Maria Scholastica Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(/* Bekanntennetz, Verwandte Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historis…)
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Sr. '''Maria Scholastica (Elisabeth) Meyer''' (* 16. August 1617 von Luzern / + 23. Juni 1668 in Hermetschwil)
+
__NOTOC__
 +
Sr. '''Maria Scholastica (Elisabeth) Meyer''' (* 16. August 1617 von Luzern; † 23. Juni 1668 in Hermetschwil)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
+
Profess: 21. Januar 1635 als [[Chorfrau]].<ref>Dubler (1968, S. 327)</ref>
Profess: 21. Januar 1635 als [[Chorfrau]]
 
  
 
== [[Ämter]]==
 
== [[Ämter]]==
  
==Bekanntennetz, Verwandte <ref>Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 135-136.</ref>==
+
==Verwandte <ref>Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 135-136.</ref>==
  
Eltern: Ludwig Meyer, Talvogt von Engelberg, Landvogt von Ruswil sowie Merenschwand und in den Freien Ämtern, Leitung des Wiederaufbaues der abgebrannten Hofkirche und dessen erste Frau Elisabeth Müller (+ 1621). Der Vater verheiratete sich in zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen (+ 1649), in dritter Ehe mit Barbara Cysat (+ 1651), in vierter Ehe mit Jakobea Dulliker (+ 1656), in fünfter Ehe mit Anna am Rhyn (+ 1660) und in sechster Ehe mit Anna Petermann (+ 1673).  
+
=== Eltern ===
 +
* Ludwig Meyer, Talvogt von Engelberg, Landvogt von Ruswil sowie Merenschwand und in den Freien Ämtern, Leitung des Wiederaufbaues der abgebrannten Hofkirche, Pfleger vom [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] und vom Kloster der Ursulinen in Luzern, und dessen erste Frau Elisabeth Müller (1621). Der Vater verheiratete sich in zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen (1649), in dritter Ehe mit Barbara Cysat (1651), in vierter Ehe mit Jakobea Dulliker (1656), in fünfter Ehe mit Anna am Rhyn (1660) und in sechster Ehe mit Anna Petermann (1673).  
  
Grosseltern:
+
=== Grosseltern ===
 +
* Leodegar Meyer († 1606) <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=86, 207}}</ref> , Seiler, Viehhändler, Käsehändler, Grossrat und Kleinrat in Luzern, Sentiherr, und dessen dritte Frau Apollonia Probstatt. In erster Ehe war der Grossvater mit Maria Schyterberg, in zweiter Ehe mit Anna Russ und in vierter Ehe mit Elisabeth Schobinger verheiratet.
  
* Leodegar Meyer (+ 1606), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Sentiherr, und dessen dritte Frau Apollonia Probstatt. In erster Ehe war der Grossvater mit Maria Schyterberg, in zweiter Ehe mit Anna Russ und in vierter Ehe mit Elisabeth Schobinger verheiratet.
+
=== Urgrosseltern ===
 +
* Andreas Meyer, Bäcker, Grossrat in Luzern, päpstlicher Ritter, Pfleger vom [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]], und Barbara Scheuber, Schwester des Seligen Bruders und Nidwaldner Landammanns '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Scheuber Konrad Scheuber]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023189/2011-07-26/], Tochter von Hans Scheuber und dessen Frau Dorothea von Flüe, Enkelin des '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus) von der Flüe]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/]
  
Urgrosseltern:
+
=== Geschwister ===
 
+
* Adam Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=458}}</ref> (1606-1628), Kunstmaler, Grossrat in Luzern, verheiratet mit Elisabeth Schumacher
* Andreas Meyer, Bäcker, Grossrat in Luzern, und Barbara Scheuber, Schwester des Seligen Bruders und Nidwaldner Landammanns '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Scheuber Konrad Scheuber]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023189/2011-07-26/], Tochter von Hans Scheuber und dessen Frau Dorothea von Flüe, Enkelin des '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus) von der Flüe]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/]
 
 
 
Geschwister:
 
 
 
* Adam Meyer (* 1606),Grossrat in Luzern, verheiratet mit Elisabeth Schumacher
 
 
* Sr. Maria Vikotira (Anna Maria) Meyer, OCist, (1608-1639), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 
* Sr. Maria Vikotira (Anna Maria) Meyer, OCist, (1608-1639), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 
* Jost Meyer (1609-1618)
 
