Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Kloster Wurmsbach Gesamtaufnahme.jpg|thumb|right|Klosterareal]]
 +
[[Datei:Klosterfront mit Kirche.jpg|thumb|right|Klosterfront mit Kirche]]
 +
[[Datei:Innenraum Kirche Wurmsbach.jpg|thumb|right|Innenraum der Kirche]]
 +
[[Datei:Kreuzgang Wurmsbach.jpg|thumb|right|Kreuzgang]]
 
==Kloster Wurmsbach==
 
==Kloster Wurmsbach==
  
Zeile 12: Zeile 16:
 
* 2003 Restaurierung der Klosterkirche und Eröffnung des Lichthofs für Gäste unter Äbtissin Monika Thumm.
 
* 2003 Restaurierung der Klosterkirche und Eröffnung des Lichthofs für Gäste unter Äbtissin Monika Thumm.
 
* 2011 Renovierung des Konventgebäudes
 
* 2011 Renovierung des Konventgebäudes
 +
* 2021 Schliessung des Internates, Übergabe der Schule für Externe an eine neue Trägerschaft
  
 
==Verbindung zum Kloster Muri==
 
==Verbindung zum Kloster Muri==
  
* 1705 wurde Sr. Ursula Zurlauben aus dem [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]], die Schwester von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]''', zur Äbtissin von Wurmsbach gewählt. Die finanzielle Situation war offensichtlich katastrophal. In den folgenden Jahren erbrachten ihre beiden äbtlichen Brüder über ihre Klöster erhebliche Finanzbeiträge zur Sanierung an das von ihrer Schwester geleitete [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]]. Fürstabt Plazidus war der bedeutendste Donator neben dem zweiten äbtlichen Bruder, Abt Gerold II. vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 52-53.</ref> Die beiden äbtlichen Brüder bereinigten ihrer Schwester die desolate Verschuldungssituation und '''ermöglichten auf diese Weise das Überleben des Klosters.'''<ref>Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928), 14.</ref>
+
* 1705 wurde [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Ursula_Zurlauben Sr. Maria Ursula Zurlauben] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049052/2013-12-09/] aus dem [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]], die Schwester von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]''', zur Äbtissin von Wurmsbach gewählt. Die finanzielle Situation war offensichtlich katastrophal. In den folgenden Jahren erbrachten ihre beiden äbtlichen Brüder über ihre Klöster erhebliche Finanzbeiträge zur Sanierung an das von ihrer Schwester geleitete [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]]. Fürstabt Plazidus war der bedeutendste Donator neben dem zweiten äbtlichen Bruder, Abt Gerold II. vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 52-53.</ref> Die beiden äbtlichen Brüder bereinigten ihrer Schwester die desolate Verschuldungssituation und '''ermöglichten auf diese Weise das Überleben des Klosters.'''<ref>Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928), 14.</ref>
  
 
* 1744/45 liess die damalige Äbtissin Maria Basilia Vogt die Kirchenfenster erneuern. Die Kosten trugen weitgehend nahestehende Klöster. Auch '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' beteilgte sich mit 15 Gulden an die Kosten. <ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.</ref>
 
* 1744/45 liess die damalige Äbtissin Maria Basilia Vogt die Kirchenfenster erneuern. Die Kosten trugen weitgehend nahestehende Klöster. Auch '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' beteilgte sich mit 15 Gulden an die Kosten. <ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.</ref>
  
 +
* 1942 Chroalwoche (2.-9.10.), Teilnehmer: '''P. [[Ivo Esler]]''' <ref>F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.</ref>
  
 +
==Mit Murianer Konventualen verwandte Schwestern==
 +
 +
* Sr. Elisabeth Göldlin von Tiefenau, OCist, Cousine von '''P. [[Hieronymus Göldli]]'''
 +
* Sr. Margareta Göldlin von Tiefenau, OCist, Cousine von '''P. [[Hieronymus Göldli]]'''
 +
* Sr. Maria Hedwig (Anna) Füglistaller (*9.6.1853), Verwandte von '''Br. [[Leonz Füglistaller]]'''
 
* Sr. Maria Clara Mauchle war eine leibliche Schwester des Murianer Konventualen '''P. [[Pius Mauchle]]''' (1854-1921).
 
