III, 168-184.
  • Winkler, Arnold, Österreich und die Klösteraufhebung im Aargau. Zur Geschichte der europäischen Politik des Vormärz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 44 (1932), 5-186.
  • Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.
  • Wollasch, Hans-Josef, Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform, Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Band XIV, Freiburg 1964.
  • Zur 900jährig. Jubiläumsfeier des Stiftes Muri-Gries. 12. - 14. Juni 1927 in Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927, Nr. 46, 1-4.
  • ?, Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1840) 18, 287-288.
  • ?, Aargau. Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1835) Nr. 47, 826-827.
  • ?, Muri-Gries. Das Benediktinerstift 1845-1895, Ein Gedenkblatt zum 50jährigen Bestehen nebst Katalog der lebenden und verstorbenen Mitglieder, Sarnen 1895.
  • ?, Sankt Benedikts Geburtsfeier in den schwizerischen Benediktinerklöstern, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1880), Nr. 15, 122.</ref>
  • ?, Stift Muri-Gries in Tirol (1845-1895), in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 16 (1895), 704-706.

Einzelnachweise

  1. Wollasch, Hans-Josef, Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform, Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Band XIV, Freiburg 1964, 100.
  2. De Kegel, Rolf, Zum Klostergeburtstag am 1. April 1120, in: Titlisgrüsse. Benediktinerkloster und Stiftsschule Engelberg 105 (2019) 2, 34-38.
  3. Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965, 324-326.
  4. Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.
  5. Müller, Iso, Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 48.
  6. Küchler, Fensterschenkungen des Standes Obwalden an öffentliche Gebäude in den Jahren 1573-1686, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 5 (1884-1887) 17-4, 93.
  7. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 24.
  8. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 55.
  9. Rothlin, E., Der 1. Villmergerkirge 1656, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 30 (1956), 26; 35.
  10. Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 77.
  11. Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 385-394.
  12. Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 394-401.
  13. Lang, Odo, Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 115, St. Ottilien 2004, 402-409.
  14. ?., Aargau. Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1835) Nr. 47, 826-827.
  15. ?, Aargau, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1840) 18, 287-288.
  16. Müller, Iso, Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 67.
  17. Bölsterli, Franz, Die rechtliche Stellung der Klöster und Kongregationen in der Schweiz, Einsiedeln-Waldshut-Köln 1913, 59.
  18. Wirz, Theodor, Die Gründung des Stiftes Muri. Festspiel in drei Aufzügen zur Neunten Jahrhundertfeier des Stitungstages, Sarnen 1927.
  19. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 58–59.
  20. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 59.