Emmanuel Scherer
Emmanuel (Franz Xaver) Scherer (* 16. Januar 1876 von Flühli LU; † 27. September 1929 in Sarnen), Dr. phil.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1896
Weihe: 25. Juni 1899 in Trient
Innsbruck, Universität: Studium der Naturgeschichte und der Germanistik [1]
Fribourg, Universität: Fortsetzung des Studiums und 1903 Abschluss als Dr. phil.
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1903–1929
Bibliothekar in Sarnen: 1927–1929
Mitglied Naturforschende Gesellschaft Luzern: 1906–1929, Vorstandsmitglied 1915–1925
Mitglied Schweizerische Naturforschende Gesellschaft, heute Akademie der Naturwissenschaften: 1907-1929
Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte, die heutige Archäologie Schweiz
Mitarbeiter des historisch-biographischen Lexikons der Schweiz, des heutigen Historischen Lexikons der Schweiz
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Nikolaus Scherer, Lehrer, und Magdalena Lischer, Flühli LU.
Bruder:
- Josef Scherer, Kaplan in Bischofszell
Bekanntenkreis
- Meyenberg Johann, Hauptmann, Kartonfabrikant, Baar
- Speck, M., Zug
- Weiss, Franz, Prälat, Pfarrer in Zug
Lebensbeschreibung
P. Emmanuel stammte aus dem Entlebuch. " Aus dem Erbe der beiden Eltern entwickelte sich seine Schaffensfreude, sein fester Wille, die Beharrlichkeit in der Verfolgung eines gesetzten Zieles, eine ausgeprägte Individualität, gepaart mit künstlerischem Feingefühl, Pflichtbewusstsein, schlagfertige Kritik, die sein empfindsames Gemüt aber nie verletzend wirken liess.[2] Nach der Primar- und Sekundarschule absolvierte er das Gymnasium in Sarnen, das er mit einer glänzenden Matura abschloss. Anschliessend tart er ins Kloster Muri-Gries ein und legte am 2. Oktober 1897 als Fr. Emmanuel seine Profess ab. Am 25. Juni 1899 wurde er in Trient zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat an die Universität von Innsbruck. Dort belegte er die Fächer Naturgeschichte und Germanistik. 1901 wechselte er nach Fribourg und erwarb dort 1903 die Doktorwürde mit der Arbeit „Studien über Gefäßbündeltypen und Gefäßformen“. Dazwischen verbrachte er einen Sprachaufenthalt in London. Im Herbst 1903 kam er als Lehrer nach Sarnen. Er lehrte hauptsächlich Naturgeschichte, Deutsch, Italienisch und zeitweise auch Englisch. Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine und entwickelte eine sehr rege publizistische Tätigkeit (über 150 wissenschaftliche Arbeiten)[3]. Er hielt viele Vorträge über naturwissenschaftliche Fragen und forschte über die Urgeschichte besonders der Urkantone. Seine Forschungstätigkeit brachte ihn mit Universitätsprofessoren im In- und Ausland in Kontakt. Hohe Achtung konnte er sich dank seiner Arbeiten auch im Raum Zug erwerben, wo er sich auch in der Pfahlbauerforschung engagierte.[4] 1914 legte er mit seinem Team die römische Villa in Alpnach frei, was als epochmachende Entdeckung gewertet wurde. 1922 verbrachte er seine Sommerferien im Kampidell. [5] Von 1927 bis 1929 war er Bibliothekar in Sarnen. Er starb an Typhus vor Mitternacht am 27. September 1929.[6]
Werke
- Adnotatio von Dr. Emmanuel Scherer für Cod. Membr. 69, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 507.
Verzeichnis der hauptsächlichen Veröffentlichungen von Dr. P. Emmanuel Schwerer[7]
1903
- Studien über Gefässbündeltypen' und Gefässformen. Dissertation. Jena, G. Fischer, 43 S. 3 Tafeln.
1906
- Leo Fischer's Gedichte des Weihnachtskreises. Schweiz. Rundschau, Heft 4, sowie als Separatdruck.
- Wie ist der Schweizerpsalm entstanden? Schweiz. Rundschau, Heft 2.
1907
- Leo Fischer, Versuch einer Darstellung seines Lebens und Schaffens. Wissenschaftlichte Beilage zum Jahresbericht der Kant. Lehranstalt Sarnen.
- Pflanzengeographische Spaziergänge im Wallis. Studien und Leben, Heft 5 und 6.