* Sr. Maria Clara Mauchle war eine leibliche Schwester des Murianer Konventualen '''P. [[Pius Mauchle]]''' (1854-1921).
 +
 +
==Schwestern aus Klosterpfarreien==
 +
 +
===Bünzen===
 +
 +
* Sr. Maria Plazida (Anna) Abt, OCist, (1821–1898)
 +
 +
===Gries===
 +
 +
* Sr. Maria Beatrix Tutzer, OCist, (1872–1931)
 +
* Sr. Maria Adelheid Gasser, OCist, (1874–1943),
 +
 +
===Jenesien===
 +
 +
* Sr. Maria Humbelina Furgler, OCist, (1878–1962)
 +
 +
===Muri===
 +
 +
* Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904)
  
 
==[http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Wurmsbach/%C3%84btissinnenliste Äbtissinnen]==
 
==[http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Wurmsbach/%C3%84btissinnenliste Äbtissinnen]==
Zeile 53: Zeile 83:
 
* 1659–1673 Sr. Maria Humbelina Brock
 
* 1659–1673 Sr. Maria Humbelina Brock
 
* 1673–1692 Sr. Maria Klara Scherrer (Scherer)
 
* 1673–1692 Sr. Maria Klara Scherrer (Scherer)
* 1692–1705 Sr. Scholastika Wick, Stiefbruder: P. Gallus Müller, OBS, (1640-1672), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 321-322.</ref>
+
* 1692–1705 Sr. Scholastika Wick, Stiefbruder: P. Gallus Müller, OBS, (1640-1672), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=321-322}}</ref>
 
* 1705–1717 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Ursula Zurlauben], Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]]
 
* 1705–1717 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Ursula Zurlauben], Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]]
 
* 1718–1734 Sr. Maria Klara Helbling <ref>Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.</ref>
 
* 1718–1734 Sr. Maria Klara Helbling <ref>Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.</ref>
Zeile 62: Zeile 92:
 
* 1806–1832 Sr. Aloisia Crescentia Schmid
 
* 1806–1832 Sr. Aloisia Crescentia Schmid
 
* 1832–1839 Sr. Maria Josefa Mayer
 
* 1832–1839 Sr. Maria Josefa Mayer
* 1839–1888 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/M%C3%BCller,_Aloisia Sr. Aloisia Coelestina Müller], Onkel: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46110.php Fürstabt Cölestin Müller] von Einsiedeln
+
* 1839–1888 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/M%C3%BCller,_Aloisia Sr. Aloisia Coelestina Müller], Onkel: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46110.php Fürstabt Cölestin Müller] von Einsiedeln, Grosstante 2. Grades von '''P. [[Kolumban Müller]]'''
 
* 1888–1905 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Brunner,_Margarita Sr. Margarita Alacoque Brunner]
 
* 1888–1905 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Brunner,_Margarita Sr. Margarita Alacoque Brunner]
* 1905–1941 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/H%C3%B6chle,_Scholastika Sr. Scholastica Höchle] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#364 Höchle, Maria Scholastika], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 361-362.</ref>
+
* 1905–1941 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/H%C3%B6chle,_Scholastika Sr. Scholastica Höchle] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#364 Höchle, Maria Scholastika], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 361-362.</ref>, Nichte von [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_H%C3%B6chle Abt Leopold Höchle] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/H%C3%B6chle,_Leopold] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042089/2005-01-28/] von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Territorialabtei_Wettingen-Mehrerau Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau] [https://www.mehrerau.at/de/]
 
* 1941–1970 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/R%C3%A4ber,_Ida Sr. Ida Räber]
 
* 1941–1970 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/R%C3%A4ber,_Ida Sr. Ida Räber]
 
* 1970–2000 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Romer,_Clara Sr. Clara Romer]
 
* 1970–2000 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Romer,_Clara Sr. Clara Romer]
Zeile 71: Zeile 101:
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
 +
* F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.
 +
* Fux, Andrea / Thumm, Monika, Meinst Du mich, Gott? Frauen auf dem Weg ins Ordensleben, Freiburg 2023.
 
* Helbling, Anton, Die Geschichte der uralten Pfarrei Busskirch am oberen Zürichsee Jona 1976, 88-98.
 
* Helbling, Anton, Die Geschichte der uralten Pfarrei Busskirch am oberen Zürichsee Jona 1976, 88-98.
 
* Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003.
 
* Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
 
* Oberholzer, Paul, 700 Jahre Kloster Wurmsbach 1259-1959, Sonderdruck aus dem St. Galler Volksblatt, Uznach 1959.
 
