Paul Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
Sohn des Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und der Margaretha Schnorpf.
 
  
Brüder: P. Augustin Brunner, Mönch im Kloster Wettingen und [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1333 P. Leontius Brunner], Mönch im Kloster Einsiedeln, ein weiterer Bruder, P. Alexander Brunner, war Kapuziner in Baden.
+
Eltern: Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und Margaretha Schnorpf.
  
P. [[Luitfried Egloff]] war ein Vetter.
+
Geschwister:
 +
* P. Augustin Brunner, Mönch im Kloster Wettingen
 +
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1333 P. Leontius Brunner] (1645–1704), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 350-351.</ref>. 
 +
* P. Alexander Brunner, OFM, war Kapuziner in Baden.
 +
 
 +
Cousin:
 +
 
 +
P. [[Luitfried Egloff]]  
 +
 
 +
Verwandter:
 +
 
 +
P. Dominikus (Heinrich) Riser (1657–1711), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 352-353.</ref>.
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
 
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie.
 
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie.
 
<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
* Professbuch: Nr. 440.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 440.
 
  
 
[[Kategorie:Professbuch|440]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|440]][[Kategorie:Priestermönch]]

Version vom 27. Dezember 2018, 16:21 Uhr

Paul (Johann Melchior) Brunner (* 1632 von Baden; † 23. April 1676)

Lebensdaten

Profess: 29. Juni 1660

Weihe: 19. Juni 1666

Ämter

Unterpfarrer in Muri: 1666–1676

Kapellmeister: zw. 1675 und 1676

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und Margaretha Schnorpf.

Geschwister:

Cousin:

P. Luitfried Egloff

Verwandter:

P. Dominikus (Heinrich) Riser (1657–1711), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[2].

Lebensbeschreibung

P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in Muri tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie. [3]

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 440.

Einzelnachweise

  1. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 350-351.
  2. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 352-353.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.