Franz Schnewly: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz (Benedikt) Schnewly''' (* [[30. Oktober]] [[1719]] aus Wünnewil;  † [[22. April]] [[1755]])
+
__NOTOC__
 +
'''Franz (Benedikt) Schnewly''' (* [[30. Oktober]] [[1719]] von Wünnewil;  † [[22. April]] [[1755]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Franz legte 1742 Profess im Kloster Muri ab. Er wurde am 19. Mai 1742 zum Subdiakon und am 22. Dezember 1743 zum Diakon geweiht. 1744 folgte die Priesterweihe in Muri.
 +
 
 +
P. Franz war am Gymnasium als [[Lehrer]] tätig, von 1748 bis 1749 war er [[Präzeptor]] der Klosterschule. Im Dezember 1751 wurde er Inspektor der [[Apotheke]].
 +
 
 +
Er starb 1755.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 6. Januar 1742
+
[[Profess]]: [[6. Januar]] [[1742]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 6. April 1744 (Muri)
+
Weihe zum Subdiakon: 19. Mai 1742
 +
 
 +
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1743
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[6. April]] [[1744]] in [[Muri]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Professor
 
  
Präzeptor: 1748/49
+
[[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1744–1751
  
Inspektor der [[Apotheke]]: ab 1751
+
[[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 1748–1749
  
== Lebensbeschreibung ==
+
Inspektor der [[Apotheke]]: 1751–1755
Weihe zum Subdiakon am 19. Mai 1742 und zum Diakon am 22. Dezember 1743. P. Franz war am Gymnasium Professor, 1748/49 auch Präzeptor. Im Dezember 1751 wurde er Inspektor der Apotheke.
+
 
 +
== Verwandtschaft ==
 +
 
 +
===Eltern===
 +
 
 +
* Christoph Schnewly <ref>Boschung, Peter, Die Geschichte der Gemeinde Wünnewil-Flamatt, in: Beiträge zur Heimatkunde. Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften 48 (1978), 113. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzh-001%3A1978%3A48%3A%3A89#89]</ref> und Elisabeth Poffet, Wünnewil
 +
 
 +
== Bibliographie ==
  
== Beziehungsnetz ==
+
* Boschung, Peter, Die Geschichte der Gemeinde Wünnewil-Flamatt, in: Beiträge zur Heimatkunde. Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften 48 (1978), 74–116. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzh-001%3A1978%3A48%3A%3A89#89]
=== Verwandtschaft ===
+
* Professbuch: Nr. 534.
=== Bekanntschaft ===
 
== Werke ==
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
[[Kategorie:Professbuch|534]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
[[Kategorie:Professbuch|534]]
+
{{Personendaten
[[Kategorie:Priestermönch]]
+
|NAME=Schnewly, Franz
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Schnewly, Benedikt
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=30. Oktober 1719
 +
|GEBURTSORT=[[Wünnewil]]
 +
|STERBEDATUM=22. April 1755
 +
|STERBEORT=[[Muri]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 09:01 Uhr

Franz (Benedikt) Schnewly (* 30. Oktober 1719 von Wünnewil; † 22. April 1755 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Franz legte 1742 Profess im Kloster Muri ab. Er wurde am 19. Mai 1742 zum Subdiakon und am 22. Dezember 1743 zum Diakon geweiht. 1744 folgte die Priesterweihe in Muri.

P. Franz war am Gymnasium als Lehrer tätig, von 1748 bis 1749 war er Präzeptor der Klosterschule. Im Dezember 1751 wurde er Inspektor der Apotheke.

Er starb 1755.[1]

Lebensdaten

Profess: 6. Januar 1742

Weihe zum Subdiakon: 19. Mai 1742

Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1743

Priesterweihe: 6. April 1744 in Muri

Ämter

Lehrer an der Klosterschule Muri: 1744–1751

Präzeptor der Klosterschule Muri: 1748–1749

Inspektor der Apotheke: 1751–1755

Verwandtschaft

Eltern

  • Christoph Schnewly [2] und Elisabeth Poffet, Wünnewil

Bibliographie

  • Boschung, Peter, Die Geschichte der Gemeinde Wünnewil-Flamatt, in: Beiträge zur Heimatkunde. Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften 48 (1978), 74–116. [2]
  • Professbuch: Nr. 534.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Boschung, Peter, Die Geschichte der Gemeinde Wünnewil-Flamatt, in: Beiträge zur Heimatkunde. Verein für Heimatkunde des Sensebezirkes und der benachbarten interessierten Landschaften 48 (1978), 113. [1]