* Oberholzer, Paul, 700 Jahre Kloster Wurmsbach 1259-1959, Sonderdruck aus dem St. Galler Volksblatt, Uznach 1959.
 
* Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984.
 
* Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984.
 +
* Steiger, Karl, Schweizer Äbte und Äbtissinnnen aus Wiler Geschlechtern, Wil 1924, 95-97.
 +
* Van Orsouw, Michael, [ttps://www.zugerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/serie-starke-zuger-frauen-maria-ursula-zurlauben-die-klostermanagerin-und-ihre-powerschwestern-ld.2180349 Maria Ursula Zurlauben wirkte als Klostermanagerin – Frauenthal besteht bis heute dank ihrem Wirken], in: Zuger Zeitung vom 2. September 2021.
 
* {{Literatur|Autor=Peter Villiger | Titel=750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982 | Ort=Sins | Datum=1982}}
 
* {{Literatur|Autor=Peter Villiger | Titel=750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982 | Ort=Sins | Datum=1982}}
 
* Vorburger-Bossart, Esther, Die St. Galler Frauenklöster und religiösen Frauengemeiscnahften als kulturellere und sozialer Faktor, St. Gallen 2004.
 
* Vorburger-Bossart, Esther, Die St. Galler Frauenklöster und religiösen Frauengemeiscnahften als kulturellere und sozialer Faktor, St. Gallen 2004.
Zeile 82: Zeile 117:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
<ref>.</ref>
 

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 20:01 Uhr

Klosterareal
Klosterfront mit Kirche
Innenraum der Kirche
Kreuzgang

Kloster Wurmsbach

Chronik

  • 1262 Bestätigung der Klostergründung durch Papst Urban IV.
  • 1843 Eröffnung einer Töchterlehranstalt
  • 1845 Die ersten fünf Novizinnen der Schwestern vom hl. Kreuz legen in der Klosterkirche legen vor P. Theodosius Florentini [1] ihre Gelübde ab. Darunter befinden sich Mutter Bernarda Heimgartner [2] und Mutter Maria Theresia Scherer [3]
  • 1847-1854 P. Alberik Zwyssig, OCist, Bruder von P. Gerold Zwyssig, Kloster Muri, weilte nach der Aufhebung der Zisterzienserklosters Wettingen hier im Exil. Er erteilte Unterricht und ordnete das Archiv.
  • 1966 Altarweihe durch Bischof Josef Hasler von St. Gallen
  • 1972 Neubau von Schulhaus
  • 1976 Neubau Wohntrakt
  • 2003 Restaurierung der Klosterkirche und Eröffnung des Lichthofs für Gäste unter Äbtissin Monika Thumm.
  • 2011 Renovierung des Konventgebäudes
  • 2021 Schliessung des Internates, Übergabe der Schule für Externe an eine neue Trägerschaft

Verbindung zum Kloster Muri

  • 1744/45 liess die damalige Äbtissin Maria Basilia Vogt die Kirchenfenster erneuern. Die Kosten trugen weitgehend nahestehende Klöster. Auch Fürstabt Gerold Haimb beteilgte sich mit 15 Gulden an die Kosten. [3]

Mit Murianer Konventualen verwandte Schwestern

  • Sr. Elisabeth Göldlin von Tiefenau, OCist, Cousine von P. Hieronymus Göldli
  • Sr. Margareta Göldlin von Tiefenau, OCist, Cousine von P. Hieronymus Göldli
  • Sr. Maria Hedwig (Anna) Füglistaller (*9.6.1853), Verwandte von Br. Leonz Füglistaller
  • Sr. Maria Clara Mauchle war eine leibliche Schwester des Murianer Konventualen P. Pius Mauchle (1854-1921).

