Lunkhofen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* 1750–1758 Karl Franz Frei (1730-1786),<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 201.</ref> nachher Kaplan in Cham und Feldprediger in fremden Diensten, Bruder von Pfarrer Johann Jost Frei | * 1750–1758 Karl Franz Frei (1730-1786),<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 201.</ref> nachher Kaplan in Cham und Feldprediger in fremden Diensten, Bruder von Pfarrer Johann Jost Frei | ||
* 1758–1763 Jodok Frey, Neffe von '''Pater [[Anselm Frey]], [[Kloster Muri]]''' | * 1758–1763 Jodok Frey, Neffe von '''Pater [[Anselm Frey]], [[Kloster Muri]]''' | ||
+ | * 1759-1762 Marquard (eigentlich Franz Markus) Anderhalden <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 124.</ref>, Vikar, später u.a. Professor am Kollegium Sarnen | ||
* 1764–1771 Carl Beutler (Büttler) | * 1764–1771 Carl Beutler (Büttler) | ||
* 1771– Josef Waltenspühl | * 1771– Josef Waltenspühl |
Version vom 12. Oktober 2019, 19:28 Uhr
Pfarrei
Die Kirche von Lunkhofen wurde dem Kloster Muri als Schenkung von Herzog Leopold IV. am 2.2.1405 gegeben.[1] Die Inkorporation erfolgte am 19. Februar 1414.[2] Diese Schenkung galt als Ersatz für die Kriegsschäden des Klosters Muri im Sempacherkrieg.
Die Pfarrei gehört heute zum Pastoralraum Bremgarten-Reusstal [1], der aus den nachfolgenden Pfarreien besteht: Bremgarten – St. Nikolaus | Hermetschwil – Bruder Klaus | Jonen – Franz Xaver | Lunkhofen – St. Leodegar | Zufikon – St. Martin. Der Pastoralraum wurde am 1. Juni 2013 mit einem feierlichen Gottesdienst durch Diözesanbischof Felix Gmür [2] errichtet.
Pfarrer
- 1414–? Burkard von Lunkhofen
- 1429- Wernherus Sager
- 1468–1515 Hans Scherrer (Leutpriester), Chorherr am Fraumünster in Zürich
- bis 1529 Jakob Schwertweg
- 1529–1532 Jörg Schwarz, Protestant
- 1532– Jakob Schwertweg, zweiter Einsatz
- um 1550 Hans Koller
- bis 1559 P. Joachim Schilling
- um 1586 Jakob Mösch
- 1611- um 1622 Peter Schnyder [3]
- 1622–1629 Jakob Singisen (Dr. theol.), Neffe von Abt Johann Jodok Singisen, Pfarrer in Mellingen, Pleban in Sursee [4]
- um 1636 Johann Jacob Furter (Dr. theol)
- 1650–1656 Nicolaus Kapeler
- 1656–1664 Georg Sennrich (auch Siferig genannt)
- 1664–1665 Benedikt Suter, vorher Pfarrer in Hermetschwil und Vikar in Villmergen, nachher Vierherr in Sursee
- 1665–1671 Johann Bernard Hantschin
- 1671– Kasper Mutschli, auch Vierherr von Sursee und Kaplan von Villmergen
- –1686 Johann Jodok Keller, vorher Hermetschwil, 1682 Stifter einer kleinen Figurenscheibe [5]
- 1686–1691 Synesius Riser
- 1691–1705 Johann Ludwig Tschupp, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers 1677–1706, nachher Leutpriester in Sursee
- 1705–1732 Franz Leonz Weissenbach [6]
- 1732–1736 Johann Adam Weiss (Wyss), [7]vorher Kaplan in Cham, nachher Kaplan in Villmergen [8]
- 1736–1744 Josef Anton Maria Mettler
- 1745–1763 Johann Jost Frei (1717-1763),[9] Bruder von Vikar Karl Franz Frei
- 1763–1778 Johann Rudolf Michael Hilarius Widerkehr, Neffe von P. Jodok Widerkehr, nachher Pfarrer in Villmergen
- 1778–1825 Johannes Leonz Fischer
- 1825–1854 Martin Isler, Dekan
- 1855–1881 Dr. Matthäus Birchmaier, Absolvent des Collegium Germanicums in Rom [10], vorher Vikar in Kirchdorf und Katechet in Bremgarten, Dekan
- 1882-1888 Heinrich Wietlisbach
- 1889–1913 Otto Gisler, Dekan, Grossrat, nicht residierender Domherr [11].
