Basil Hausheer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Basil (Michael Alois) Hausheer''' (* [[4. Mai]] [[1755]] von Cham; † [[18. Oktober]] [[1837]] in [[Muri]]) | + | '''Basil (Michael Alois) Hausheer''' <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 49.</ref> (* [[4. Mai]] [[1755]] von Cham; † [[18. Oktober]] [[1837]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
− | * P. Jost Anton Hausheer, SJ, Pfarrer in [[Wohlen]] | + | * P. Jost Anton Hausheer, SJ, Pfarrer in [[Wohlen]] |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973. | ||
* Professbuch: Nr. 585. | * Professbuch: Nr. 585. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-basil-michael-alois-hausheer-1755-1837;isad?sf_culture=de Nachlass P. Basil Hausheer], StiAMG Sarnen, N.585. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-basil-michael-alois-hausheer-1755-1837;isad?sf_culture=de Nachlass P. Basil Hausheer], StiAMG Sarnen, N.585. |
Version vom 14. August 2019, 16:55 Uhr
Basil (Michael Alois) Hausheer [1] (* 4. Mai 1755 von Cham; † 18. Oktober 1837 in Muri)
Lebensdaten
Ämter
Lehrer in Muri: 1779–1787
Präzeptor der Klosterschule: 1783–1787
Pfarrer von Bünzen: 1787–1790
Subprior: 1790–1792, 1805–1810
Novizenmeister: 1790–1792, 1805–1810
Klerikerinstruktor: 1790–1792, 1805–1810
Pfarrer in Glatt: 1792–1799
Ökonom in Glatt: 1799–1803
Kapitelssekretär: 1805–1810
Dekan: 1810–1825
Granar: 1825–1837?
Spiritual im Kloster Hermetschwil: 1828–1837
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Josef Hausheer im Kirchbüel und Maria Elisabeth Gretener, Cham.
Geschwister:
- P. Jost Anton Hausheer, SJ, Pfarrer in Wohlen
Lebensbeschreibung
P. Basil legte 1775 Profess im Kloster Muri ab. Er war Lehrer am Gymnasium und von 1783 bis 1787 Präzeptor der Klosterschule. Er wurde 1787 Pfarrer von Bünzen und wohnte als erster, da in Bünzen noch kein Pfarrhaus stand, im Pfarrhaus von Boswil, wie alle folgenden Pfarrer aus Muri. Von 1790 bis 1792 war P. Basil Subprior, Klerikerinstruktor und Novizenmeister. Nach Abberufung des P. Paul Küttel wurde P. Basil 1792 Pfarrer in Glatt. Von 1799 bis 9.10.1803 war er Ökonom in Glatt. Heimgekehrt nach Muri wurde er im März 1805 vorerst Kapitelssekretär und im Dezember ein zweites Mal Subprior und Klerikerinstruktor. 1806 wurde er von Nuntius Testaferrata zum Protonotar ernannt.[2] Am 13. Juni 1810 ernannte ihn der neue Abt Gregor Koch zum Dekan. 1825 bat P. Basil um Enthebung von diesem Amt und verwaltete dann noch das Amt eines Granars. In seinen letzten Jahren war er Spiritual im Kloster Hermetschwil. P. Basil starb 1837 als doppelter Jubilar.[3]
Bibliographie
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- Professbuch: Nr. 585.
- Nachlass P. Basil Hausheer, StiAMG Sarnen, N.585.
Einzelnachweise
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 49.
- ↑ Supplementum-D-55.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Otmar Bossart | Subprior 1790–1792 |
Johannes Evangelist Borsinger |
Meinrad Bloch | Subprior 1805–1810 |
Bonaventura Weissenbach |
Gregor Koch | Dekan 1810–1825 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hausheer, Basil |
ALTERNATIVNAMEN | Büeler, Anton; Büeler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1755 |
GEBURTSORT | Cham |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1837 |
STERBEORT | Muri |