Athanas Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Athanas (Martin) Brandenberg''' <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 47.</ref> (* [[26. September]] [[1603]] von Zug; † [[18. April]] [[1647]] in [[Muri]])
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Konrad Brandenberg 1635.jpg|thumb|right|Allianzscheibe seiner Eltern 1635 von [[Michael Müller-Amstutz]], Museum Burg Zug.]]
 +
[[Datei:Martin Brandenberg 1601.jpg|thumb|right|Wappenscheibe seines Grossvaters Martin Brandenberg 1601 von [[Michael Müller-Amstutz]], Museum Burg Zug.]]
 +
'''Athanas (Martin) Brandenberg''' (* [[26. September]] [[1603]] von Zug; † [[18. April]] [[1647]] in [[Muri]]),
 +
,
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Athanas besuchte als Schüler die [[Klosterschule Muri]]. Er legte 1621 Profess im Kloster ab, 1629 folgte die Priesterweihe durch den Nuntius in Luzern. Sein Studium hatte er in [[Dillingen]] absolviert.
 +
 
 +
Zuerst war er danach [[Lehrer]] für Philosophie und Theologie, zugleich auch [[Kustos]]. Excurrendo war er 1642 bis 1646 Pfarrer von [[Bünzen]].
 +
 
 +
Am hohen Donnerstag 1647 hielt er in der Früh in Bünzen Gottesdienst und kam nach Muri, um für den Gottesdienst alles zu ordnen. Nachdem er am Morgen bereits gebeichtet hatte, empfing er, während das Allerheiligste in die Gruft getragen wurde, ein zweites Mal das hl. Sakrament der Busse und starb mit der hl. Ölung versehen schon am Vormittag des gleichen Tages.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Klosterschule Muri]]
 
[[Klosterschule Muri]]
  
 
[[Profess#7. November 1621|Profess]]: [[7. November]] [[1621]]
 
[[Profess#7. November 1621|Profess]]: [[7. November]] [[1621]]
  
[[Dillingen]]: Immatrikulation 1625, Studium der Theologie bis 1628<ref>Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 33.</ref>  
+
[[Dillingen]]: Immatrikulation 1625, Studium der Theologie bis 1628<ref>{{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=33 |Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_34_1960.pdf | Zugriff=2021-06-22}}</ref>  
  
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[16. August]] [[1629]] durch den Nuntius in Luzern
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[16. August]] [[1629]] durch den Nuntius in Luzern
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lehrer]] in Muri: 1629–1642
 
[[Lehrer]] in Muri: 1629–1642
  
Zeile 19: Zeile 27:
 
Pfarrer von [[Bünzen]]: 1642–1646
 
Pfarrer von [[Bünzen]]: 1642–1646
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft ===
+
[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026636/1999-09-23/ Konrad Brandenberg] (1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=19}}</ref> und Margaretha von Sonnenberg († 1654).
 
 
Eltern: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026636/1999-09-23/ Konrad Brandenberg] (+ 1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 19.</ref> und Margaretha von Sonnenberg.
 
 
 
Geschwister:
 
  
 +
=== Geschwister ===
 
* Franz Brandenberg, Chorherr im St. Pelagiusstift in Bischofszell
 
* Franz Brandenberg, Chorherr im St. Pelagiusstift in Bischofszell
  
Grosseltern:
+
=== Grosseltern ===
 
+
* Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=53-54}}</ref>
* Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 53-54.</ref>
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014511/2012-01-04/ Jakob von Sonnenberg] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=212-213, 507}}</ref> (1556-1629), Vogt im Entlebuch und Thurgau, Ritter, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss <ref>{{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=152-153 | DOI=10.5169/seals-113460}}</ref> und Margareta Holdermeyer, Tante von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]]''', [[Kloster Muri]]. 1580 überlässt Jakob von Sonnenberg seine Einkünfte aus dem Twing Beinwil dem [[Kloster Muri]]. <ref>Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 54.</ref>
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014511/2012-01-04/ Jakob von Sonnenberg] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 212-213; 507.</ref> (1556-1629), Vogt im Entlebuch und Thurgau, Ritter, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss <ref>von Liebenau, Theodor, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1880:35::193#194 Die Schultheissen von Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 152-153.</ref> und Margareta Holdermeyer, Tante von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]], [[Kloster Muri]]'''. 1580 überlässt Jakob von Sonnenberg seine Einkünfte aus dem Twing Beinwil dem '''[[Kloster Muri]]'''. <ref>Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 54.</ref>
 
 
 
Urgrosseltern:
 
 
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026638/2002-12-13/ Oswald Brandenberg], Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 53-53.</ref> verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von '''P. [[Athanas Brandenberg]], P. [[Franz Brandenberg]] und P. [[Anselm Weissenbach]], [[Kloster Muri]].'''
 
