Odilo Plangger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 +
 +
Gymnasium in Meran
 +
 
[[Profess]]: 17. November 1886
 
[[Profess]]: 17. November 1886
  
Zeile 10: Zeile 13:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
 
Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: 1891–1894, 1928
 
Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: 1891–1894, 1928
  
Zeile 17: Zeile 21:
  
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1897
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1897
 +
 +
==Beziehungsnetz==
 +
 +
===Verwandtschaft===
 +
 +
Eltern: Johann Plangger, Gutsbesitzer, und Maria Laturner
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
 +
 
P. Odilo absolvierte das erste Gymnasium in Meran, wechselte dann ans Privatgymnasium in Bozen. Die 5. und 6. Klasse absolvierte er am dortigen Staatsgymnasium und trat 1885 in Gries ein. Er legte am 17. November 1886 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 6. April 1889 die Priesterweihe. Nach Abschluss der Studien begann für den etwas unbeständigen Mann eine bewegte Laufbahn: 1891 bis 1894 war P. Odilo Kooperator in [[Senale]], wo er Streit mit dem Lehrer hatte. Danach war er zwei Jahre Kooperator in [[Afing]],<ref>AC Gries II, S. 18.</ref> 1896/97 im Stift selbst, im Sommer 1897 für zwei Monate in [[Jenesien]]. Danach war er bis 1898 [[Lektor]] im Stift und Aushifskooperator in der Weltpriesterpfarrei Mölten. Ende August 1899 kam er ein zweites Mal nach [[Senale]] wo er bis 1902 tätig war. Danach kehrte er wieder für einige Jahre nach Mölten zurück. Während des Ersten Weltkriegs hielt er sich im Stift Stams (O.Cist.) auf. Nach der Rückkehr von Stams wurde er zwar als Expositus in Glaning bestimmt, kam dann aber zur Aushilfe als Pfarrvikar nach Schlinig, einer zu Marienberg gehörigen Pfarrei. Bereits 1923 kehrte er in das Stift Gries zurück. Im Sommer 1928 war er noch einige Monate Auxiliar in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]], kam dann krank ins Stift zurück und starb dort im März 1931 an Herzinsuffizienz ("Wassersucht"). Als Grund für P. Odilos Unbeständigkeit wurden auch seine politischen Anschauungen gesehen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
P. Odilo absolvierte das erste Gymnasium in Meran, wechselte dann ans Privatgymnasium in Bozen. Die 5. und 6. Klasse absolvierte er am dortigen Staatsgymnasium und trat 1885 in Gries ein. Er legte am 17. November 1886 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 6. April 1889 die Priesterweihe. Nach Abschluss der Studien begann für den etwas unbeständigen Mann eine bewegte Laufbahn: 1891 bis 1894 war P. Odilo Kooperator in [[Senale]], wo er Streit mit dem Lehrer hatte. Danach war er zwei Jahre Kooperator in [[Afing]],<ref>AC Gries II, S. 18.</ref> 1896/97 im Stift selbst, im Sommer 1897 für zwei Monate in [[Jenesien]]. Danach war er bis 1898 [[Lektor]] im Stift und Aushifskooperator in der Weltpriesterpfarrei Mölten. Ende August 1899 kam er ein zweites Mal nach [[Senale]] wo er bis 1902 tätig war. Danach kehrte er wieder für einige Jahre nach Mölten zurück. Während des Ersten Weltkriegs hielt er sich im Stift Stams (O.Cist.) auf. Nach der Rückkehr von Stams wurde er zwar als Expositus in Glaning bestimmt, kam dann aber zur Aushilfe als Pfarrvikar nach Schlinig, einer zu Marienberg gehörigen Pfarrei. Bereits 1923 kehrte er in das Stift Gries zurück. Im Sommer 1928 war er noch einige Monate Auxiliar in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]], kam dann krank ins Stift zurück und starb dort im März 1931 an Herzinsuffizienz ("Wassersucht"). Als Grund für P. Odilos Unbeständigkeit wurden auch seine politischen Anschauungen gesehen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
 +
* Professbuch: Nr. 717.
 +
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-odilo-johann-plangger-1866-1931;isad?sf_culture=de Nachlass P. Odilo Plangger], StiAMG Gries, N.717.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 717.
 
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-odilo-johann-plangger-1866-1931;isad?sf_culture=de Nachlass P. Odilo Plangger], StiAMG Gries, N.717.
 
 
[[Kategorie:Professbuch|717]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|717]][[Kategorie:Priestermönch]]
  

Version vom 30. Januar 2019, 18:21 Uhr

P. Odilo Plangger

Odilo (Johann) Plangger (* 11. März 1866 von Göflan; † 8. März 1931 in Gries)

Lebensdaten

Gymnasium in Meran

Profess: 17. November 1886

Weihe: 6. April 1889

Primiz: 22. April 1889

Ämter

Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: 1891–1894, 1928

Kooperator in Afing: 1894–1896

Lektor in Gries: 1896–1898

Kooperator in Jenesien: 1897

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Johann Plangger, Gutsbesitzer, und Maria Laturner

Lebensbeschreibung

P. Odilo absolvierte das erste Gymnasium in Meran, wechselte dann ans Privatgymnasium in Bozen. Die 5. und 6. Klasse absolvierte er am dortigen Staatsgymnasium und trat 1885 in Gries ein. Er legte am 17. November 1886 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 6. April 1889 die Priesterweihe. Nach Abschluss der Studien begann für den etwas unbeständigen Mann eine bewegte Laufbahn: 1891 bis 1894 war P. Odilo Kooperator in Senale, wo er Streit mit dem Lehrer hatte. Danach war er zwei Jahre Kooperator in Afing,[1] 1896/97 im Stift selbst, im Sommer 1897 für zwei Monate in Jenesien. Danach war er bis 1898 Lektor im Stift und Aushifskooperator in der Weltpriesterpfarrei Mölten. Ende August 1899 kam er ein zweites Mal nach Senale wo er bis 1902 tätig war. Danach kehrte er wieder für einige Jahre nach Mölten zurück. Während des Ersten Weltkriegs hielt er sich im Stift Stams (O.Cist.) auf. Nach der Rückkehr von Stams wurde er zwar als Expositus in Glaning bestimmt, kam dann aber zur Aushilfe als Pfarrvikar nach Schlinig, einer zu Marienberg gehörigen Pfarrei. Bereits 1923 kehrte er in das Stift Gries zurück. Im Sommer 1928 war er noch einige Monate Auxiliar in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale, kam dann krank ins Stift zurück und starb dort im März 1931 an Herzinsuffizienz ("Wassersucht"). Als Grund für P. Odilos Unbeständigkeit wurden auch seine politischen Anschauungen gesehen.[2]

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. AC Gries II, S. 18.
  2. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.