Franz Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
[[Datei:Franz_Brandenberg.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Franz_Brandenberg.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 +
[[Datei:Martin Brandenberg 1601.jpg|thumb|right|Wappenscheibe seines Grossvaters Martin Brandenberg 1601 von [[Michael Müller-Amstutz]], Museum Burg Zug.]]
 +
[[Datei:Werner Hurter 1668.jpg|thumb|right|Wappenscheibe seines Grossvaters Werner Hurter 1668 von Hans Caspar Gallati, Rathaus Frauenfeld.]]
 
'''Franz (Philipp Honorat Konrad) Brandenberg''' (* [[9. Februar]] [[1658]] von Zug;  † [[5. Januar]] [[1717]] in [[Homburg]])
 
'''Franz (Philipp Honorat Konrad) Brandenberg''' (* [[9. Februar]] [[1658]] von Zug;  † [[5. Januar]] [[1717]] in [[Homburg]])
  
Zeile 8: Zeile 10:
 
1683 wird er Vizekapellmeister, ausserdem war er [[Lehrer]] für Musik. Er führte auch die Ämter des [[Kapitelssekretär]]s und des [[Vestiar]]s. 1688 wure er zum [[Kapellmeister]] ernannt. 1697 bis 1698 war er zudem Beichtvater im Kloster Eschenbach. 1701 bis 1705 sowie 1708 bis 1711 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. 1711 bis 1717 war er Pfarrer in [[Homburg]], wo er 1717 als solcher starb. Er wurde dort in der Kirche beim Altar der Heiligen Mutter Gottes begraben. Bereits in der Schule soll P. Franz ein "heilig Buob" genannt worden sein.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
1683 wird er Vizekapellmeister, ausserdem war er [[Lehrer]] für Musik. Er führte auch die Ämter des [[Kapitelssekretär]]s und des [[Vestiar]]s. 1688 wure er zum [[Kapellmeister]] ernannt. 1697 bis 1698 war er zudem Beichtvater im Kloster Eschenbach. 1701 bis 1705 sowie 1708 bis 1711 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. 1711 bis 1717 war er Pfarrer in [[Homburg]], wo er 1717 als solcher starb. Er wurde dort in der Kirche beim Altar der Heiligen Mutter Gottes begraben. Bereits in der Schule soll P. Franz ein "heilig Buob" genannt worden sein.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
P. Franz stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. [[Jodok Stirnimann]] und P. [[Martin Glutz]] das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von [[Franz Josef Müller]] in Zug geschaffen wurde.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.</ref> (im [[Priorat Sarnen]])
+
Das Wappen von P. Franz findet sich neben dem von P. [[Jodok Stirnimann]] und P. [[Martin Glutz]] auf der Scheibe [[Scheibenzyklus zum Leben Benedikts#Das Mehlwunder | "Das Mehlwunder"]] des um 1685 herum geschaffenen [[Scheibenzyklus zum Leben Benedikts]]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Schnyder | Titel=Die Darstellungen zur Vita Benedicti |Sammelwerk=Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980 | WerkErg=Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9.September 1980-6. Januar 1981 | Ort=Zürich | Datum=1980 |Seiten=64}}</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 41: Zeile 43:
  
 
=== Grosseltern ===
 
=== Grosseltern ===
* Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 53-54.</ref>
+
* Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=53-54}}</ref>
* Werner Hurter, Schultheiss von Frauenfeld, und Maria Jakobea Meyer <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 55.</ref>
+
* Werner Hurter, Schultheiss von Frauenfeld, und Maria Jakobea Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=55}}</ref>
  
 
=== Urgrosseltern ===
 
=== Urgrosseltern ===
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026638/2002-12-13/ Oswald Brandenberg] († 1602), Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 53-53.</ref> verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von P. [[Athanas Brandenberg]], P. Franz Brandenberg und P. [[Anselm Weissenbach]], [[Kloster Muri]].
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026638/2002-12-13/ Oswald Brandenberg] († 1602), Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=53}}</ref> verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von P. [[Athanas Brandenberg]], P. Franz Brandenberg und P. [[Anselm Weissenbach]], [[Kloster Muri]].
  