  
Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]]''', '''P. [[Kolumban von Hertenstein]]''', '''P. [[Athanas Brandenberg]]''' und '''P. [[Benedikt von Sonnenberg]], [[Kloster Muri]]'''.  
+
=== Urgrosseltern ===
 +
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026638/2002-12-13/ Oswald Brandenberg], Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=53}}</ref> verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von '''P. [[Athanas Brandenberg]]''', '''P. [[Franz Brandenberg]]''' und '''P. [[Anselm Weissenbach]]''', [[Kloster Muri]].
  
Neffen und Nichten:
+
Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von '''P. [[Leodegar Holdermeyer]]''', '''P. [[Kolumban von Hertenstein]]''', '''P. [[Athanas Brandenberg]]''' und '''P. [[Benedikt von Sonnenberg]]''', [[Kloster Muri]].
 
 
Onkel und Tanten ersten Grades:
 
  
 +
=== Onkel und Tanten ersten Grades ===
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26742.php Karl Brandenberg] (1615-1678), Goldschmied, Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#215 85 (1930), 167-169].</ref>  und seiner zweiten Frau Maria Jakobea Hurter von Frauenfeld. In erster Ehe war er mit Barbara Stadlin aus Zug verheiratet.
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26742.php Karl Brandenberg] (1615-1678), Goldschmied, Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#215 85 (1930), 167-169].</ref>  und seiner zweiten Frau Maria Jakobea Hurter von Frauenfeld. In erster Ehe war er mit Barbara Stadlin aus Zug verheiratet.
* Catharina von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Jost Kraft <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 144; 204; 246.</ref> (+ 1615), Hauptmann, Geldgeschäfte, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und in zweiter Ehe mit Hans Zimmermann <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 245-246; 292; 397; 466.</ref> (+ 1643), Oberstleutnant, Grossrat und Kleinrat von Luzern
+
* Catharina von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Jost Kraft <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=144, 204, 246}}</ref> (1615), Hauptmann, Geldgeschäfte, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und in zweiter Ehe mit Hans Zimmermann <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=245-246, 292, 397, 466}}</ref> (1643), Oberstleutnant, Grossrat und Kleinrat von Luzern
* Jakob Kapsar von Sonnenberg, Vogt zu Ebikon, Habsburg und Sargans, Hauptmann in spanischen Diensten, Grossrat und Kleinrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Verena Hug von Remonstein und in zweiter Ehe mit Jakobea Zimmermann
+
* Jakob Kaspar von Sonnenberg, Vogt zu Ebikon, Habsburg und Sargans, Hauptmann in spanischen Diensten, Grossrat und Kleinrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Verena Hug von Remonstein und in zweiter Ehe mit Jakobea Zimmermann
 
* P. Kolumban (Jost) von Sonnenberg, OCap, Söldner
 
* P. Kolumban (Jost) von Sonnenberg, OCap, Söldner
 
* Anna Maria von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Hans Ludwig Pfyffer von Altishofen und in zweiter Ehe mit Hans Cloos  
 