* Jost Meyer (1609-1618)
* Wilhelm Meyer (1611-), Dr. theol, Propst im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster
+
* Wilhelm Meyer (1611-1674), Dr. theol, Pfarrer von Büron, Propst im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster
* Maria Meyer (1613-1648), verheiratet mit Melchior Krepsinger
+
* Maria Meyer (1613-1648), verheiratet mit Melchior Krepsinger, Metzger, Grossrat und Kleinrat in Luzern, († 1665) <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=243-244, 285, 490}}</ref>
 
* Margaretha Meyer (1615-1624)
 
* Margaretha Meyer (1615-1624)
 
* Fr. Bonifaz Meyer, OSB, (1619-1639), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
 
* Fr. Bonifaz Meyer, OSB, (1619-1639), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
  
Halbgeschwister vaterseits aus dessen zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen:
+
=== Halbgeschwister vaterseits aus dessen zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen ===
 
 
 
* Sr. Maria Konstantia (Maria Jakobea) Meyer, OCap, (* 1622), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]
 
* Sr. Maria Konstantia (Maria Jakobea) Meyer, OCap, (* 1622), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]
 
* Katharina Meyer (1625-1632)
 
* Katharina Meyer (1625-1632)
* Franz Nikolaus Meyer (* 1627)
+
* Franz Nikolaus Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=489}}</ref> (1627-1682), Besitzer Gut Tribschen, Grossrat und Kleinrat in Luzern, verheiratet mit Anna Katharina Pfyffer, der Tochter des Schultheissen Christof Pfyffer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=494}}</ref>
* Anna Maria Meyer (* und + 1628)
+
* Anna Maria Meyer (* und 1628)
 
* Sr. Maria Klara Edmunda Meyer,OCist, (1629-1669), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 
* Sr. Maria Klara Edmunda Meyer,OCist, (1629-1669), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
* Plazid Meyer (1631-1633)
+
* Plazid Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=235, 396, 460}}</ref> (1631-1693), Hauptmann, päpstlicher Ingenieur, Grossrat und Kleinrat in Luzern, Taufpate: Abt [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021238/2002-07-09/ Plazidus Knüttel] vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] 
 
* Sr. Gertrud (Anna Barbara) Meyer, OCap, (* 1633), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]
 
* Sr. Gertrud (Anna Barbara) Meyer, OCap, (* 1633), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]
* Dorothea Meyer (* 1635), verheiratet mit Jakob Christoph Cloos
+
* Dorothea Meyer (* 1635), verheiratet mit Jakob Christoph Cloos († 1670), Grossrat in Luzern, Schachenfischer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=475}}</ref>
* P. Plazidus (Ludwig) Meyer, OSB, (1638-1667), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedel Kloster Einsiedeln] <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 313-314.</ref>  
+
* P. Plazidus (Ludwig) Meyer, OSB, (1638-1667), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedel Kloster Einsiedeln] <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=313-314}}</ref>  
 
* P. Benedikt (Heinrich) Meyer, OSB, (1644-1662), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
 
* P. Benedikt (Heinrich) Meyer, OSB, (1644-1662), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
  
Onkel und Tanten:
+
=== Onkel und Tanten ===
 
 
 
* Anna Maria Meyer
 
* Anna Maria Meyer
* Balthasar Meyer, OSB, Kämmerling des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]
+
* P. Balthasar Meyer, OSB, Konventuale und Kämmerling im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
 
* Andreas Meyer
 
* Andreas Meyer
 
* Sr. Klara (Verena) Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]]
 
* Sr. Klara (Verena) Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]]
 
* Sr. Elisabeth Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 
* Sr. Elisabeth Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 
* Hans Meyer
 
* Hans Meyer
* Anton Meyer
+
* Anton Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=104, 206, 453}}</ref>, Wirt zum Storchen, Weinhändler
* Jost Meyer, Grossrat in Luzern
+
* Jost Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=321, 324, 456, 458}}</ref> († 1625), Seiler, Weinschenk, Grossrat in Luzern
 +
 