 
=== Geschwister ===
 
=== Geschwister ===
 
* P. Benedikt (Franz Gebhard) Brandenberg, OCist, (1656-1691),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=92}}</ref> Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 661}}</ref>
 
* P. Benedikt (Franz Gebhard) Brandenberg, OCist, (1656-1691),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=92}}</ref> Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 661}}</ref>
* P. Friedrich (Sebastian Martin) Brandenberg,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=115}}</ref> OCap, (um 1655-1722 im Kapuzinerkloster Baden), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld  <ref>Hogg, Raphael, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld, Collectanea Helvetico-Franciscana III. Band, Luzern 1943, 91.</ref> und im Kapuzinerkloster Näfels <ref>Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.</ref>
+
* P. Friedrich (Sebastian Martin) Brandenberg,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=115}}</ref> OCap, (um 1655-1722 im Kapuzinerkloster Baden), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld  <ref>{{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3 | Seiten=91}}</ref> und im Kapuzinerkloster Näfels <ref>Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.</ref>
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26635.php Karl Josef Brandenberg] (1653-1716), Oberstleutnant und Landfähnrich, Landvogt zu Sargans,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 21; 44-45.</ref> verheiratet mit Anna Helena Brandenberg  
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26635.php Karl Josef Brandenberg] (1653-1716), Oberstleutnant und Landfähnrich, Landvogt zu Sargans,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=21, 44-45}}</ref> verheiratet mit Anna Helena Brandenberg  
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26634.php Johann Jakob Brandenberg] (1648-1713), Ratsmitglied <ref>Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 119.</ref>, Stabführer der Stadt Zug, Kastenvogt vom [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Landvogt in Baden <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 20-21.</ref>, verheiratet mit Maria Franziska Locher aus Frauenfeld, Tochter von Schultheiss Karl Locher von Frauenfeld und Magdalena Trittin, Verwandte von P. [[Maurus Locher]], [[Kloster Muri]]
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26634.php Johann Jakob Brandenberg] (1648-1713), Ratsmitglied <ref>{{Literatur | Autor=Peter Hoppe | Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur | Sammelwerk=Tugium | Band=11 |Datum=1995 | Seiten=119 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tug-001%3A1995%3A11%3A%3A113#135 | Zugriff=2021-06-24}}</ref>, Stabführer der Stadt Zug, Kastenvogt vom [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und Landvogt in Baden <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=20-21}}</ref>, verheiratet mit Maria Franziska Locher aus Frauenfeld, Tochter von Schultheiss Karl Locher von Frauenfeld und Magdalena Trittin, Verwandte von P. [[Maurus Locher]], [[Kloster Muri]]
* Jakob Brandenberg, Stabführer, <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 21.</ref> verheiratet mit Helena Zurlauben
+
* Jakob Brandenberg, Stabführer, <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=21}}</ref> verheiratet mit Helena Zurlauben
* Anna Maria Brandenberg, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026662/2013-02-13/ Johann Franz Wickart] (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 31-32.</ref>, einem Cousin von Fr. [[Ildephons Wickart]], [[Kloster Muri]].
+
* Anna Maria Brandenberg, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026662/2013-02-13/ Johann Franz Wickart] (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=31-32}}</ref>, einem Cousin von Fr. [[Ildephons Wickart]], [[Kloster Muri]].
  
 
=== Neffen und Nichten von Karl Josef Brandenberg ===
 
=== Neffen und Nichten von Karl Josef Brandenberg ===
Zeile 61: Zeile 63:
  
 
=== Neffen und Nichten von Johann Jakob Brandenberg ===
 
=== Neffen und Nichten von Johann Jakob Brandenberg ===
* Johann Bernhard Brandenberg, (1692-1768), Ratsmitglied <ref>Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 119.</ref>, Stabsführer und Tagssatzungsgesandter, verheiratet mit Maria Helena Barbara (Helena) Zurlauben
+
* Johann Bernhard Brandenberg, (1692-1768), Ratsmitglied <ref>{{Literatur | Autor=Peter Hoppe | Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur | Sammelwerk=Tugium | Band=11 |Datum=1995 | Seiten=119 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tug-001%3A1995%3A11%3A%3A113#135 | Zugriff=2021-06-24}}</ref>, Stabsführer und Tagssatzungsgesandter, verheiratet mit Maria Helena Barbara (Helena) Zurlauben
* [https://www.chamapedia.ch/wiki/Brandenberg_Maria_Elisabeth_Kunigunde_(1681%E2%80%931742) Maria Elisabeth Kunigunde Brandenberg], OCist, (1681-1742), Konventualin und Äbtissin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal : Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931, 150-159.</ref>
+
* [https://www.chamapedia.ch/wiki/Brandenberg_Maria_Elisabeth_Kunigunde_(1681%E2%80%931742) Maria Elisabeth Kunigunde Brandenberg], OCist, (1681-1742), Konventualin und Äbtissin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=150-159}}</ref>
 