* Anna Maria von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Hans Ludwig Pfyffer von Altishofen und in zweiter Ehe mit Hans Cloos  
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014507/2012-01-04/ Alphons von Sonnenberg] (1603-1674), Gardehauptmann in französischen Diensten, Kammerherr König Ludwigs XIII., Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss, Generalmajor, verheiratet mit Catharina von Fleckenstein
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014507/2012-01-04/ Alphons von Sonnenberg] (1603-1674), Gardehauptmann in französischen Diensten, Kammerherr König Ludwigs XIII., Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss, Generalmajor, verheiratet mit Catharina von Fleckenstein
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014509/2013-01-08/ Franz von Sonnenberg, Ritter] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 511.</ref> (1608-1682), Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden. In seinem Testament verfügte er u.a., dass bei seinem Todesfalle in der Klosterkirche, '''[[Kloster Muri]]''' sechs Messen zu lesen seien. <ref>Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 205-22554.</ref>
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014509/2013-01-08/ Franz von Sonnenberg, Ritter] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=511}}</ref> (1608-1682), Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden. In seinem Testament verfügte er u.a., dass bei seinem Todesfalle in der Klosterkirche, [[Kloster Muri]] sechs Messen zu lesen seien. <ref>Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 205-22554.</ref>
* Hans Ulrich von Sonnenberg <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 511.</ref> (+ 1670), Grossrat von Luzern, Schultheiss von Willisau, Statthalter in Leuggern und Klingnau, verheiratet mit Maria Magdalena Bircher
+
* Hans Ulrich von Sonnenberg <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=511}}</ref> (1670), Grossrat von Luzern, Schultheiss von Willisau, Statthalter in Leuggern und Klingnau, verheiratet mit Maria Magdalena Bircher
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041250/2012-01-04/ P. Ignatius a Monte (Walter) von Sonnenberg] (1612-1680), SJ, Missionar in Indien, China, Japan und auf den Philippinen
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041250/2012-01-04/ P. Ignatius a Monte (Walter) von Sonnenberg] (1612-1680), SJ, Missionar in Indien, China, Japan und auf den Philippinen
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026165/2011-12-01/ P. Karl Emmanuel von Sonnenberg] (1614-1668), SJ, Rektor in Fribourg und Superior am Kollegium Brig <ref>Maissen, Felici, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#133 Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 140 (1987), 131.</ref>
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026165/2011-12-01/ P. Karl Emmanuel von Sonnenberg] (1614-1668), SJ, Rektor in Fribourg und Superior am Kollegium Brig <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=131 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#133 | Abruf=2021-08-16}}</ref>
 
* Ludwig von Sonnenberg, Oberstmajor, Statthalter in Hohenrain und Reiden, Grossrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Barbara Cloos und in zweiter Ehe mit Jakobea Zurgilgen
 
* Ludwig von Sonnenberg, Oberstmajor, Statthalter in Hohenrain und Reiden, Grossrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Barbara Cloos und in zweiter Ehe mit Jakobea Zurgilgen
 
* Konrad von Sonnenberg, Grossrat von Luzern, Gerichtsschreiber in Luzern,<ref>Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114::94#117 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 109.</ref>, verheiratet mit Salome Pfyffer von Altishofen
 
* Konrad von Sonnenberg, Grossrat von Luzern, Gerichtsschreiber in Luzern,<ref>Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114::94#117 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 109.</ref>, verheiratet mit Salome Pfyffer von Altishofen
  
Onkel und Tanten zweiten Grades:
+
=== Onkel und Tanten zweiten Grades ===
 
 
 
* Hans Jakob von Sonnenberg, Vogt zu Ebikon, Habsburg, Locarno und Rothenburg, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Hauptmann in spanischen Diensten, verheiratet mit Anna Henzlin
 
* Hans Jakob von Sonnenberg, Vogt zu Ebikon, Habsburg, Locarno und Rothenburg, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Hauptmann in spanischen Diensten, verheiratet mit Anna Henzlin
* Catharina von Sonnenberg, verheiratet mit [https://it.wikipedia.org/wiki/Stephan_Alexander_Segesser_von_Brunegg Stephan Alexander Segesser von Brunegg] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 465.</ref> [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024250/2011-03-14/] (1570-1629), Grossrat von Luzern, Kommandant der päpstlichen Schweizergarde, Grossneffe von '''P. [[Itel Hans Segesser]], [[Kloster Muri]]''', Urgrossvater von '''Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin''', und Urururgrossvater von '''Sr. [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]]''', '''Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]'''
+
* Catharina von Sonnenberg, verheiratet mit [https://it.wikipedia.org/wiki/Stephan_Alexander_Segesser_von_Brunegg Stephan Alexander Segesser von Brunegg] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=465}}</ref> [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024250/2011-03-14/] (1570-1629), Grossrat von Luzern, Kommandant der päpstlichen Schweizergarde, Grossneffe von P. [[Itel Hans Segesser]], [[Kloster Muri]], Urgrossvater von Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin, und Urururgrossvater von Sr. [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]
* Anna von Sonnenberg, verheiratet mit Ulrich Heinserlin <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 201; 244; 292; 463; 486.</ref> (+ 1645), Hauptmann, Grossrat und Kleinrat von Luzern
+
* Anna von Sonnenberg, verheiratet mit Ulrich Heinserlin <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=201, 244, 292, 463, 486}}</ref> (1645), Hauptmann, Grossrat und Kleinrat von Luzern
* Christoph von Sonnenberg <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 508.</ref> (+ 1640), verheiratet mit Anna Vollmeyer
+
* Christoph von Sonnenberg <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=508}}</ref> (1640), verheiratet mit Anna Vollmeyer
  
