Pfarreien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Boswil) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==[[Pfarrer von Boswil | Boswil]]== | ==[[Pfarrer von Boswil | Boswil]]== | ||
− | + | Die Pfarrei Boswil ist seit 1485 eine Regularpfarrei des Klosters Muri. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== [[Pfarrer in Bünzen | Bünzen]]== | == [[Pfarrer in Bünzen | Bünzen]]== |
Version vom 5. April 2011, 07:51 Uhr
Afing
Franz Sales Perwanger, Kurat
1883–1899:Bonifaz Unterholzer, Kurat
Boswil
Die Pfarrei Boswil ist seit 1485 eine Regularpfarrei des Klosters Muri.
Bünzen
Dominik (Heinrich) Tschudi, Vikar
Glaning
Wilhelm Balmer, Kurat
Graun bei Kurtatsch
Gries
Franz Sales Perwanger, Pfarrprovisor
1937–1947: Benedikt Meyer, Kooperator
Hermetschwil
1968–1974: Benedikt Meyer, Pfarrer
1974–1992: Thomas Hardegger
Homburg
1689–1696: Luitfried Egloff
Jenesien
Leopold Widmer, Kooperator
1938–1968: Basil Unterkofler
Laas
Marling
1886: Alfons Maria Augner
Mölten
Muri
1674–?: Anselm Weissenbach
1768–1775: Bonifaz Ganginer
Leopold Widmer, Pfarrhelfer
Dominik (Heinrich) Tschudi, Katechet
Simon Koller, Vikar
Senale
St. Anton in Kaltern
St. Georg
St. Leonard in Passeier
St. Martin in Pass.
Terlan
Unsere Liebe Frau im Walde
1932–1951: Leonz Gruber
1957–1980: Leonz Gruber