Bonaventura Honegger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* P. Bonaventura (Johann Ludwig) Honegger (1643-1712), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 204.</ref> | * P. Bonaventura (Johann Ludwig) Honegger (1643-1712), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 204.</ref> | ||
* P. Marian (Jodok Dominik) Honegger (1646-1732), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 477</ref> | * P. Marian (Jodok Dominik) Honegger (1646-1732), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 477</ref> | ||
− | * P. Leontius Honegger (* ? -1676), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, | + | * P. Leontius Honegger (* ? -1676), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 205.</ref> |
Verwandte: | Verwandte: |
Version vom 2. Juni 2019, 05:58 Uhr
Bonaventura Honegger [1] (* 14. August 1609 von Bremgarten; † 11. April 1657), Baccalaureat der Theologie
Lebensdaten
Profess: 2. Februar 1627
Dillingen: Immatrikulation 1629, Studium der Theologie, 1630 Baccalaureat der Theologie[1]
Priesterweihe: 24. September 1633 durch den Nuntius in Luzern
Dillingen: Reimmatrikulation 1640, Weiterstudium der Theologie bis 1642[2]
Wahl zum Abt: 15. Juni 1654
Abtbenediktion: 12. Oktober 1654 durch den Nuntius in Anwesenheit des Bischofs von Lausanne sowie der Äbte von Einsiedeln, Rheinau und Bernhard Keller vom Zisterzienserkloster Wettingen
Ämter
Lehrer in Muri: 1633–1640
Zeremoniar: 1633–1640
Pfarrer in Bünzen: 1646–1647
Pfarrer in Muri: 1648
Subprior: 1648–1654
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1653–1654
Abt: 1654–1657
Sekretär der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1647–1655
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Ulrich Honegger, Schreiber Kloster Muri, Amtmann Kloster Muri und Schultheiss in Bremgarten, und Anna Dorer von Baden.
Geschwister:
- Johann Jost Honegger, Beamter Kloster Muri
Neffen und Nichten:
- P. Bonaventura (Johann Ludwig) Honegger (1643-1712), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[3]
- P. Marian (Jodok Dominik) Honegger (1646-1732), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[4]
- P. Leontius Honegger (* ? -1676), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[5]
Verwandte:
- * P. Meinrad Honegger (1629-1692), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[6]
Lebensbeschreibung
Abt Bonaventura legte 1627 Profess im Kloster Muri ab. 1629 bis 1630 studierte er Philosophie in Dillingen (Bayern). Am 27. März 1632 empfing er seine Subdiakonatsweihe, am 28. März 1632 die Diakonatsweihe. Die Priesterweihe folgte am 24. September 1633. Bevor er 1640–42 wieder zum Studium nach Dillingen fuhr, war er Lehrer an der Klosterschule Muri und Zeremoniar. 1646 bis 1647 war er Pfarrer in Bünzen, 1648 in Muri. 1647 bis 1655 übernahm er das Amt des Sekretärs der Schweizerischen Benediktinerkongregation. Von 1648 bis 1654 versah er das Amt des Subpriors, von 1653 bis 1654 war er auch Novizenmeister und Klerikerinstruktor. 1654 wurde er zum Abt gewählt und am 12. Oktober 1654 benediziert. Abt Bonaventura soll im 1. Villmergerkrieg 1656 den Sieg der katholischen Truppen beschleunigt haben. Nach einem Eilbrief der Regierung in Luzern hätte Abt Bonaventura den katholischen Truppen den Angriff auf die protestantischen Soldaten verbieten sollen. Diese Nachricht gab er allerdings erst nach dem katholischen Sieg weiter. Während des Krieges wurden die Reliquien des hl. Leontius nach Luzern, vermutlich in die Probstei mit dem Kirchenschatz, in Sicherheit gebracht. Einige Mönche fanden beim Ratsherren Melchior Schumacher Zuflucht. Nach seinem Tod am 11. April 1657 wurde er in der Leontiuskapelle der Klosterkirche Muri beigesetzt.[7]
Wappen
- Farbig: Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 45 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 937f.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Kiem, Muri II, S. 32-37.
- Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
- Nachlass Abt Bonaventura Honegger, StiAMG Sarnen, N.401.
- Wohler, Anton: Honegger, Bonaventura, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.7.2018, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19492.php.
- Bonaventura Honegger in Wikipedia.
- Professbuch: Nr. 401.
Einzelnachweise
- ↑ Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 35-36.
- ↑ Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 35-36.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 204.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 477
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 205.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 296.
- ↑ Helvetia Sacra, III I, S. 937f und Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Dominikus Tschudi (Abt) | Abt 1654–1657 |
Ägid von Waldkirch (Abt) |
Plazidus Pöschung | Subprior 1648–1654 |
Ägid von Waldkirch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Honegger, Bonaventura |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 14. August 1609 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 11. April 1657 |
STERBEORT | Muri |