Cousins und Cousinen u.a. <ref>?, Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885, 78-81.</ref>:
+
=== Cousins und Cousinen u.a. <ref>{{Literatur | Autor=Anton Philipp von Segesser | Titel= Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich | Ort=Bern | Datum=1885 | Seiten=78-81}}</ref>===
 
+
* '''P. [[Franz Brandenberg]]''' OSB, (1658-1717), Konventuale im [[Kloster Muri]]
* '''P. [[Franz Brandenberg]]''', OSB, (1658-1717), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]'''
+
* P. Benedikt (Franz Gebhard) Brandenberg, OCist, (1656-1691), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 661}}</ref>
* P. Benedikt (Franz Gebhard) Brandenberg, OCist, (1656-1691), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/bub_gb_dx07AAAAYAAJ_djvu.txt Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 661].</ref>
+
* P. Friedrich Brandenberg, OCap, (um 1655-1722 im Kapuzinerkloster Baden), '''Guardian''' im Kapuzinerkloster Frauenfeld  <ref>{{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3 | Seiten=91}}</ref>, im [https://www.kapuzinerwil.ch/ Kapuzinerkloster Wil] <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=182}}</ref> und im Kapuzinerkloster Näfels <ref>Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.</ref>
* P. Friedrich Brandenberg, OCap, (um 1655-1722 im Kapuzinerkloster Baden), '''Guardian''' im Kapuzinerkloster Frauenfeld  <ref>Hogg, Raphael, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld, Collectanea Helvetico-Franciscana III. Band, Luzern 1943, 91.</ref> und im Kapuzinerkloster Näfels <ref>Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.</ref>
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26635.php Karl Josef Brandenberg] (1653-1716), Oberstleutnant und Landfähndrich, Landvogt zu Sargans,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=21, 44-45}}</ref> verheiratet mit Anna Helena Brandenberg  
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26635.php Karl Josef Brandenberg] (1653-1716), Oberstleutnant und Landfähndrich, Landvogt zu Sargans,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 21; 44-45.</ref> verheiratet mit Anna Helena Brandenberg  
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26634.php Johann Jakob Brandenberg] (1648-1713), Stabführer der Stadt Zug, Kastenvogt vom [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Landvogt in Baden <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=20-21}}</ref>, verheiratet mit Maria Franziska Locher aus Frauenfeld, Tochter von Schultheiss Karl Locher von Frauenfeld und Magdalena Trittin, Verwandte von P. [[Maurus Locher]], [[Kloster Muri]]
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26634.php Johann Jakob Brandenberg] (1648-1713), Stabführer der Stadt Zug, Kastenvogt vom [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Landvogt in Baden <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 20-21.</ref>, verheiratet mit Maria Franziska Locher aus Frauenfeld, Tochter von Schultheiss Karl Locher von Frauenfeld und Magdalena Trittin, Verwandte von '''P. [[Maurus Locher]], [[Kloster Muri]]'''
+
* Jakob Brandenberg, Stabführer, <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=21}}</ref> verheiratet mit Helena Zurlauben
* Jakob Brandenberg, Stabführer, <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 21.</ref> verheiratet mit Helena Zurlauben
+
* P. Plazidus (Franz Jakob) Brandenberg, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 | Seiten=17}}</ref> OSB, (1677-1713), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=379}}</ref>
* P. Plazidus (Franz Jakob) Brandenberg, <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 17.</ref> OSB, (1677-1713), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 379.</ref>
+
* Anna Maria Brandenberg, verheiratet mit Johann Franz Wickart (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=31-32}}</ref>
* Anna Maria Brandenberg, verheiratet mit Johann Franz Wickart (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 31-32.</ref>
+
* Anna Maria von Sonnenberg (Tochter von Alphons), verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014083/2001-07-05/ Karl Anton Amrhyn] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=396, 404, 453}}</ref> (1660-1714), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Luzerner Schultheiss, Vogt zu Knutwil, Landeshauptmann in Wil (SG), Vogt im Thurgau und zu Merenschwand,  Oberst eines Regiments
* Anna Maria von Sonnenberg (Tochter von Alphons), verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014083/2001-07-05/ Karl Anton Amrhyn] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 396; 404; 453.</ref> (1660-1714), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Luzerner Schultheiss, Vogt zu Knutwil, Landeshauptmann in Wil (SG), Vogt im Thurgau und zu Merenschwand,  Oberst eines Regiments
 
