Waltenschwil, Kaplanei
Version vom 27. August 2023, 04:41 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Sonstige klösterliche Berufungen)
Kaplanei
Die Pfarrei Waltenschwil ist heute teil des 2017 geschaffenen Pastoralraumes Unteres Freiamt, zu dem auch die Pfarreien Dottikon, Fischbach-Göslikon, Hägglingen, Niederwil und Wohlen gehören.
Kapläne, Pfarrer
- 1800–1804 Karl Borromäus Meyeer von Villmergen, nachher Kaplan in Villmergen
- 1804– ? Franz Xaver Haefele von Klingnau, vorher Vikar in Unterägeri († 1825 in Wislikofen
- -1888 Johann Marty, nachher Kaplan der päpstlichen Schweizer Garde
- 1888- Schmid
Chronik [1]
- 1516 Errichtung der St. Niklolauskapelle am rechten Ufer der Bünz
- 1638 Vogtei von Waltenschwil geht an das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[2]
- 1670 Spende von Abt Hieronymus Troger zur Erneuerung der Kapelle
- 1746 Weihe des neuen Altares durch Fürstabt Gerold Haimb
- 1778-1779 Vergrösserung der Kapelle, Kosten ca. 3000 Gulden
- 1779 Weihe der Kapelle am 5. September
- 1789 Erneuerung des Altares, Kosten 869 Gulden
- 1800 Herauslösung aus der Pfarrei Boswil und Bildung einer selbständigen Pfarrei / Schenkung von zwei Seitenaltären aus der Schlosskapelle in Hilfikon durch Ludwig von Roll
- 1820 Die Vogtei wird vom Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf abgelöst.[3]
- 1825 Übergang der Kollatur auf den Kanton Aargau
- 1835 Kauf eines Grundstückes für einen Kirchenneubau auf der linken Seite der Bünz, gegenüber der St. Nikolauskapelle
- 1837-1839 Bau der neuen Kirche im klassizistischen Stil von Architekt Johann Keusch aus Boswil auf Druck der Baukommission des Kantons Aargau anstelle der vorgesehenen Barockkirche
- 1839 Weihe der neuen Pfarrkirche durch Bischof / Joseph Anton Salzmann zu Ehren des heiligen Nikolaus. Die bisherige Kapelle wurde in ein Schulhaus umgebaut.
- 1860 Bau der Mariahilfkapelle im neugotischen Stil
Nachwuchs Kloster Muri-Gries
Nachwuchs Kloster Hermetschwil
Sonstige klösterliche Berufungen
- Sr. Maria Agatha Kuhn, OFM, (* 1749; † 17. Januar 1838), Konventualin im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten, nach Klosterauflösung 1798 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- P. Timotheus (Josef Alois) Steinmann, OFMCap, (* 1811 Waltenschwil / + 1889 Mels SG)[4]
- Sr. Mechthild Kuhn, OSB, (1832-1900), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [5]
- Sr. Maria Regina Schmid, (1840–1871), Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel [1]
- Sr. Salesia Kuhn, OSB, (1841–1916), Benediktinerinnenkloster Melchtal
- Sr. Maria Bernarda Sax, OSB, (1843–1918), Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[6], Äbtissin 1883–1918
- Sr. Josepha Adelrika Kuhn, OSB, (1844-1872), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [7]
- Sr. Agnes Sax, OSB, (1851-1921), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [8]
- Sr. Maria Bernarda Sax, OSB, (1864–1905), Benediktinerinnenkloster Fahr
- Sr. Fidelis Steinmann, OSB, (1893-1988), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [9]
- Sr. Pia Sax, OSB, (1895-1939), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [10]
- Sr. Maria Klara Meier, OSB, (1898–1953), Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[11], Priorin 1902–1912
- Sr. Gaudentia, Baldegger Schwester, (* 1939), Missionarin in Papua Neuguinea
Bibliographie
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
- Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
- Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
- Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
- Strebel, K., Turm und Fischenz zu Waltenschwil, in: Unsere Heimat. Jahreszeitschrift der historischen Gesellschaft Freiamt 31 (1957), 49–54.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 77–78 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 81.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 110.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 284.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 284.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 162.