Ambros Trafojer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliografie) |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* ?, Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg, in: Dolomiten vom 11. Dezember 2006. | * ?, Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg, in: Dolomiten vom 11. Dezember 2006. | ||
* Professbuch: Nr. 792. | * Professbuch: Nr. 792. | ||
− | * Nachlass P. Ambros Trafojer | + | * Nachlass P. Ambros Trafojer, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-ambros-august-trafojer-1891-1974 N.792.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 14. Juli 2021, 18:40 Uhr
Ambros (August) Trafojer (* 17. August 1891 von Gries; † 7. Oktober 1974 in Gries)
Lebensdaten
Rom, Sant'Anselmo und in Seckau: Studium der Theologie
Priesterweihe: 28. Juni 1916 im Dom von Brixen
Goldene Profess: 30. Oktober 1962
Ämter
Lektor in Gries: 1916–1974
Gastpater in Gries: 1920–1922
Kooperator in Gries: 1922–1924
Subpräfekt im Pädagogium in Gries: 1925–1928
Präfekt im Pädagogium in Gries: 1928–1929
Katechet in St. Georgen, Gries: 1928–1929
Direktor des Exerzitienhauses: 1929
Kooperator excurrens für Afing: 1929–1934
Klerikerinstruktor in Gries: 1930–1939
Novizenmeister in Gries: 1930–1933, 1939–1941
Subprior: 1938–1974
Archivar in Gries: 1938–1952
Brüderinstruktor: 1939–1957
Kooperator excurrens für Glaning: 1950–1951
Katechet in Glaning: 1953
Verwandtschaft
Eltern
- Martin Trafojer und Maria Gasser, Gries
Geschwister
- Maria Trafojer [1]
Lebenslauf
Werke
- Trafojer, Ambros, Abtei Muri-Gries - Bozen, München 1959.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Mrui-Gries, in: Stifte und Klöster, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 2 (1962), 277-281.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries. Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zu Gries zum Benediktinerkloster Muri-Gries, 2. erneuerte Aufl., Bozen 1982.
- Trafojer, Ambros, Der Grieser Pacher-Altar, Bozen 1955.
- Trafojer, Ambros, Die Knoller-Gemälde in der Stiftskirche zu Gries. Zum 200-jährigen Geburtstag des Meisters, in: Schlern 1925, 343-355.
- Trafojer, Ambros, Ein ganz verfallenes Kirchlein, in: Der Schlern 1913, 270.
- Trafojer, Ambros, Franz Joseph Schaitter. Augustinerpropst in Gries weiht 213 Glocken von 1699-1731, in: Schlern 1933, 114-118.
- Trafojer, Ambros, Geschichte des Klosters Gries, Bozen 1927.
- Trafojer, Ambros, Gries – Landschaft und Heimat. Die alte Grieser Bevölkerung, in: Sarner Kollegi-Chronik 27.1, 1965, S. 2-6.
- Trafojer, Ambros, Kampidell, in: Der Schlern 47, 1973, S. 423-425.
- Trafojer, Ambros, Kurzer Abriss der Benediktiner Ordensgeschichte, Gries 1938.
- Trafojer, Ambros, Muri-Gries in 100 Jahren, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1945) 1, 11-17.
- Trafojer, Ambros, Unsere liebe Frau im Walde - Senale. Nonsberg, Wallfahrtsbüchlein, Bozen 1947.
- Trafojer, Ambros, Weissenstein 1553-1953, Brixen 1953.
Bibliografie
- Nina Flurina Caprez: «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl. In: Unsere Heimat. Band 80, 2013, S. 31–58 (kloster-muri.ch [PDF; abgerufen am 25. Juni 2021]).
- Wilhelm Fink: Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Band 46, 1928, S. 106–109.
- ?, Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg, in: Dolomiten vom 11. Dezember 2006.
- Professbuch: Nr. 792.
- Nachlass P. Ambros Trafojer, StiAMG Gries und Sarnen, N.792.
Einzelnachweise
- ↑ Nina Flurina Caprez: «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl. In: Unsere Heimat. Band 80, 2013, S. 52 (kloster-muri.ch [PDF; abgerufen am 25. Juni 2021]).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Leodegar Untereiner | Subprior 1938–1974 |
Amand Pfattner |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trafojer, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Trafojer, August |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 17. August 1891 |
GEBURTSORT | Gries |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1974 |
STERBEORT | Gries |