Sursee: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* 1608-1629 Johann Weber, Plebanus | * 1608-1629 Johann Weber, Plebanus | ||
* 1629-1644 Dr. Jakob Singisen, Neffe von Abt [[Johann Jodok Singisen]] | * 1629-1644 Dr. Jakob Singisen, Neffe von Abt [[Johann Jodok Singisen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Muttergottespfründe (BMV) === | === Muttergottespfründe (BMV) === | ||
Zeile 51: | Zeile 46: | ||
===St. Johann Pfründe=== | ===St. Johann Pfründe=== | ||
− | * -1811 | + | * 1804-1811 Joseph Hohweger |
− | * 1811- | + | * 1811-1818 Wallirenter |
+ | * 1818- A Imbach | ||
* 1835- Irenäus Wagenmann | * 1835- Irenäus Wagenmann | ||
Version vom 24. September 2018, 12:56 Uhr
Amtshof Sursee
Amtmänner
- 1643: Ludwig Schnider
- 1688: Johannes Schärer?
- 1757–1774: Jakob Stanz
- 1799–1817: Heinrich Ludwig Schnyder
Pfarrei Sursee
Die Kirche, das Kirchenlehen und die Altäre von Sursee wurden am 9.10.1399 dem Kloster Muri von Herzog Leopold IV. geschenkt.[1] Die Inkorporation wurde am 21.8.1405 vollzogen.[2]
Vierherren/Pfarrer/Kapläne
- 1566–1574: Rudolf Gwicht
- 1579–1584: Ludwig Studer
- 1586–1597: Ambros Füchsli
- 1602: Georg Scheublin
- 1608-1629 Johann Weber, Plebanus
- 1629-1644 Dr. Jakob Singisen, Neffe von Abt Johann Jodok Singisen
Muttergottespfründe (BMV)
- 1566-1572 P. Rudolf Gwicht
- 1572-1582 Gregor Vogt
- -1654 Augustinus Dinglikofer
- 1654-1664 Caspar Mutschlin
- 1664-1682 Johann Feurer
- 1682-1691 Dr. Johann Heinrich Kydt
- 1691-1705 Johann Jodok Suter
- 1705- Georg Gilly
- 1826- Xaver Imbach, Vierherr
St. Nikolauspfründe
- 1656-1657 P. Otmar Frey, Kaplan
- -1664 Jacobus Drexel
- 1664-1672 Benedictus Suter
- -1699 Severinus Schell
- 1699-1711 Johann Caspar Wolleb
- -1800 Leonz Göldlin, Vierherr
- 1800-1817 Jodok Hinker
- 1818- Wellirenter
- 1835- Joseph Göldlin, Vierherr
- 1955-1999 Josef M. Bisang, Vierherr
St. Johann Pfründe
- 1804-1811 Joseph Hohweger
- 1811-1818 Wallirenter
- 1818- A Imbach
- 1835- Irenäus Wagenmann
Pfarreichronik
- vor 1474 Errichtung Sebastiansbruderschaft
- 1618 Erstellung der Priesterhäuser durch Abz Johann Jodok Singisen, Kosten: 2463 Gulden
- 1645 Neubau der Leutpriesterei, Kosten 982 Gulden
- 1650 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
- 1700 Schenkung eines Gold- und Silber - Prokatmessgewandes durch Abt Plazidus Zurlauben, Kosten 82 Gulden
- 1707-1709 Neubau des Murihofes, Kosten 4070 Gulden
- 1730 Anschaffung eines Damastornates durch Fürstabt Gerold Haimb, Kosten 453 Gulden
- 1741 Neuer Choraltar samt Tabernakel, Kosten 1639 Gulden
- 1758/59 Teilrenovation des Pfrundhauses St. Nikolaus
- 1795 Spende von Abt Gerold Meyer für arme Schulkinder (25 Gulden)
- 1798 Einquartierung der französischen Truppen, Kosten 75 Gulden
- Errichtung Corporis Christi Bruderschaft