Lektor: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
1954–1958: [[Karl Corvini]], Dogmatik | 1954–1958: [[Karl Corvini]], Dogmatik | ||
− | 1960: [[Kolumban | + | 1960: [[Kolumban Gschwend]] |
− | 1963–19?: [[Kolumban | + | 1963–19?: [[Kolumban Gschwend]] |
1967–1975: [[Hugo Müller]], Moraltheologie, Kanonisches Recht | 1967–1975: [[Hugo Müller]], Moraltheologie, Kanonisches Recht |
Version vom 21. Dezember 2017, 11:08 Uhr
Muri
Sarnen
Gries
1848–1850: Ferdinand Vogel
1849–1861: Basil Tschofen
1851–1860?: Bonaventura Foffa
1857–1859: Leonhard Irschara
1858–1860: Ildephons Lamprecht
1858–1863: Franz Xaver Oberrauch, Pastoral
1860–1863: Augustin Grüniger, Philosophie, Theologie, Musik
1862: Plazidus Wassmer
186?–1867: Bonifaz Unterholzner
1862–1865: Meinrad Ohrwalder
1862–1873: Alfons Kirchlechner
1863–1865: Andreas Kofler
1864–1875?: Josef Schnitzer
1864–1878?: Beat Hohenegger
1867–1868: Vinzenz Gasser, Philosophie, Weltgeschichte
1867–1868: Otmar Tomaset
1867–1868: Hieronymus Felderer
1867–1872: Heinrich Blaas
1867–1883: Beda Schuster, Latein, Griechisch
1868–1869: Karl Prevost
1868–1872: Johann Baptist Ortler, Mathematik und Physik
1872?–1876: Fintan Kessler, Physik
1872–1891: Bernhard Lierheimer, Dogmatik, Exegese, Moral, Pastoral, Philosophie
187?–1878: Benedikt Prevost, Philosophie und Theologie
1875–1882: Johann Baptist Ortler, Mathematik und Physik
1877?–1878: Philipp Staubli
1877?–1880: Leonz Meier, Philosophie
1877?–1882: Nikolaus Vogt
1877–1879: Dominik Fäh
1877–1881: Pius Mauchle, Exegese
1879–1883: Klemens Fischer, Latein, Griechisch, Musik
1881–1890?: Martin Kiem
1882–1885: Leo Fischer, Bibelfächer, orientalische Sprachen, Philosophie, Kirchengeschichte
1883–1887: Plazidus Rigert, Philosophie
1883–1888: Vinzenz Gasser, Latein, Griechisch, Kirchenrecht
1884–1887: Vigil Perathoner
1886–1890: Maurus Gentinetta, Bibelfächer, Mathematik, Physik, Kirchenrecht
1887–1893: Alfons Maria Augner, Latein, Dogmatik
1889–1892: Gregor Schwander, Mathematik, Physik und Philosophie
1890–1891: Heinrich Blaas
1890–1892: Augustin Staub, Griechisch
1893–1895: Sigisbert Meier, Kirchengeschichte
1894–?: Kolumban Müller
1894–1900: Gerold Seiwald
1896–1898: Ildephons Helbling
1897–1898: Odilo Plangger
1898–1902: Adalbert Zumstein
1900–1902: Josef Zangerle
1900–1904: Bonaventura Ettel, Moraltheologie
1902–1905: Leonhard Hess
1902–1920: Bonifaz Stücheli, Dogmatik, Archäologie, Hermeneutik
1903–1907: Vinzenz Gasser Pastoraltheologie, Moraltheologie
1904: Hilarius Imfeld, Dogmatik
1905–1916: Bonaventura Ettel, Moraltheologie, Kirchengeschichte, Religion im Vorkurs
1907–1910: Hilarius Imfeld, Dogmatik
1908–1918: Ildephons Helbling, Moraltheologie, Pastoraltheologie
1909–1912: Hugo Huwyler
1909–1911: Ambros Ruinatscha, Philosophie, Dogmatik
1911–1916: Plazidus Ambiel, Dogmatik
1916–1974: Ambros Trafojer, Dogmatik und Kirchengeschichte
1913?–1938?: Leodegar Untereiner, Moraltheologie, Pastoraltheologie
1918–19?: Gregor Roos, Bibelfächer
1920–1938: Dominikus Bucher, Kirchengeschichte, Kirchenrecht
1922–1923: Hugo Müller Dogmatik, Kanonisches Recht, Liturgie
1923–1924: Bonaventura Thommen, Theologie
1927–1928: Bertold Röllin, Bibelfächer
1928–1933: Albert Baumann, Dogmatik
1936–1938?: Adalbert Koller, Moraltheologie, kanonisches Recht
1936–1947: Stephanus Kauf, Exegese, Dogmatik
1939–1940: Bertold Röllin, Bibelfächer
1941–19?: Adolf Schurtenberger
1945–1948: Adelhelm Rast, Kirchengeschichte, Patrologie
1951–1952: Adelhelm Rast, Kirchengeschichte, Patrologie, Lehrer im Alumnat
1953–1956: Sigisbert Frick, Lyzealkurs (Deutsch und Italienisch)
1954–1958: Karl Corvini, Dogmatik
1960: Kolumban Gschwend
1963–19?: Kolumban Gschwend
1967–1975: Hugo Müller, Moraltheologie, Kanonisches Recht