 
* Jost Edoardo Segesser von Baldegg (1594—1623), Offizier, verheiratet mit Dorothea Holdermeyer, Tochter von Ulrich Holdermeier und dessen Frau Veronica Peyer  
 
* Jost Edoardo Segesser von Baldegg (1594—1623), Offizier, verheiratet mit Dorothea Holdermeyer, Tochter von Ulrich Holdermeier und dessen Frau Veronica Peyer  
 
* Sr. Anna Maria Segesser von Brunegg, Konventualin in einem römischen Kloster
 
* Sr. Anna Maria Segesser von Brunegg, Konventualin in einem römischen Kloster
* Maria Jakobea Segesser (* 1601), verheiratet mit Melchior Balthasar,<ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 453-454.</ref> Landvogt, Seckelmeister, Grossrat und Kleinrat, Spediteur, Händler von Getreide und Reis, Luzern
+
* Maria Jakobea Segesser (* 1601), verheiratet mit Melchior Balthasar,<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=453-454}}</ref> Landvogt, Seckelmeister, Grossrat und Kleinrat, Spediteur, Händler von Getreide und Reis, Luzern
* Hortensia Anna Francisca Segesser von Baldegg (1605-1639), verheiratet in erster Ehe mit [https://it.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Fleckenstein Nikolaus von Fleckenstein] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 483.</ref> (1580-1645), Grossrat von Luzern, Kommandant der päpstlichen Schweizergarde, und in zweiter Ehe mit Heinrich Ludwig Segesser von Brunegg <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 465.</ref> (+ 1677), Ritter, Offizier, Grossrat und Kleinrat von Luzern
+
* Hortensia Anna Francisca Segesser von Baldegg (1605-1639), verheiratet in erster Ehe mit [https://it.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Fleckenstein Nikolaus von Fleckenstein] <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=483}}</ref> (1580-1645), Grossrat von Luzern, Kommandant der päpstlichen Schweizergarde, und in zweiter Ehe mit Heinrich Ludwig Segesser von Brunegg <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=465}}</ref> (1677), Ritter, Offizier, Grossrat und Kleinrat von Luzern
 
 
Nichten und Neffen zweiten Grades:
 
  
 +
=== Nichten und Neffen zweiten Grades ===
 
* Sr. Anna Helena (Anna Maria) Brandenberg, OCap, Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]
 
* Sr. Anna Helena (Anna Maria) Brandenberg, OCap, Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]
 
* Johann Konrad Brandenberg, Fähnrich (in Spanien gefallen)
 
* Johann Konrad Brandenberg, Fähnrich (in Spanien gefallen)
 
* Maria Helena Brandenberg, verheiratet mit Wolfgang Vogt
 
* Maria Helena Brandenberg, verheiratet mit Wolfgang Vogt
* [https://www.chamapedia.ch/wiki/Brandenberg_Maria_Elisabeth_Kunigunde_(1681%E2%80%931742) Maria Elisabeth Kunigunde Brandenberg], OCist, (1681-1742), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]]
+
* [https://www.chamapedia.ch/wiki/Brandenberg_Maria_Elisabeth_Kunigunde_(1681%E2%80%931742) Maria Elisabeth Kunigunde Brandenberg], OCist, (1681-1742), Konventualin und Äbtissin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=150-159}}</ref>
 
+
* P. Josef Brandenberg, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]
Grossonkel und Grosstanten:
+
* Sr. Viktoria Felizitas Brandenberg, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]
 +
* P. Karl Edmund Brandenberg, OCap
 +
* P. Leonz Brandenberg, OCap
 +
* Sr. Maria Franziska Viktoria Brandenberg, OCap, Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]
  
* Barbara Brandenberg, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029429/2013-10-10/ Kaspar Weissenbach]] (1563-1639), Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, Grosseltern von '''P. [[Anselm Weissenbach]]'''
+
=== Grossonkel und Grosstanten ===
 +
* Barbara Brandenberg, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029429/2013-10-10/ Kaspar Weissenbach] (1563-1639), Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, Grosseltern von P. [[Anselm Weissenbach]]
 
