Ignaz Infanger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ignaz_Infanger.jpg|thumb|right|P. Ignaz Infanger (Bild: Gerold Hänggi)]] '''Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger''' (* [[27. Dezember]] [[1773]] von Engelberg;  † [[26. September]] [[1849]] Boswil)
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Ignaz_Infanger.jpg|thumb|right|P. Ignaz Infanger (Bild: Gerold Hänggi)]] '''Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger''' (* [[27. Dezember]] [[1773]] von Engelberg;  † [[26. September]] [[1849]] in [[Boswil]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Ignaz legte 1792 im Kloster Muri Profess ab. Vor der französischen Invasion war er als [[Lehrer]] am Gymnasium tätig. 1802 war er [[Präzeptor]] der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in [[Muri]], danach wieder als [[Lehrer]] der Rhetorik und von 1814 bis 1817 war er [[Bibliothekar]]. Um 1813 war P. Ignaz Sekretär des Bezirksschulrates Muri. 1816/17 war er [[Brüderinstruktor]]. Ab 1817 bis zu seinem Tod 1849 war er Pfarrer in [[Boswil]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> Er verstarb nach einer zu spät vorgenommenen Operation eines Leistenbruches, da das betroffene Gewebe schon zu stark entzündet war. Während seiner Krankheit standen ihm seine bei ihm wohnenden Mitbrüder, die Patres [[Philipp Käppeli]], [[Dominik Tschudi]] und [[Leonz Haefeli]] zur Seite. Bestattet wurde P. Ignaz am 29. September 1849 in der alten Pfarrkirche von Boswil vor dem grossen Kreuz.
 +
 
 +
Nach seinem Tode achteten die Verwandten von P. Ignaz dessen letzten Willen nicht, wonach sie zu Gunsten des Klosters und weiterer Begünstigter von seinem Erbe ausgeschlossen seien. Sie betrachteten das Kloster als vom Staat aufgelöst und beauftragten den Nidwaldner Advokaten Hauptmann Deschwanden mit der Wahrung ihrer Interessen, da sie von einer Erbmasse von 20'000.00 CHF ausgingen. Allerdings war nur ein geringer Betrag vorhanden, den '''Abt [[Adalbert Regli]]''' letztlich auf CHF 3200.00 erhöhte.
 +
 
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 +
Gymnasium an der [[Stiftsschule Engelberg]]
  
Gymnasium an der Klosterschule Engelberg
+
Gymnasium an der [[Klosterschule Muri]] ab 1789
 
 
Gymnasium an der Klosterschule Muri ab 1789
 
  
 
Auskaufvertrag vom 6. November 1792: 100 Gulden und ein neues Bett mit Inhalt
 
Auskaufvertrag vom 6. November 1792: 100 Gulden und ein neues Bett mit Inhalt
  
[[Profess]]: 21. November 1792
+
[[Profess]]: [[21. November]] [[1792]]
  
Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule in Muri]]
+
Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Muri]]
  
 
Weihe zum Subdiakon: 17. Mai 1795 in Luzern
 
Weihe zum Subdiakon: 17. Mai 1795 in Luzern
Zeile 16: Zeile 22:
 
Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 durch den Nuntius in Luzern
 
Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 durch den Nuntius in Luzern
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 21. Januar 1798 durch den Nuntius Petrus Gravina, Erzbischof von Nicäa, in Luzern
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[21. Januar]] [[1798]] durch den Nuntius Petrus Gravina, Erzbischof von Nicäa, in Luzern
  
Goldenes Priesterjubiläum: 25. Januar 1848 in der Pfarrkirche von Boswil
+
Goldenes Priesterjubiläum: 25. Januar 1848 in der Pfarrkirche von [[Boswil]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 33: Zeile 39:
 
Pfarrer in [[Boswil]]: 1817–1849
 
Pfarrer in [[Boswil]]: 1817–1849
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft ===
+
* Joachim Josef Infanger, in jungen Jahren Kammerdiener des Abtes von Engelberg und Schneider für die Engelberger Klosterschüler, dann Talrichter und Weibel, Betreiber eines Krämerladens, und der Maria Barbara Scheuber von Wolfenschiessen. Die Mutter verstarb am 4. Dezember 1777 bei einer weiteren Geburt. Joachim Josef Infanger heiratete in zweiter Ehe am 8. Februar 1789 die verwitwete Maria Anna Klara Häcki.
 
 
Eltern: Joachim Josef Infanger, in jungen Jahren Kammerdiener des Abtes von Engelberg und Schneider für die Engelberger Klosterschüler, dann Talrichter und Weibel, Betreiber eines Krämerladens, und der Maria Barbara Scheuber von Wolfenschiessen. Die Mutter verstarb am 4. Dezember 1777 bei einer weiteren Geburt. Joachim Josef Infanger heiratete in zweiter Ehe am 8. Februar 1789 die verwitwete Maria Anna Klara Häcki.
 
 
 
Geschwister:
 
  
 +
=== Geschwister (12) ===
 
* Maurus Infanger
 
* Maurus Infanger
 
* Leodegar Infanger
 
* Leodegar Infanger
 
* Vier weitere Geschwister sterben bereits bei oder kurz nach der Geburt.
 
* Vier weitere Geschwister sterben bereits bei oder kurz nach der Geburt.
  