1908
- Vor 60 Jahren in Rom. Aus dem Tagebuch eines Augen- und Ohrenzeugen der römischen Revolutin von 1848/49. Schweiz. Rundschau, Heft 5.
1909
- Beiträge zur Kenntnis der Urgeschichte der Urschweiz, I. Urgeschichtliche Stätten und Funde in Unterwalden, Sarnen 1909.
- Die Wahrheit über Ernst Haeckel, Separat-Abdruck der Schweizerischen Rundschau 1908/09, Heft 3.
1910
- Allgemeine Zoologie und Biologie. Manuskript, Sarnen, Ehrli.
- Auf dem Hochplateau von Melchsee-Frutt (Mit 14 Abbildungen), in: Alte und Neue Welt 1909/10, Heft 15, 577-581 und Heft 16, 620-622.
1911
- Bedeutung und nächste Ziele der Urgeschichtsforschung für Uri. XVII. Historisches Neujahrsblatt. Altdorf.
1912
- Die Herkunft der mitteleuropäischen Nephrite, ein gelöstes Problem. «Der Aar», II. Jahrgang
- Ein Besuch im zoologischen Garten von London (Mit 29 Abbildungen), in: Alte und Neue Welt 46 (1911/12) Heft 16, 619-624 und Heft 17, 658-662.
- Ein Fall von copula inter mares bei Gonepteryx rhamni L. Zeitschrift für Wissenschaftliche Insektenbiologie. Bd. 17. Berlin.
- Gregor Mendel und die Mendelschen Gesetze. Mit 15 Abbildungen. «Der Aar», II. Jahrgang
- Gregor Mendel und Karl von Nägeli. Literarische Beilage der Köln. Volksztg., Nr. 12
- Zur Biologie des Alpenmurmeltieres. Köln. Volksztg., Nr. 123.
1913
- P. Vinzenz Maria Gredler 0. F. M., ein Naturforscher im Ordenskleid, in: Alte und Neue Welt, 47 (1912/13) Heft 21, 834-837 und Heft 22, 858-866.
- Das Alpenmurmeltier. Eine natur- und kulturgeschichtliche Studie mit 12 Abbildungen. Alte und Neue Welt, 48. Jahrg., Heft 5 und 6.
1914
- Ausgrabungen in Alpnach, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Mai 1914, Nr. 40, 3.
- Bericht über Entdeckung und Ausgrabung römischer Baureste in Alpnach-Dorf, Obw. Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde, Bd. XVI, S. 169 und 343.
- Briefe Karl Ludwig von Hallers an David Hurter und Friedrich von Hurter. I. Teil., Beilage zum Jahresbericht der Kant. Lehranstalt Sarnen.
- Die Alpenrosen. Ein Naturbild aus den Alpen. Mit 6 Abbild. Deutscher Hausschatz, 40. Jahrg., Heft 15.
- Die Herkunft der Werkzeugmaterialien in der Steinzeit, in: Der Phönix. Illustrierte Zeitschrift für die studierende Jugend, 4 (1914) 12, 284-286.
- Ein Brief von Louis Veuillot an Friedrich Hurter. Schweiz. Rundschau, Heft 2.
- Erinnerungen an P. Albrik Zwyssig. Zur 60. Wiederkehr seines Todestages. Mit Abb., Die Schweiz, XVIII. Jahrg., Nr. 22/23.
- Fund eines Bronzebeils in Obwalden, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 16 (1914), 2, 166.
- Melchthal und Frutt in Obwalden. Die Schweiz, Nr. 10.
- Neue altsteinzeitliche Höhlenfunde in der Schweiz. Köln. Volksztg., Nr. 33.
- Römische Ruinen in der Schweiz. Köln. Volksztg., Nr. 60.
1915
- Bericht über die 1914 vom Historischen Verein durchgeführten Ausgrabungen römischer Ruinen in Alpnach-Dorf. Geschichtsfreund, Bd. 69, und Sonderdruck.
- Das Schülerherbarium. Mittelschule, Nr. 1.
- Fund eines Steinbeils in Sarnen. Anz. f. schw. Altertumskunde, Bd. XVI, S. 342.
- Schutzfärbung beim Zitronenfalter. Mittelschule, Nr. 2.
- Bruder Klaus und der Schweizerstier. Ein illustriertes Flugblatt aus dem XVI. Jahrh., Schweiz. Rundschau, Heft 3.
- Zur Biologie des Scharbockskrautes. Mittelschule, Nr. 3.