* P. Josef Brandenberg, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]
 
* P. Josef Brandenberg, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]
 
* Sr. Viktoria Felizitas Brandenberg, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]  
 
* Sr. Viktoria Felizitas Brandenberg, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]  
Zeile 70: Zeile 72:
  
 
=== Onkel und Tanten ===
 
=== Onkel und Tanten ===
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026636/1999-09-23/ Konrad Brandenberg] († 1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,<ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 19.</ref> und Margaretha von Sonnenberg.
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026636/1999-09-23/ Konrad Brandenberg] († 1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=19}}</ref> und Margaretha von Sonnenberg.
  
 
=== Cousins und Cousinen ===
 
=== Cousins und Cousinen ===
Zeile 81: Zeile 83:
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
* Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936.
+
* {{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936}}
* Hogg, Raphael, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld, Collectanea Helvetico-Franciscana III. Band, Luzern 1943.
+
* {{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3}}
* Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 97-129.
+
* {{Literatur | Autor=Peter Hoppe | Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur | Sammelwerk=Tugium | Band=11 |Datum=1995 | Seiten=97-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tug-001%3A1995%3A11%3A%3A113#113 | Zugriff=2021-06-24}}
 
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=47}}
 
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=47}}
 
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927.
 
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927.
 
* Keiser Albert, Die Familie Muos von Zug mit Ausblicken in die Zugerische-Geschichte und in den Moreer Krieg, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, 34 (1879), 51-85.  
 
* Keiser Albert, Die Familie Muos von Zug mit Ausblicken in die Zugerische-Geschichte und in den Moreer Krieg, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, 34 (1879), 51-85.  
* Keller, Rolf / Tobler, Mathilde / Dittli, Beat (Hg.), Museum in der Burg Zug. Bau. Sammlung. Ausgewählte Objekte, Zug 2002.
+
* {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}}
* Müller, Alois, Geschichte des Gotteshauses Frauenthal : Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931, Zug 1931.
+
* {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002}}
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Schnyder und Kuno Bugmann | Titel=Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980 | WerkErg=Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9.September 1980-6. Januar 1981 | Ort=Zürich | Datum=1980}}
 
* Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
 
* Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
 
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}}
 
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}}

Aktuelle Version vom 2. September 2023, 10:22 Uhr

Wappenscheibe seines Grossvaters Martin Brandenberg 1601 von Michael Müller-Amstutz, Museum Burg Zug.
Wappenscheibe seines Grossvaters Werner Hurter 1668 von Hans Caspar Gallati, Rathaus Frauenfeld.

Franz (Philipp Honorat Konrad) Brandenberg (* 9. Februar 1658 von Zug; † 5. Januar 1717 in Homburg)

Lebensbeschreibung

P. Franz war Schüler der Klosterschule Muri. Er legte 1674 im Kloster Profess ab. 1681 erfolgte die Priesterweihe in Konstanz.

1683 wird er Vizekapellmeister, ausserdem war er Lehrer für Musik. Er führte auch die Ämter des Kapitelssekretärs und des Vestiars. 1688 wure er zum Kapellmeister ernannt. 1697 bis 1698 war er zudem Beichtvater im Kloster Eschenbach. 1701 bis 1705 sowie 1708 bis 1711 war er Pfarrer in Bünzen. 1711 bis 1717 war er Pfarrer in Homburg, wo er 1717 als solcher starb. Er wurde dort in der Kirche beim Altar der Heiligen Mutter Gottes begraben. Bereits in der Schule soll P. Franz ein "heilig Buob" genannt worden sein.[1]

Das Wappen von P. Franz findet sich neben dem von P. Jodok Stirnimann und P. Martin Glutz auf der Scheibe "Das Mehlwunder" des um 1685 herum geschaffenen Scheibenzyklus zum Leben Benedikts[2]

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 8. Dezember 1674

Priesterweihe: 5. April 1681

Ämter

Lehrer in Muri: 1681–1701?