Onkel:
+
=== Onkel ===
 
 
 
* Johann Ignaz Infanger, Pfarrer in Aesch LU, Primizprediger von P. Ignaz Infanger
 
* Johann Ignaz Infanger, Pfarrer in Aesch LU, Primizprediger von P. Ignaz Infanger
 
== Lebensbeschreibung ==
 
P. Ignaz legte 1792 im Kloster Muri Profess ab. Vor der französischen Invasion war er als [[Lehrer]] am Gymnasium tätig. 1802 war er [[Präzeptor]] der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in [[Muri]], danach wieder als [[Lehrer]] der Rhetorik und von 1814 bis 1817 war er [[Bibliothekar]]. Um 1813 war P. Ignaz Sekretär des Bezirksschulrates Muri. 1816/17 war er [[Brüderinstruktor]]. Ab 1817 bis zu seinem Tod 1849 war er Pfarrer in [[Boswil]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
==Werke==
 
==Werke==
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/register-zum-achten-christentum-predigten;isad?sf_culture=de Register zum "ächten Christentum", Predigten], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 178.
+
* Ein Wort an das versammelte Volk nach der Enthauptung von Jakobea Waltisperg von Niderwyl am 25. Oktober 1808 in Muri, Zug 1808.
 +
* Register zum "ächten Christentum", Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/register-zum-achten-christentum-predigten;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 178.]
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* '''[[Adelhelm Rast | Rast, Adelhelm]]''', '''P. [[Ignaz Infanger]]''' 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f0/P._Adelhelm_Rast%2C_P._Ignaz_Infanger.pdf]
* Rast, Adelhelm, P. Ignaz Infanger 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59.
 
 
* Professbuch: Nr. 603.
 
* Professbuch: Nr. 603.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
  
 
[[Kategorie:Professbuch|603]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|603]][[Kategorie:Priestermönch]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 17:50 Uhr

P. Ignaz Infanger (Bild: Gerold Hänggi)

Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger (* 27. Dezember 1773 von Engelberg; † 26. September 1849 in Boswil)

Lebensbeschreibung

P. Ignaz legte 1792 im Kloster Muri Profess ab. Vor der französischen Invasion war er als Lehrer am Gymnasium tätig. 1802 war er Präzeptor der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in Muri, danach wieder als Lehrer der Rhetorik und von 1814 bis 1817 war er Bibliothekar. Um 1813 war P. Ignaz Sekretär des Bezirksschulrates Muri. 1816/17 war er Brüderinstruktor. Ab 1817 bis zu seinem Tod 1849 war er Pfarrer in Boswil.[1] Er verstarb nach einer zu spät vorgenommenen Operation eines Leistenbruches, da das betroffene Gewebe schon zu stark entzündet war. Während seiner Krankheit standen ihm seine bei ihm wohnenden Mitbrüder, die Patres Philipp Käppeli, Dominik Tschudi und Leonz Haefeli zur Seite. Bestattet wurde P. Ignaz am 29. September 1849 in der alten Pfarrkirche von Boswil vor dem grossen Kreuz.

Nach seinem Tode achteten die Verwandten von P. Ignaz dessen letzten Willen nicht, wonach sie zu Gunsten des Klosters und weiterer Begünstigter von seinem Erbe ausgeschlossen seien. Sie betrachteten das Kloster als vom Staat aufgelöst und beauftragten den Nidwaldner Advokaten Hauptmann Deschwanden mit der Wahrung ihrer Interessen, da sie von einer Erbmasse von 20'000.00 CHF ausgingen. Allerdings war nur ein geringer Betrag vorhanden, den Abt Adalbert Regli letztlich auf CHF 3200.00 erhöhte.

Lebensdaten

Gymnasium an der Stiftsschule Engelberg

Gymnasium an der Klosterschule Muri ab 1789

Auskaufvertrag vom 6. November 1792: 100 Gulden und ein neues Bett mit Inhalt

Profess: 21. November 1792

Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Muri

Weihe zum Subdiakon: 17. Mai 1795 in Luzern

Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 durch den Nuntius in Luzern

Priesterweihe: 21. Januar 1798 durch den Nuntius Petrus Gravina, Erzbischof von Nicäa, in Luzern

Goldenes Priesterjubiläum: 25. Januar 1848 in der Pfarrkirche von Boswil

Ämter

Lehrer in Muri: 1798–1799, 1802, 1811–1817

Präzeptor der Klosterschule in Muri: 1802

Pfarrer in Muri: 1803–1810

Bibliothekar: 1814–1817

Brüderinstruktor: 1816–1817

Pfarrer in Boswil: 1817–1849

Verwandtschaft

Eltern

  • Joachim Josef Infanger, in jungen Jahren Kammerdiener des Abtes von Engelberg und Schneider für die Engelberger Klosterschüler, dann Talrichter und Weibel, Betreiber eines Krämerladens, und der Maria Barbara Scheuber von Wolfenschiessen. Die Mutter verstarb am 4. Dezember 1777 bei einer weiteren Geburt. Joachim Josef Infanger heiratete in zweiter Ehe am 8. Februar 1789 die verwitwete Maria Anna Klara Häcki.

Geschwister (12)

  • Maurus Infanger
  • Leodegar Infanger
  • Vier weitere Geschwister sterben bereits bei oder kurz nach der Geburt.

Onkel

  • Johann Ignaz Infanger, Pfarrer in Aesch LU, Primizprediger von P. Ignaz Infanger

Werke

  • Ein Wort an das versammelte Volk nach der Enthauptung von Jakobea Waltisperg von Niderwyl am 25. Oktober 1808 in Muri, Zug 1808.
  • Register zum "ächten Christentum", Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 178.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.