- Der Narr von Muri. Schweizer. Rundschau, Heft 4.
- Briefe Karl Ludwig von Hallers an David Hurter. II. Teil. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen.
- Die Siebenschläfer. Ein Naturbild mit 4 Abb. Deutscher Hausschatz, Heft 22.
- Ist die Rauschbeere wirklich giftig? Mittelschule, Nr. 6.
- Maximilian Westermaier. Ein Lebensbild. Die katholische Welt, Nr. 11 und 12.
- Herstellungen einfacher Lichtbilder und Tafelzeichnungen. Mittelschule Nr. 8.
1916
- Aus dem Leben der Weinbergschnecke, in: Mittelschule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 7, 101-107.
- Die römische Niederlassung in Alpnachstad, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft (Kantonale Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde) in Zürich, Band LXXX, Zürich 1916 / Zweitdruck in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 41-66.
- Die vorgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer der Urschweiz. Mit 8 Tafeln und 19 Textabbildungen. Mitteilungen der antiq. Gesellschaft in Zürich. Bd. XXVII, Heft IV Zürich.
- Zur Lebensgeschichte der Kreuzotter in den Alpen, in: Mittelschule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, 2 (1916) 8, 119-124.
1917
- Bruder Klaus im Lichte der Geschichte, Sonderdruck aus der festnummer des Obwalder Volksfreundes vom 21. März 1917.
- Der nordische Streifenfarn in Obwalden, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage 3 (1917) 2, 25-28.
- Die fünfte Jahrhundertfeier des Geburtstages des seligen Nikolaus von Flüe, begangen zu Sachseln am 20. und 21. März 1917. - Festerinnerungen im Auftrage der Bruderklausenkommission, Sarnen 1917.
- Studien über die Blütenbiologie von Polygala chamaebuxus L., zugleich ein Beitrag zur Psychologie des Honigbiene, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage 3 (1917) 4, 53-57.
- Ueber das Konservieren von Pflanzen, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage 3 (1917) 7, 105-109.
- Ueber das Zeichnen mit Tusche und Tinte auf den Blättern des Topogr. Atlasses Mittelschule Nr. 2
- Wann ist die Wanderratte nach Europa gekommen? Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Mathematisch-naturwissenschaftliche Beilage 3 (1917) 1, 11-12.
1918
- Beiträge zur Kenntnis der Kieselflora in Obwalden. Mitteilungen zur naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, 12. Heft, 1917/18, S. 95—108.
- Die 500-jährige Gedächtnisfeier des Geburtstages unseres seligen Landesvaters Nikolaus von Flüe am 20. und 27. März 1917 in Sachseln, Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1918.
- Die Römer in Obwalden, Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1918.
- Ein unbekanntes politisches Flugblatt von 1620 mit Bruder Klaus und dem Schweizerstier. Zeitschrift für schweizer. Kirchengeschichte, 1918. S. 199—204.
- Oesterreich und Preussen-Deutschland. Briefe von Anno Klopp an Friedrich von Hurter aus den Jahren 1858-1861. Schweiz. Rundschau. Heft 1 und 2.
1919
- Das älteste erhalten gebliebene Bruder-Klausen-Spiel des P. Jakob Gretser S. J. von 1586, Separatabdruck des Obwaldner Volksfreund 1919.
- Klisterlialp. Bruder Klausens erste Einsiedelei, Sonderdruck aus dem Bruderklausenkalender 1919.
- Eindrücke einer Engländerin, Miss Helen Maria Williams, auf ihrer Schweizerreise 1794. Sarnen. Verlag L. Ehrli. 89 Seiten.
- Notizen über Unterwalden aus dem Reisebuch des Engländers W. Coxe. August 1786, Sonderabdruck aus dem Obwaldner Volksfreund 1919.
- Vom Halbparasitismus zum Ganzparasitismus. Eine pflanzenbiologische Schilderung, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 5 (1919) 5, 33-36; 5 (1919) 6, 41-45; 5 (1919) 7, 49-51.
1920
- Allgemeine Zoologie und Physiologische Pflanzenanatomie, II. Auflage, Sarnen 1920 (106 Seiten. — L. Ehrli, Sarnen.)
- Alt Regierungsrat Dr. Eduard Etlin +, Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1920, 1-3.
- Das Sachsler Kirchenbuch von 1488, Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920.
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizer. Altertumskunde, Band 22 (1920) 3, 155—165 und Band 22 (1920) 4, 236-246.
- Eduard Etlin 1854-1919, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Lugano 1919 sowie als Separatdruck.