Vestiar: 1683–1684,1705–1708

Kapellmeister: 1688–1689

Zeremoniar: 1689–1692

Brüderinstruktor: 1692

Kapitelssekretär: 1692–1701

Spiritual im Kloster Eschenbach: 1697–1698

Pfarrer in Bünzen: 1701–1705, 1708–1711

Pfarrer in Homburg: 1711–1717

Verwandtschaft

Eltern

Karl Brandenberg (1615-1678), Goldschmied,[3] Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, [4] und seiner zweiten Frau Maria Jakobea Hurter von Frauenfeld. In erster Ehe war er mit Barbara Stadlin aus Zug verheiratet. Die Mutter Maria Jakobea Hurter war in erster Ehe mit Wolfgang Wickart (1595-1645), Metzger, Grossweibel, Landvogt im Rheintal, Ratsherr, Richter, Hauptmann, verheiratet, dem Onkel von Fr. Ildephons Wickart, Kloster Muri.

Grosseltern

  • Martin Brandenberg, Zuger Ratsherrn und Obervogts, und Maria Hegner [5]
  • Werner Hurter, Schultheiss von Frauenfeld, und Maria Jakobea Meyer [6]

Urgrosseltern

  • Oswald Brandenberg († 1602), Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,[7] verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Wickart,von Zug, Tochter des Nikolaus Wickart, Wirts und Ratsherrn, und in zweiter Ehe mit Verena Kolin von Zug. Er gilt als der Begründer dieses wichtigen Zweiges des Geschlechtes der Brandenberg. Er war zudem der gemeinsame Urgrossvater von P. Athanas Brandenberg, P. Franz Brandenberg und P. Anselm Weissenbach, Kloster Muri.

Geschwister

Neffen und Nichten von Karl Josef Brandenberg

  • Sr. Anna Helena Martina (Anna Maria) Brandenberg, OCap, (1675-1748), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
  • Johann Konrad Brandenberg, Fähnrich (in Spanien gefallen)
  • Maria Helena Brandenberg, verheiratet mit Wolfgang Vogt

Neffen und Nichten von Johann Jakob Brandenberg

Onkel und Tanten

  • Konrad Brandenberg († 1651), Fähndrich, Vogt zu Steinhausen, Pfleger zu S. Oswald, Ratssäckelmeister und Landvogt in Baden,[20] und Margaretha von Sonnenberg.

Cousins und Cousinen

Grossonkel und Grosstanten

  • Barbara Brandenberg, verheiratet mit Kaspar Weissenbach] (1563-1639), Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, Grosseltern von P. Anselm Weissenbach
  • Katharina Brandenberg, verheiratet mit Rudolf Muos, Spitalvogt von Zug (1642 wurde Katharina Brandenberg wegen Hexerei verurteilt und verbrannt.)
  • ... Brandenberg, verheiratet mit Mathä Heimb (Heim) (+ 1616, unabsichtlich erschlagen durch Martin Brandenberg)

Bibliographie

  • Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  • Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943.
  • Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 97–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  • Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 47.
  • Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927.
  • Keiser Albert, Die Familie Muos von Zug mit Ausblicken in die Zugerische-Geschichte und in den Moreer Krieg, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, 34 (1879), 51-85.
  • Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
  • Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002.
  • Rudolf Schnyder und Kuno Bugmann: Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Zürich 1980.
  • Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975.
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
  • Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 1-195 und 87 (1932), 13-101.
  • Professbuch: Nr. 457.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Rudolf Schnyder: Die Darstellungen zur Vita Benedicti. In: Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9.September 1980-6. Januar 1981. Zürich 1980, S. 64.
  3. Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 44.
  4. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 167-169.
  5. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 53–54 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  6. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 55 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  7. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 53 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  8. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 92.
  9. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 661).
  10. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 115.
  11. Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943, S. 91.
  12. Schwitter, Polykarp, Das Kapuzinerkloster Näfels 1675-1975, Näfels 1975, 291.
  13. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21, 44–45 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  14. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 119 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  15. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 20–21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  16. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  17. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 31–32 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  18. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 119 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  19. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 150–159.
  20. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 19 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  21. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 47.