Hugo Acklin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Ab 1473 soll er die Pfarrei Bünzen excurrendo betreut haben.<ref name="Stöcklin1" /> | * Ab 1473 soll er die Pfarrei Bünzen excurrendo betreut haben.<ref name="Stöcklin1" /> | ||
* Bei der Wahl von Abt [[Johannes Hagnauer]] am 4. August 1480 steht er an dritter Stelle unter den Wählern.<ref name="Stöcklin" /> | * Bei der Wahl von Abt [[Johannes Hagnauer]] am 4. August 1480 steht er an dritter Stelle unter den Wählern.<ref name="Stöcklin" /> | ||
+ | * Am 24. Februar 1490 oder 16. Februar 1491 tritt er als Zeuge in Erscheinung.+ | ||
* 1484 erlässt der Bürgermeister der Stadt Zürich Röist eine Schuldverschreibung zu seine Gunsten.<ref name="Tegerfelden" /> | * 1484 erlässt der Bürgermeister der Stadt Zürich Röist eine Schuldverschreibung zu seine Gunsten.<ref name="Tegerfelden" /> | ||
* 1491 ist er in einem Verzeichnis aufgeführt, dass in der Kugel auf dem Kirchturmspitz hinterlegt wurde.<ref name="Kirchturmkugel" /> | * 1491 ist er in einem Verzeichnis aufgeführt, dass in der Kugel auf dem Kirchturmspitz hinterlegt wurde.<ref name="Kirchturmkugel" /> |
Version vom 27. September 2012, 13:46 Uhr
Hugo Acklin (* unbekannt; † um 1508)
Lebensbeschreibung
- Hugo Acklin stammt vermutlich aus Zürich.[1]
- Am 16. Oktober 1455 soll er als Leutpriester in Bünzen und Dekan des Landkapitels Lenzburg-Mellingen nachweisbar sein (Kiem).[2]
- Am 23. April 1460 sei er als Pfarrer und Dekan von Muri bezeugt.[3]
- Bei der Wahl von Abt Hermann Hirzel am 9. April 1465 ist er der jüngste der Wähler.
- Ab 1473 soll er die Pfarrei Bünzen excurrendo betreut haben.[4]
- Bei der Wahl von Abt Johannes Hagnauer am 4. August 1480 steht er an dritter Stelle unter den Wählern.[5]
- Am 24. Februar 1490 oder 16. Februar 1491 tritt er als Zeuge in Erscheinung.+
- 1484 erlässt der Bürgermeister der Stadt Zürich Röist eine Schuldverschreibung zu seine Gunsten.[6]
- 1491 ist er in einem Verzeichnis aufgeführt, dass in der Kugel auf dem Kirchturmspitz hinterlegt wurde.[7]
Wappen
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 113 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 383–384.
Einzelnachweise
<references> [1] [2] [3] [4] [5] [7] [6] </ref>
- ↑ 1,0 1,1 P. Adelhelm Rast vermut der am 11. November 1414 und am 4. Juli 1438 nachgewiesene Konrad Acklin könnte sein Vater gewesen sein.
- ↑ 2,0 2,1 Quelle eventuell: 1436-1474. In: Karl Joseph Rieder (Hrsg.): Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz, von Bubulcus bis Thomas Berlower (514-1496). Band 4. Wagner, Innsbruck 1941, S. ??? Nr. 12555.
- ↑ 3,0 3,1 Kiem gibt als Quelle "Archiv Muri in Gries A III, IX" an.
- ↑ 4,0 4,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 275 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Nach Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. Keller, Muri 1869, S. 57. und Anton Philipp Segesser (Hrsg.): Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von [1245 bis 1798]. Band 2, S. 630. soll von 1473-1476 der Weltpriester Johann Füxlin Pfarrer in Bünzen gewesen sein.
- ↑ 5,0 5,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 6,0 6,1 Tegerfelder Chronik, St. A. Sursee, Cod. 233, S. 262.
- ↑ 7,0 7,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 272 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 174 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen). Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 455 (Handschrift, Cod. chart. 309, Sarnen).