Schwestern aus Klosterpfarreien

Bünzen

  • Sr. Maria Plazida (Anna) Abt, OCist, (1821–1898)

Gries

  • Sr. Maria Beatrix Tutzer, OCist, (1872–1931)
  • Sr. Maria Adelheid Gasser, OCist, (1874–1943),

Jenesien

  • Sr. Maria Humbelina Furgler, OCist, (1878–1962)

Muri

  • Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904)

Äbtissinnen

  • 1259–1266 Sr. Adelheid von Wesperspühl
  • 1267–1269 Sr. Judenta von Ägeri
  • ? Sr. Mechthild von Fillingen (Villiger) [5]
  • um 1318 Sr. Margaretha
  • 1321–1323 Sr. Elisabeth
  • um 1331 Sr. Margaretha von Rambach
  • um 1349 Sr. Clara
  • 1353–1355 Sr. Anna
  • 1364–1366 Sr. Margaretha Sigbott
  • um 1366 Sr. Margaretha Soler (?)
  • um 1368 Sr. Fren von St. Johann
  • um 1371–1373, 1393, 1403 Sr. Margaretha Krieg
  • 1411–1416 Sr. Agnes von Grüningen
  • 1417–1419 Sr. Verena von St. Johann
  • 1429–1440 Sr. Elsbeth von St. Johann 1429–1440
  • um 1444 Sr. Verena Früg
  • um 1446 Sr. Verena Netstaler
  • um 1449–1451, 1467 Sr. Amalia von St. Johann
  • 1478–1483 Sr. Elsbeth von Hünenberg
  • um 1492 Sr. Elsbeth Quader
  • 1514 Sr. Margareta Summerer (Sumer), Cousine der Sr. Margaretha Summerer, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
  • 1514–1566 Sr. Elisabeth Jäckli
  • 1566–1674 Sr. Elisabeth Würker
  • 1575–1591 Sr. Dora Vetterli
  • 1591–1643 Sr. Maria Dumeisen [6]
  • 1643–1659 Sr. Maria Scholastica von Staal
  • 1659–1673 Sr. Maria Humbelina Brock
  • 1673–1692 Sr. Maria Klara Scherrer (Scherer)
  • 1692–1705 Sr. Scholastika Wick, Stiefbruder: P. Gallus Müller, OBS, (1640-1672), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[7]
  • 1705–1717 Sr. Ursula Zurlauben, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
  • 1718–1734 Sr. Maria Klara Helbling [8]
  • 1734–1756 Sr. Basilia Vogt
  • 1756–1764 Sr. Lutgardis Müller
  • 1764–1788 Sr. Anna Maria Müller
  • 1788–1806 Sr. Rosa Romana Schleuniger
  • 1806–1832 Sr. Aloisia Crescentia Schmid
  • 1832–1839 Sr. Maria Josefa Mayer
  • 1839–1888 Sr. Aloisia Coelestina Müller, Onkel: Fürstabt Cölestin Müller von Einsiedeln, Grosstante 2. Grades von P. Kolumban Müller
  • 1888–1905 Sr. Margarita Alacoque Brunner
  • 1905–1941 Sr. Scholastica Höchle [9], Nichte von Abt Leopold Höchle [5] [6] von der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau [7]
  • 1941–1970 Sr. Ida Räber
  • 1970–2000 Sr. Clara Romer
  • seit 2000 Sr. Monika Thumm

Bibliographie

  • F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.
  • Fux, Andrea / Thumm, Monika, Meinst Du mich, Gott? Frauen auf dem Weg ins Ordensleben, Freiburg 2023.
  • Helbling, Anton, Die Geschichte der uralten Pfarrei Busskirch am oberen Zürichsee Jona 1976, 88-98.
  • Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
  • Oberholzer, Paul, 700 Jahre Kloster Wurmsbach 1259-1959, Sonderdruck aus dem St. Galler Volksblatt, Uznach 1959.
  • Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984.
  • Steiger, Karl, Schweizer Äbte und Äbtissinnnen aus Wiler Geschlechtern, Wil 1924, 95-97.
  • Van Orsouw, Michael, [ttps://www.zugerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/serie-starke-zuger-frauen-maria-ursula-zurlauben-die-klostermanagerin-und-ihre-powerschwestern-ld.2180349 Maria Ursula Zurlauben wirkte als Klostermanagerin – Frauenthal besteht bis heute dank ihrem Wirken], in: Zuger Zeitung vom 2. September 2021.
  • Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Sins 1982.
  • Vorburger-Bossart, Esther, Die St. Galler Frauenklöster und religiösen Frauengemeiscnahften als kulturellere und sozialer Faktor, St. Gallen 2004.
  • Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928).

Einzelnachweise

  1. Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 52-53.
  2. Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928), 14.
  3. Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.
  4. F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.
  5. Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 65.
  6. Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 68; 81.
  7. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 321–322.
  8. Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.
  9. Höchle, Maria Scholastika, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 361-362.