- Sebastian von Beroldingens Lobgedicht auf Bruder Klaus, Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920.
1921
- Der Biber. Natur-kulturgeschichtliche Studie, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 7 (1921) 3, 17-21; 7 (1921) 4, 25-30 und 7 (1921) 5, 36-39.
- Die Anfänge der Bodenforschung im Kanton Luzern, in: Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 76(1921), 35-80 (Denkschrift an den II. Schweiz. Hist. Kongress in Luzern).
- Hans von Waldmanns Bericht über seinen Besuch bei Bruder Klaus am 26. Mai 1474, Sonder-Abdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1921.
- P. Pius Mauchle, OSB, +, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Oktober 1921.
- Sind die bisherigen Angaben über den Todestag, von P. Alberik Zwyssig — 18. November 1845 — richtig? Schweiz. Rundschau, S. 152.
- Von Stans nach Engelberg, Sonder-Abdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1921.
- Zur Geschichte der Pilatussage, in: Obwaldner Volksfreund vom 1. Januar 1921, Nr. 1, 1.
- Zur Blütenbiologie der Schneeheide, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 7 (1921) 1, 5-7.
- Zur Geschichte der schweizerischen Urgeschichtsforfchung. Ein Ueberblick. Schweiz. Rundschau, Heft 1.
- Zwei spätrömische Glasgefässe von Sursee. Mit einer Tafel, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 76 (1921), 81—90.
1922
- Aus der Urgeschichte des Kantons Luzern. «Vaterland»: Blätter für Wissenschaft und Kunst, Nr. 10.
- Bruder Klausens Grabstätte und ihre Schicksale, Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1922.
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 2, 65—71.
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für Altertumskunde Band 24 (1922) 1, 1—7.
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 3, 129-145.
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (Fortsetzung), Band 24 (1922) 4, 193-203.
- Ein Jugendgedicht Jeremias Gotthelfs. Schweizerische Rundschau, S. 139—145.
- Eine Jugendschrift Jeremias Gotthelfs, Sonderabdruck der Schweizerischen Rundschau 1922, Heft 2-3.
- Insektenbesuch auf Windblüten, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 8 (1922) 1, 1-4.
- Verschlagungen von Eskimos nach Europa, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 8 (1922) 7, 53-55.
- Ueber die Verbreitung einiger Holzgewächse in Obwalden, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 8 (1922) 6, 41-44.
- Ueber Milben, insbesondere die Landmilben der Schweiz, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 8 (1922) 4, 31-32.
1923
- Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 1—12.
- Ein neues Buch über die jüngere Romantik. Schweiz. Rundschau, Heft 3
- Von Engelberg über den Surenen nach Erstfeld. Reisebericht aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts, Sonder-Abdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1923.
1924
- Aus Welt und Wissen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. November 1924.
- Briefe von Konstantin Siegwart-Müller an Friedrich von Hurter, I.Teil. Beilage zum Jahresbericht der Kant. Lehranstalt Sarnen.
- Die Moor- und Seesiedlungen in der Urschweiz und in den Kantonen Zug und Luzern, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 1924, Band XXIX, Heft 4, 1924.
- Die neolithischen Pfahlhauten im Gebiete des ehemaligen Wauwiler Sees, von Dr. J. Heierli und Dr. P. Emmanuel Scherer. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. IX. Heft. Luzern, 1924.
- Ist der Aussatz heilbar?, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 18. Dezember 1924.
- + Johann Meyer 1856-1911, in: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern, Band 9 (1924), 7-33.
- Naturwissenschaftliche Volksbücher, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 10 (1924) 8, 60-64.
1925
- Briefe von Konstantin Siegwart-Müller an Friedrich von Hurter, II. Teil. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1924/25.
- Das grosse und das kleine Wiesel. Eine biologische Plauderei, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 11 (1925) 5, 33-36 und 11 (1925) 6, 46-48.
- + Dr. P. Johann Baptist Egger, OSB, Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Juni 1925, Nr. 159.
- Frühmittelalterliche Gräber in Baar, Kt. Zug. Anzeiger f. Schweiz. Altertumskunde, 1925, Bd. XXVII, S. 187—188.
- Rektor Dr. P. Johann Baptist Egger 0. S. B. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen. Zusammengestellt von Dr. P. Emmanuel Scherer, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 7, 53-55.
1926
- Die Ausgrabungen in der St. Mauritius-Kapelle zu Schötz. «Vaterland»: Aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, Nr. 131 und Nr. 137.
