Ildephons Wickart

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ildephons (Karl Ulrich) Wickart (* 1637 von Zug; )

Lebensdaten

Profess: 8. November 1654

Austritt: 10. August 1656

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Paul Wickart, Arzt, Klosterarzt und Stadtrat, und Verena Rogenmoserin, Zug.

Grosseltern:

  • Jakob Wickart und seine erste Frau Katharina Wulflin. In zweiter Ehe war er mit Maria Villiger verheiratet.

Geschwister:

  • Karl Valerian Wickart (* 1637), Sohn des Stadtarztes Paul (1660) und Neffe des Wolfgang, trat in den Dienst Ks. Leopolds I., heiratete in der unteren Steiermark Gräfin von Aschenberg und reiste 1703 als kaiserl. Gesandter nach Moskau.

Onkel und Tanten:

  • Wolfgang Wickart (1595-1645), Metzger, Grossweibel, Landvogt im Rheintal, Ratsherr, Richter, Hauptmann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Speck und in zweiter Ehe mit Maria Jakobea Hurter, Tochter des Schultheissen Werner Hurter von Frauenfeld, später Ehefrau von Karl Brandenberg (1615-1678), Goldschmied, Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, [1]. Letztere wurden die Eltern von P. Franz Brandenberg, Kloster Muri.
  • Jakob Wickart (1609-1884), Glasmaler, Wirt, Hauptmann , Vogt von Cham, Landvogt im Thurgau, Zuger Ratsherr, verheiratet mit Eva Widmer.

Cousins und Cousinen:

  • Beat Konrad (1619-69), Stadtschreiber von Zug
  • Karl Wolfgang (1640-82), Stadtschreiber von Zug

Lebensbeschreibung

Fr. Ildephons war 1648 als Schüler nach Muri gekommen und legte 1654 im Kloster Profess ab. Sein Vater war zu dieser Zeit Klosterarzt. Ein halbes Jahr nach der Profess erklärte er diese für ungültig, da er den Entscheid nicht mit freiem Willen habe fassen können und vom Vater gedrängt worden sei. Er konnte nicht zum Bleiben überredet werden und wurde nach entsprechendem Prozess 1656 entlassen.[2]

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 431.

Einzelnachweise

  1. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 167-169.
  2. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.