- 1913–1925 Franz Xaver Döbeli
- 1925–1953 Alfons Stäuble
- 1953–1978 Franz Suter, Dekan
- 1979–1989 P. Norbert Lang, Redemptorist
- 1991– Jakob Bernet
Pfarrvikar, Kaplan
- um 1510 Niclas Lendi
- um 1636 Ulrich Rey
- 1706–1710 Johann Caspar Enzler (* 1681) [12]
- 1710–1720 Wolfgang Uttiger (Uttinger) (1683-1742),[13] nachher Kaplan in Zug
- um 1741 Mettler
- 1750–1758 Karl Franz Frei (1730-1786),[14] nachher Kaplan in Cham und Feldprediger in fremden Diensten, Bruder von Pfarrer Johann Jost Frei
- 1758–1763 Jodok Frey, Neffe von Pater Anselm Frey, Kloster Muri
- 1759-1762 Marquard (eigentlich Franz Markus) Anderhalden [15], Vikar, später u.a. Professor am Kollegium Sarnen
- 1764–1771 Carl Beutler (Büttler)
- 1771– Josef Waltenspühl
- um 1802-1813 Rudolf Anton Gangyner, nachher Pfarrer in Beinwil [16]
- 1824–1825 P. Josef Keller, Kloster Muri
- 1836– Stephan Villiger
- 1874-1881 Leonz Karpf, Absolvent des Collegium Germanicums in Rom [17], vorher Vikar in Hochdorf, Kaplan in Sirnach, Kaplan in Villmergen, Pfarrhelfer in Leibstadt, nachher Frühmesser in Bünzen
- 1881-1885 Franz Oswald Blasius Klausener, [18] Absolvent des Collegium Germanicums in Rom [19], vorher Vikar in Kriegsstetten, Pfarrverweser in Luthern, Kaplan in Steinhausen, Pfarrer in Bosco-Gurin, Kaplan in Neuheim, Beichtiger im Kapuzinerinnenkloster auf dem Gubel, nochmals Pfarrer in Bosco-Gurin, nachher Kaplan auf Schloss Böttstein, Aufenthalt im Trappistenkloster Ölenberg
Pfarreichronik
- um 1000 Erstellung der Kirche durch das Kloster Murbach im Elsass. Das Benediktinerkloster Murbach bestimmt denn auch das Patrozinium des heiligen Leodegar.
- 1184 Kirche Berikon, welches laut dem Markenbuch von 1360/1370 eine Filiale von Lunkhofen ist.
- 1256 Erwähnung Jonen, Pfarrgebiet von Lunkhofen
- 1321 Pfarrkirche von Friedlisberg wird Kapelle von Berikon, vorher eigene Pfarrei
- 1414 Inkorporation ins Kloster Muri
- 1515 Neubau der Kirche
- 1525 Trennung der Kirche Affoltern am Albis von der Pfarrei
- 1529 Bildersturm. Die Bilder der Pfarrkirche wurden verbrannt.
- 1554 Installation einer neuen Glocke
- 1590 Erneuerung des Pfarrhofes
- 1621 Bau der Kirche Jonen
- 1650 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft
- 1664 Glockenweihe durch Abt Ägid von Waldkirch
- 1696 Glockenweihe durch Abt Plazidus Zurlauben
- 1705 Altarweihe durch Fürstabt Plazidus Zurlauben
- 1712 Zwangsweise Belegung des Pfarrhofes durch Zürcher Generalität, Vernichtung von Akten und Taufbücher
- 1721 Beginn der Führung eines Taufbuches
- 1734 Wiederaufbau der durch einen Brand 1717 zerstörten Pfarrpfrundscheune (Kosten 319 Gulden)
- 1737–1738 Neubau des Pfarrhauses (Kosten 4329 Gulden)
- 1741 neuer Choraltar unter Fürstabt Gerold Haimb (Kosten 547 Gulden)
- 1764 Errichtung der Skapulierbruderschaft
- 1777 Renovationsarbeiten in der Sakristei unter Fürstabt Gerold Meyer
- 1778 Stukkaturarbeiten im Chorraum, Kosten 105 Gulden
- 1778 Errichtung der St. Katharina-Bruderschaft
- 1780 Gründung Marianische Kongregation
- 1787 Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft
- 1801 Ausgliederung von Berikon an die Pfarrei Oberwil, ab 1861 eigenständige Pfarrei
- 1811 Vernichtung der Kirche von Jonen durch einen Brand
- 1841 Aufhebung Kloster Muri
- 1867 Ausgliederung von Jonen und Erhebung zur Pfarrei
- 1871 Neuer Hochaltar
- 1890 Innenrenovation der Kirche
- 1905 Neue Besthlung, Kosten von CHF 7250.00 weitgehend durch Spenden gedeckt
- 1911 Elektrifizierung von Kirche und Pfarrhaus
- 1924 Aussenrenovation der Pfarrkirche
- 1939 Primiz von P. Hubert Merki, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Einsiedeln
- 1953 Installation einer Heizung in der Kirche sowie Erweiterung der Sakristei
- 1963 Aussenrenovation der Pfarrkirche
- 1965 Nachprimiz von P. Wolfgang Abt am 4. Juli
- 1986/87 Aussen- und Innenrenovation der Pfarrkirche
- 2013 Teil des Pastoralraumes Bremgarten-Reusstal
Sonstige klösterliche Berufungen
- Sr. Martha Stünzi, OCap, (1594-1630), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[20]
- P. Ambros (Melchior) Bürgisser, OSB, (1808-1849), Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[21]
- Sr. Bonaventura (Elisabeth) Rütimann, (1863-1920), OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans[22]
- Sr. Maria Cäcilia (Josepha) Rüttimann, (1868-1905), Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel [3]
- Br. Franz (Konrad) Huber, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln, [23]
- P. Hubert Merki, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Einsiedeln
Biographie
- Bürgisser, Walter, Oberlunkhofen im Wandel der Zeit, Wohlen 1993.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
- Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942.
- Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 220-236.
- Maissen, Felici, Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 73 (1979), 256-305.
- Müller, Iso, Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert, in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 41-52.
- Stocker, Josef, Patronat und Inkorporation im Freiamt während des Mittelalters, Wohlen 1946.
- Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979.
- Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935.
- Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
Einzelnachweise
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 197.
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 253; REC 3, Nr. 8393.
- ↑ Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979, 322.
- ↑ Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979, 300-301.
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 208.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 439.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 450.
- ↑ Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935, 136-137.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 201.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 73 (1979), 284.
- ↑ Gisler, Otto, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262-263.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 193.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 422.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 201.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 124.
- ↑ Gangyner, Rudolf Anton, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 256.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 73 (1979), 286.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 280-281.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 73 (1979), 281-282.
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 13.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 500
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 232.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 629.