- Hat man im Altertum geraucht? «Vaterland»: Aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, Nr. 97 und Nr. 103.
- Heinrich von Kleist, in: Schweizerische Rundschau 26 (1926) 3.
- Ständerat und Alt-Landammann Dr. Adalbert Wirz 1848-1925, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1925/26 sowie als Sonderdruck.
- Wie Landammann Wolfgang Stockmann die Ritterschaft des hl. Grabes empfing. Aus seinem Reisebuch, 7./8. September 1606), in: Obwaldner Volksfreund vom 9. September 1926, Nr. 72.
1927
- Briefe deutscher Künstler aus Rom an Friedrich von Hurter. Mitgeteilt von Dr. P. Emmanuel Scherer. Ibidem, S. 162—209.
- Briefe von Konstantin Siegwart-Müller an P. Leodegar Kretz. Mitgeteilt von Dr. P. Emmanuel Scherer. Ibidem, S. 209—245.
- Dr. Robert Durrer. Zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. März 1927, Nr. 17, 1.
- Ein lateinisches Sakramentsspiel aus dem Jahre 1586 mit Bruder Klaus als Hauptperson von P. Jakob Gretser S. J. Herausgeg. von Dr. P. Emmanuel Scherer. Festgabe zur 9. Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri - Gries, 1927, S. 117-151.
- Lateinische Distichen auf Schweizer-Heilige von Jakob Gretser S. J. Herausgegeben von Dr. P. Emmanuel Scherer. Ibidem, S. 151—162.
1928
- Aus dem Briefwechsel zweier Mathematiker: Karl Friedrich Gauss und Christian Ludwig Gerling. Schweiz. Rundschau, 1928.
- Beiträge zur Kenntnis der Urgeschichte des Kantons Luzern. Festschrift für Rob. Durrer. Stans 1928.
- Darstellung der Urgeschichte des Kantons Luzern im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz. Neuenburg, 1928.
- Das Bruder-Klausen-Spiel des Jakob Gretser S. J. vom Jahre 1586. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1928.
- Der Gharonspfennig. «Vaterland»: Aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, Nr. 304.
- Grab- und Totenbräuche in der Urzeit. Schweiz. Rundschau, 1928.
- Maximilian Westermaier! (1852—1903). Zur 25. Wiederkehr seines Todestages], in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 14 (1928) 4, 25-28; 14 (1928) 5, 36-39 und 14 (1928) 6, 46-48.
- Was ist Urgeschichte? Zugerisches Neujahrsblatt 1928, 38-46.
1929
- Das Brentanohaus in Aschaffenburg, in: Vaterland. Aus Wissenschaft, Kunst und Kultur. Nr. 88—90.
- Grab- und Totenbräuche in der jüngeren Steinzeit. Schweiz. Rundschau, Heft 5
- Gottfried Kellers Ahnentafel, in: Vaterland, Aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, vom 15. März 1929, Nr. 64.
- P. Gallus Küng OSB. 1847-1928, Sonderdruck aus dem Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1928/29, 54-64.
- P. Martin Kiem 0. S. B. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (9. Februar 1829). Obwaldner Volksfreund vom 6. Februar 1929, Nr. 11, 1 und Separatabdruck L. Ehrli, Sarnen.
- + P. Philipp Staubli OSB 1852-1929, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 66-75 und Sonderdruck.
- Unsere Alpenrosen, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 1.
- Wilhelm Hofmeister. Zur Erinnerung an einen grossen Botaniker. Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 7, 49-54 und 15 (1929) 8, 61-64.
- Simon Schwendener. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages (10. Februar 1829), in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 4, 28-29.
1930
- Herz und Klima, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 16 (1930) 5, 17.
Dazu kommen eine Reihe von Artikeln, Nekrologen, Mitteilungen in verschiedenen Zeitungen des In- und Auslandes; zahlreiche Bücherbesprechungen in der «Schweizer. Rundschau», der «Mittelschule», den «Monatrosen» usw.
Rezensionen
1927
- Molisch, Hans, Anatomie der PflanzenJena 1929, in: Mittelschule 13 (1927) 1, Beilage zur Schweizer Schule.
1929
- Stäger, Robert, Vom Leben und Lieben der Pflanzenwelt. Beobachtungen eines Naturfreundes, Leipzig 1929, in: Vaterland vom 23. Juli 1929, Nr. 172.
