Ambros Trafojer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
* Professbuch: Nr. 792.
 
* Professbuch: Nr. 792.
 
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-ambros-august-trafojer-1891-1974 Nachlass P. Ambros Trafojer] StiAMG Gries und Sarnen, N.792.
 
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-ambros-august-trafojer-1891-1974 Nachlass P. Ambros Trafojer] StiAMG Gries und Sarnen, N.792.
 +
 +
{{Folgenleiste
 +
| AMT = [[Subprior]]
 +
| ZEIT = 1938–1974
 +
| VORGÄNGER  = [[Leodegar Untereiner]]
 +
| NACHFOLGER = [[Amand Pfattner]]
 +
}}
 +
 
[[Kategorie:Professbuch|792]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|792]][[Kategorie:Priestermönch]]
  

Version vom 6. Juli 2018, 12:27 Uhr

P. Ambros Trafojer

Ambros (August) Trafojer (* 17. August 1891 von Gries; † 7. Oktober 1974)

Lebensdaten

Profess: 30. Oktober 1912

Weihe: 28. Juni 1916

Ämter

Lektor in Gries: 1916–1974

Gastpater in Gries: 1920–1922

Kooperator in Gries: 1922–1924

Subpräfekt im Pädagogium in Gries: 1925–1928

Präfekt im Pädagogium in Gries: 1928–1929

Direktor des Exerzitienhauses: 1929

Kooperator excurrens für Afing: 1929–1934

Klerikerinstruktor in Gries: 1930–1939

Subprior: 1938–1974

Brüderinstruktor: 1939–1957

Kooperator excurrens für Glaning: 1950–1951

Katechet in Glaning: 1953

Bibliografie


Vorgänger Amt Nachfolger
Leodegar Untereiner Subprior
1938–1974
Amand Pfattner