* Katharina Brandenberg, verheiratet mit Rudolf Muos, Spitalvogt von Zug
 
* Katharina Brandenberg, verheiratet mit Rudolf Muos, Spitalvogt von Zug
* ... Brandenberg, verheiratet mit Mathä Heimb (Heim) (+ 1616, unabsichtlich erschlagen durch Martin Brandenberg)
+
* ... Brandenberg, verheiratet mit Mathä Heimb (Heim) (1616, unabsichtlich erschlagen durch Martin Brandenberg)
 
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
 
P. Athanas besuchte als Schüler die [[Klosterschule Muri]]. Er legte 1621 Profess im Kloster ab, 1629 folgte die Priesterweihe durch den Nuntius in Luzern. Sein Studium hatte er in [[Dillingen]] absolviert. Zuerst war er danach [[Lehrer]] für Philosophie und Theologie, zugleich auch [[Kustos]]. Excurrendo war er 1642 bis 1646 Pfarrer von [[Bünzen]]. Am hohen Donnerstag 1647 hielt er in der Früh in Bünzen Gottesdienst und kam nach Muri, um für den Gottesdienst alles zu ordnen. Nachdem er am Morgen bereits gebeichtet hatte, empfing er, während das Allerheiligste in die Gruft getragen wurde, ein zweites Mal das hl. Sakrament der Busse und starb mit der hl. Ölung versehen schon am Vormittag des gleichen Tages.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* {{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936}}
* Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936.
 
 
* Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
 
* Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
+
* {{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3}}
* Keller, Rolf / Tobler, Mathilde / Dittli, Beat (Hg.), Museum in der Burg Zug. Bau. Sammlung. Ausgewählte Objekte, Zug 2002.
+
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 | Seiten=47}}
* Maissen, Felici, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#125 Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 140 (1987), 123-165.
+
* {{Literatur | Autor=Felici Maissen |Titel=Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=140 | Datum=1987 | Seiten=123-165 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1987:140::125#125 | Abruf=2021-08-16}}
* Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
+
* {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}}
 +
* {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}}
 +
* {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002}}
 
* Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977.
 
* Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977.
* '''[[Adelhelm Rast | Rast, Adelhelm]]''', Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
+
* {{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=4-50 |Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_34_1960.pdf | Zugriff=2021-06-22}}
 
* Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
 
* Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
* von Liebenau, Theodor, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1880:35::95#95 Die Schultheissen von Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53-182.
+
* {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=53-182 | DOI=10.5169/seals-113460}}
 +
* {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}}
 
* Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932, auch publiziert in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930).
 
* Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932, auch publiziert in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930).
* ?, Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885.
+
* {{Literatur | Autor=Anton Philipp von Segesser | Titel= Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich | Ort=Bern | Datum=1885}}
 
* Professbuch: Nr. 396.
 
* Professbuch: Nr. 396.
  

Aktuelle Version vom 25. September 2023, 15:14 Uhr

Allianzscheibe seiner Eltern 1635 von Michael Müller-Amstutz, Museum Burg Zug.
Wappenscheibe seines Grossvaters Martin Brandenberg 1601 von Michael Müller-Amstutz, Museum Burg Zug.

Athanas (Martin) Brandenberg (* 26. September 1603 von Zug; † 18. April 1647 in Muri), ,

Lebensbeschreibung

P. Athanas besuchte als Schüler die Klosterschule Muri. Er legte 1621 Profess im Kloster ab, 1629 folgte die Priesterweihe durch den Nuntius in Luzern. Sein Studium hatte er in Dillingen absolviert.

Zuerst war er danach Lehrer für Philosophie und Theologie, zugleich auch Kustos. Excurrendo war er 1642 bis 1646 Pfarrer von Bünzen.

Am hohen Donnerstag 1647 hielt er in der Früh in Bünzen Gottesdienst und kam nach Muri, um für den Gottesdienst alles zu ordnen. Nachdem er am Morgen bereits gebeichtet hatte, empfing er, während das Allerheiligste in die Gruft getragen wurde, ein zweites Mal das hl. Sakrament der Busse und starb mit der hl. Ölung versehen schon am Vormittag des gleichen Tages.[1]

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 7. November 1621

Dillingen: Immatrikulation 1625, Studium der Theologie bis 1628[2]

Priesterweihe: 16. August 1629 durch den Nuntius in Luzern

Ämter

Lehrer in Muri: 1629–1642

Kustos: 1629–1642?