Ehrungen
- Ehrenmitglied der Antiquarischen Gesellschaft Zürich
Bibliographie
- Amschwand, Rupert: Dr. P. Emmanuel Scherer OSB. Zum 25. Todestag, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Oktober 1954, Nr. 79, 1.
- Amschwand, Rupert, P. Emmanuel Scherer (1876-1929). Begründer der urgeschichtlchen Erforschung der Innerschweiz, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 2, 50-52.
- Bachmann, H., P. Dr. Emmanuel Scherer OSB 1876-1919, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 111 (1930), 415-421.
- Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 23-35.
- Diethelm, Caspar, Nach fünzig Jahren, in: Sonderbeilage Obwaldner Volksfreund vom 1. Januar 1921, Nr. 1, 4.
- Durrer, Robert. Zum 100. Geburtstag von Dr. P. Emmanuel Scherer OSB, 16. Januar 1876 bis 27. September 1929, in: Sarner Kollegi Chronik 38 (1976) 2, 26-35.
- Frick, Sigisbert, Hochw. Herr Kaplan Josef Scherer, Bischofszell TG, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 3, 83.
- Garovi, Angelo, Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 36-44.
- Hänni, Rupert, + Dr. P. Emmanuel Scherer. 0. S. B. Nekrolog. 30 S.
- Hänni, Rupert, + Dr. P. Emmanuel Scherer OSB, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 2. und 3. Oktober 1939, Nr. 267 und 268.
- Hänni, Rupert, Dr. P. Emmanuel Scherer OSB (1876-1929), in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Siebenundsiebzigster Jahresbericht 1929/30, 58-83.
- Hänni, Rupert, Zwei grosse Verluste des Benediktinerordens. Dr. P. Odilo Ringholz OSB (1852-1929) und Dr. P. Emmanuel Scherer OSB (1876-1929), in: Die Woche im Bild vom 3. November 1929, 1310.
- Hochueli, Stefan, «Ächt keltische Töpferwaare und Celtensteine». 150 Jahre Pfahlbauforschung im Kanton Zug, in: TUGUM Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalschutz und Archäologie, des kantonalen Museums für Urgeschichte Zugs und der Burg Zug 25 /2009, Zug 2009.
- Karrer, Peter, Archäologie im Kanton Obwalden – ein forschungsgeschichtlicher Abriss, in: Archäologie in der Urschweiz : Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden 35 (2012) 2, Heft 2, 44-55.
- Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 88-133.
- Müller, Hugo, + Hochw. Herr. Prof. Dr. P. Emmanuel Scherer, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Oktober 1929, Nr. 78, 1.
- Sidler-Dilger, Franz, Dr. P. Emmanuel Scherer, OSB, Sarnen + 1929, in: Heimatkunde Wiggertal 7 (1945), 53-60.
- Speck, M., Erinnerungen an Dr. P. Emmanuel Scherer OSB Professor, Sarnen, in: Zuger Neujahrsblatt 1931, 43-50.
- Thommen, Bonaventura, Zum Andenken an Dr. P. Emmanuel Scherer OSB, Sarnen (1876-1929), in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 5, Sarnen 1945, 66-73.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- Ursprung, Prof., + Prof. Dr. P. Emmanuel Scherer, OSB, in: Freiburger Nachrichten vom 8. Oktober 1929.
- Wilhelm, Bruno, Prof. Dr. P. Emmanuel Scherer OSB 1876-1929, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Ausgabe 15 (1929) 8, 57-61.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 749.
- Nachlass P. Emmanuel Scherer, StiAMG Gries und Sarnen, N.749.
Einzelnachweise
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 106.
- ↑ Sidler-Dilger, Franz, Dr. P. Emmanuel Scherer, OSB, Sarnen + 1929, in: Heimatkunde Wiggertal 7 (1945), 53.
- ↑ Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 31.
- ↑ Hochueli, Stefan, «Ächt keltische Töpferwaare und Celtensteine». 150 Jahre Pfahlbauforschung im Kanton Zug, in: TUGUM Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalschutz und Archäologie, des kantonalen Museums für Urgeschichte Zugs und der Burg Zug 25 /2009, Zug 2009, 87-88.
- ↑ Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 2. Auflage 1982, 197.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Kantonale Lehranstalt, Sarnen, Schweiz, Siebenundsiebzigster Jahresbericht 1929/1930, 84-88.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scherer, Emmanuel |
ALTERNATIVNAMEN | Scherer, Franz Xaver |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1876 |
GEBURTSORT | Flühli LU |
STERBEDATUM | 27. September 1829 |
STERBEORT | Sarnen |