Ulrich Honegger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Maria Magdalena Honegger | * Maria Magdalena Honegger | ||
* Maria Margaritha Honegger | * Maria Margaritha Honegger | ||
− | |||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Version vom 18. September 2023, 13:14 Uhr
Stifter
Ulrich (Udalrich) Honegger (* 1612; † 9. Februar 1651)
Amtmann Kloster Muri und Schultheiss in Bremgarten
Familie
Eltern
- Hans Jakob Honegger, Kanzler / Schreiber im Zisterzienserkloster Wettingen, Stadtschreiber und Schultheiss in Bremgarten (1588 / 90 / 92 / 94) [1] und Margaritha Beiget
Grossltern
- Niklaus Honegger, Schultheiss von Bremgarten (1544 / 46 / 48 / 50 / 52 / 56 / 58 / 60 / 63 / 66 / 69)[2], Bruder von P. Johannes Honegger, Kloster Muri und 1555 Stifter einer Wappenscheibe das Kloster Muri
Geschwister
- Johann Jakob Honegger
- Verena Honegger
- Johann Rudolph Honegger
- Meinrad Honegger († 9. April 1670), 1657 / 59 / 61 / 63 / 65 / 67 / 69 Schultheiss von Bremgarten [3], verheiratet mit Elisabetha Sager von Bremgarten
- Margaritha Honegger
Ehefrau
- Anna Dorer von Baden
Kinder
- Bonaventura Honegger (* 14. August 1609 von Bremgarten; † 11. April 1657 in Muri), Baccalaureat der Theologie,OSB, Konventuale und Abt des Klosters Muri
- Johann Jost Honegger, Beamter Kloster Muri (1649–1675 Amtmann in Bremgarten), Schultheiss von Bremgarten (1671 / 73)[4], verheiratet in erster Ehe mit Kunigunde Schreiber, einer Grossnichte von Abt Johann Jodok Singisen, und in zweiter Ehe mit Anna Maria Felwers aus Kaiserstuhl
Grosskinder
- P. Bonaventura (Johann Ludwig) Honegger (1643-1712), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[5]
- Elisabetha Honegger, verheiratet mit Arbogast Müller, Schultheiss von Mellingen, Grosseltern von Abt Augustin Müller [1] , OCIst, Konventuale vom Zisterzienserkloster St. Urban
- Anna Maria Honegger, verheiratet mit Dominic Schnyder von Wartensee, Sursee
- P. Marian (Jodok Dominik) Honegger (1646-1732), OSB, Konventuale im g/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen[6], Pfarrer in Bichelsee
- P. Leontius Honegger († 1676), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[7]
- Franz Aegid Honegger, Beamter Kloster Muri (1675–1704 Amtmann in Bremgarten), verheiratet in erster Ehe mit Maria Agnes Brunner aus Baden und in zweiter Ehe mit Margaritha Buocher von Bremgarten, Tochter von Nikolaus Buocher, Dr. med., Schultheiss von Bremgarten (1688) [8]
- Maria Magdalena Honegger
- Maria Margaritha Honegger
Bezug zum Kloster Muri
- 1612–1649 Amtmann des Klosters in Bremgarten
Stiftungsgut
- zwei Reliquientafeln. [9]
Künstler
Bibliographie
- Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[2]
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Basel 1967.
Einzelhinweise
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 48–49.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 46–48.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 51.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 51.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 204.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 477.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 205.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 52.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Basel 1967, S. 313.