 +
=== Cousins ===
 +
* Bernhard Meyer <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=304, 314, 318, 458-459}}</ref> († 1635), Bildhauer, Weinschenke, Wirt, Wein- und Käsehandel
 +
 
 +
==Lebenslauf==
 +
Sr. Maria Scholastika Meyer stammte aus einer angesehenen Patriziatsfamilie aus Luzern mit weitreichenden verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie lässt sich in fünfter Generation auf den Heiligen Bruder Klaus zurückführen. Ihr Vater Ludwig Meyer war ein sehr vermögender und einflussreicher Unternehmer, der der Kirche wohl gesonnen war. So vermachte er in seinem Testament dem Kloster Hermetschwil 1200 Gulden für eine Jahrzeit und seine Tochter sowie ein teures Messgewand.<ref>Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 152-153.</ref>
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
 
* Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 132-213.
 
* Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 132-213.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}}
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}}
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 13:32 Uhr

Sr. Maria Scholastica (Elisabeth) Meyer (* 16. August 1617 von Luzern; † 23. Juni 1668 in Hermetschwil)

Lebensdaten

Profess: 21. Januar 1635 als Chorfrau.[1]

Ämter

Verwandte [2]

Eltern

  • Ludwig Meyer, Talvogt von Engelberg, Landvogt von Ruswil sowie Merenschwand und in den Freien Ämtern, Leitung des Wiederaufbaues der abgebrannten Hofkirche, Pfleger vom Zisterzienserinnenkloster Rathausen und vom Kloster der Ursulinen in Luzern, und dessen erste Frau Elisabeth Müller († 1621). Der Vater verheiratete sich in zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen († 1649), in dritter Ehe mit Barbara Cysat († 1651), in vierter Ehe mit Jakobea Dulliker († 1656), in fünfter Ehe mit Anna am Rhyn († 1660) und in sechster Ehe mit Anna Petermann († 1673).

Grosseltern

  • Leodegar Meyer († 1606) [3] , Seiler, Viehhändler, Käsehändler, Grossrat und Kleinrat in Luzern, Sentiherr, und dessen dritte Frau Apollonia Probstatt. In erster Ehe war der Grossvater mit Maria Schyterberg, in zweiter Ehe mit Anna Russ und in vierter Ehe mit Elisabeth Schobinger verheiratet.

Urgrosseltern

Geschwister

  • Adam Meyer [4] (1606-1628), Kunstmaler, Grossrat in Luzern, verheiratet mit Elisabeth Schumacher
  • Sr. Maria Vikotira (Anna Maria) Meyer, OCist, (1608-1639), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
  • Jost Meyer (1609-1618)
  • Wilhelm Meyer (1611-1674), Dr. theol, Pfarrer von Büron, Propst im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster
  • Maria Meyer (1613-1648), verheiratet mit Melchior Krepsinger, Metzger, Grossrat und Kleinrat in Luzern, († 1665) [5]
  • Margaretha Meyer (1615-1624)
  • Fr. Bonifaz Meyer, OSB, (1619-1639), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg

Halbgeschwister vaterseits aus dessen zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen

Onkel und Tanten

Cousins

  • Bernhard Meyer [13] († 1635), Bildhauer, Weinschenke, Wirt, Wein- und Käsehandel

Lebenslauf

Sr. Maria Scholastika Meyer stammte aus einer angesehenen Patriziatsfamilie aus Luzern mit weitreichenden verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie lässt sich in fünfter Generation auf den Heiligen Bruder Klaus zurückführen. Ihr Vater Ludwig Meyer war ein sehr vermögender und einflussreicher Unternehmer, der der Kirche wohl gesonnen war. So vermachte er in seinem Testament dem Kloster Hermetschwil 1200 Gulden für eine Jahrzeit und seine Tochter sowie ein teures Messgewand.[14]

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Dubler (1968, S. 327)
  2. Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 135-136.
  3. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 86, 207.
  4. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 458.
  5. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 243–244, 285, 490.
  6. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 489.
  7. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 494.
  8. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 235, 396, 460.
  9. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 475.
  10. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 313–314.
  11. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 104, 206, 453.
  12. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 321, 324, 456, 458.
  13. Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 304, 314, 318, 458–459.
  14. Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 152-153.