Mailand, Helvetisches Kolleg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
* 1582 Gabriel Biedermann von [[Beinwil]], später Karthäusermönch
 
* 1582 Gabriel Biedermann von [[Beinwil]], später Karthäusermönch
 
* 1601 Vital Brüehlmann von [[Muri]]
 
* 1601 Vital Brüehlmann von [[Muri]]
 +
* 1608 Jakob Singisen von [[Mellingen]], Dr. theol., Apostolischer Pronotar, nachher Pfarrer in [[Mellingen]] und [[Lunkhofen]], Pleban in [[Sursee]], Neffe von '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]'''
 
* 1622 Jakob Rey von [[Althäusern]]
 
* 1622 Jakob Rey von [[Althäusern]]
 
* 1636 Johann Jodok Schreiber von [[Bremgarten]]
 
* 1636 Johann Jodok Schreiber von [[Bremgarten]]
Zeile 30: Zeile 31:
 
* Krieg, P. M., Das Collegium Helveticum in Mailand nach dem Bericht des Nuntius Giovanni Battista Santonio, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1931%3A25#120 112-133].
 
* Krieg, P. M., Das Collegium Helveticum in Mailand nach dem Bericht des Nuntius Giovanni Battista Santonio, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1931%3A25#120 112-133].
 
* Küchler, Anton, Das 300jährige Jubelfest der Stiftung Mailänder Stipendien durch den hl. Karl Borromäus, in: Obwaldner Volksfreund (1879) Nr. 40.
 
* Küchler, Anton, Das 300jährige Jubelfest der Stiftung Mailänder Stipendien durch den hl. Karl Borromäus, in: Obwaldner Volksfreund (1879) Nr. 40.
* Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 25–31. [https://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1947_Aufsatz_3.pdf]
+
* Strebel, Karl, Freiämter im helvetischen Kolleg Mailand, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft 21 (1947), 25-31. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1947%3A21#29]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 16:48 Uhr

Institution

Das Collegium Helveticum wurde 1579 vom Kardinal-Erzbischof Karl Graf Borromeo von Mailand zur Ausbildung katholischer Geistlichen für die Schweiz begründet. In der Schweiz bestand damals keine Institution, die eine Ausbildung der Priester nach den Vorgaben des Konzils von Trient gewährleisten konnte. Es hat zur Befestigung des Katholizismus und namentlich auch des jesuitischen Einflusses in den katholischen Schweizer Kantonen viel beigetragen.

Murianer Konventuale

Studenten aus dem Freiamt

Folgende Studenten aus dem Freiamt wurden auf Empfehlung des Landvogtes sowie des jeweiligen Abtes des Klosters Muri ins Helvetische Kolleg aufgenommen:

Bibliographie

  • Krieg, P. M., Das Collegium Helveticum in Mailand nach dem Bericht des Nuntius Giovanni Battista Santonio, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XXV (1931), 112-133.
  • Küchler, Anton, Das 300jährige Jubelfest der Stiftung Mailänder Stipendien durch den hl. Karl Borromäus, in: Obwaldner Volksfreund (1879) Nr. 40.
  • Strebel, Karl, Freiämter im helvetischen Kolleg Mailand, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft 21 (1947), 25-31. [1]

Einzelnachweise


[1]

  1. .