Pfarrer von Bünzen: 1642–1646

Verwandtschaft

Eltern

Konrad Brandenberg († 1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,[3] und Margaretha von Sonnenberg († 1654).

Geschwister

  • Franz Brandenberg, Chorherr im St. Pelagiusstift in Bischofszell

Grosseltern

  • Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner [4]
  • Jakob von Sonnenberg [5] (1556-1629), Vogt im Entlebuch und Thurgau, Ritter, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss [6] und Margareta Holdermeyer, Tante von P. Leodegar Holdermeyer, Kloster Muri. 1580 überlässt Jakob von Sonnenberg seine Einkünfte aus dem Twing Beinwil dem Kloster Muri. [7]

Urgrosseltern

  • Oswald Brandenberg, Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,[8] verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von P. Athanas Brandenberg, P. Franz Brandenberg und P. Anselm Weissenbach, Kloster Muri.

Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von P. Leodegar Holdermeyer, P. Kolumban von Hertenstein, P. Athanas Brandenberg und P. Benedikt von Sonnenberg, Kloster Muri.

Onkel und Tanten ersten Grades

  • Karl Brandenberg (1615-1678), Goldschmied, Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, [9] und seiner zweiten Frau Maria Jakobea Hurter von Frauenfeld. In erster Ehe war er mit Barbara Stadlin aus Zug verheiratet.
  • Catharina von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Jost Kraft [10] († 1615), Hauptmann, Geldgeschäfte, Grossrat und Kleinrat von Luzern, und in zweiter Ehe mit Hans Zimmermann [11] († 1643), Oberstleutnant, Grossrat und Kleinrat von Luzern
  • Jakob Kaspar von Sonnenberg, Vogt zu Ebikon, Habsburg und Sargans, Hauptmann in spanischen Diensten, Grossrat und Kleinrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Verena Hug von Remonstein und in zweiter Ehe mit Jakobea Zimmermann
  • P. Kolumban (Jost) von Sonnenberg, OCap, Söldner
  • Anna Maria von Sonnenberg, verheiratet in erster Ehe mit Hans Ludwig Pfyffer von Altishofen und in zweiter Ehe mit Hans Cloos
  • Alphons von Sonnenberg (1603-1674), Gardehauptmann in französischen Diensten, Kammerherr König Ludwigs XIII., Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss, Generalmajor, verheiratet mit Catharina von Fleckenstein
  • Franz von Sonnenberg, Ritter [12] (1608-1682), Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden. In seinem Testament verfügte er u.a., dass bei seinem Todesfalle in der Klosterkirche, Kloster Muri sechs Messen zu lesen seien. [13]
  • Hans Ulrich von Sonnenberg [14] († 1670), Grossrat von Luzern, Schultheiss von Willisau, Statthalter in Leuggern und Klingnau, verheiratet mit Maria Magdalena Bircher
  • P. Ignatius a Monte (Walter) von Sonnenberg (1612-1680), SJ, Missionar in Indien, China, Japan und auf den Philippinen
  • P. Karl Emmanuel von Sonnenberg (1614-1668), SJ, Rektor in Fribourg und Superior am Kollegium Brig [15]
  • Ludwig von Sonnenberg, Oberstmajor, Statthalter in Hohenrain und Reiden, Grossrat von Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Barbara Cloos und in zweiter Ehe mit Jakobea Zurgilgen
  • Konrad von Sonnenberg, Grossrat von Luzern, Gerichtsschreiber in Luzern,[16], verheiratet mit Salome Pfyffer von Altishofen

Onkel und Tanten zweiten Grades

Cousins und Cousinen u.a. [20]

  • P. Franz Brandenberg OSB, (1658-1717), Konventuale im Kloster Muri
  • P. Benedikt (Franz Gebhard) Brandenberg, OCist, (1656-1691), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [21]
  • P. Friedrich Brandenberg, OCap, (um 1655-1722 im Kapuzinerkloster Baden), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld [22], im Kapuzinerkloster Wil [23] und im Kapuzinerkloster Näfels [24]
  • Karl Josef Brandenberg (1653-1716), Oberstleutnant und Landfähndrich, Landvogt zu Sargans,[25] verheiratet mit Anna Helena Brandenberg
  • Johann Jakob Brandenberg (1648-1713), Stabführer der Stadt Zug, Kastenvogt vom Zisterzienserinnenkloster Frauenthal und Landvogt in Baden [26], verheiratet mit Maria Franziska Locher aus Frauenfeld, Tochter von Schultheiss Karl Locher von Frauenfeld und Magdalena Trittin, Verwandte von P. Maurus Locher, Kloster Muri
  • Jakob Brandenberg, Stabführer, [27] verheiratet mit Helena Zurlauben
  • P. Plazidus (Franz Jakob) Brandenberg, [28] OSB, (1677-1713), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[29]
  • Anna Maria Brandenberg, verheiratet mit Johann Franz Wickart (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg [30]
  • Anna Maria von Sonnenberg (Tochter von Alphons), verheiratet mit Karl Anton Amrhyn [31] (1660-1714), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Luzerner Schultheiss, Vogt zu Knutwil, Landeshauptmann in Wil (SG), Vogt im Thurgau und zu Merenschwand, Oberst eines Regiments
  • Jost Edoardo Segesser von Baldegg (1594—1623), Offizier, verheiratet mit Dorothea Holdermeyer, Tochter von Ulrich Holdermeier und dessen Frau Veronica Peyer
  • Sr. Anna Maria Segesser von Brunegg, Konventualin in einem römischen Kloster
  • Maria Jakobea Segesser (* 1601), verheiratet mit Melchior Balthasar,[32] Landvogt, Seckelmeister, Grossrat und Kleinrat, Spediteur, Händler von Getreide und Reis, Luzern
  • Hortensia Anna Francisca Segesser von Baldegg (1605-1639), verheiratet in erster Ehe mit Nikolaus von Fleckenstein [33] (1580-1645), Grossrat von Luzern, Kommandant der päpstlichen Schweizergarde, und in zweiter Ehe mit Heinrich Ludwig Segesser von Brunegg [34] († 1677), Ritter, Offizier, Grossrat und Kleinrat von Luzern

Nichten und Neffen zweiten Grades

Grossonkel und Grosstanten

  • Barbara Brandenberg, verheiratet mit Kaspar Weissenbach (1563-1639), Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, Grosseltern von P. Anselm Weissenbach
  • Katharina Brandenberg, verheiratet mit Rudolf Muos, Spitalvogt von Zug
  • ... Brandenberg, verheiratet mit Mathä Heimb (Heim) († 1616, unabsichtlich erschlagen durch Martin Brandenberg)

Bibliographie

  • Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  • Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943.
  • Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 47.
  • Felici Maissen: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. In: Der Geschichtsfreund. Band 140, 1987, S. 123–165 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  • Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
  • Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
  • Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002.
  • Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977.
  • Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 4–50 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 22. Juni 2021]).
  • Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
  • Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 53–182, doi:10.5169/seals-113460.
  • Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
  • Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932, auch publiziert in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930).
  • Anton Philipp von Segesser: Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich. Bern 1885.
  • Professbuch: Nr. 396.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 33 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 22. Juni 2021]).
  3. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 19 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  4. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 53–54 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  5. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 212–213, 507.
  6. Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 152–153, doi:10.5169/seals-113460.
  7. Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 54.
  8. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 53 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  9. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 167-169.
  10. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 144, 204, 246.
  11. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 245–246, 292, 397, 466.
  12. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 511.
  13. Peter, Franz, Franz von Sonnenberg. Ritter, Komtur, Reichsfürst und Grossprior von Deutschland im Malteserorden 1608-1682, Historische Schriften der Universität Zürich 4, Fribourg 1977, 205-22554.
  14. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 511.
  15. Felici Maissen: Innerschweizer und Glarner Studenten und Professoren an der Universität Ingolstadt-Landshut-München 1472-1914. In: Der Geschichtsfreund. Band 140, 1987, S. 131 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  16. Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 109.
  17. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 465.
  18. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 201, 244, 292, 463, 486.
  19. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 508.
  20. Anton Philipp von Segesser: Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich. Bern 1885, S. 78–81.
  21. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 661).
  22. Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943, S. 91.
  23. Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 182.
  24. Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.
  25. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21, 44–45 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  26. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 20–21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  27. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  28. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 17.
  29. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 379.
  30. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 31–32 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  31. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 396, 404, 453.
  32. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 453–454.
  33. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 483.
  34. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 465.
  35. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 150–159.