Paul Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Paul_Brunner.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]]
 
[[Datei:Paul_Brunner.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]]
'''Paul (Johann Melchior) Brunner''' (* [[1632]] von Baden;  † [[23. April]] [[1676]] in Muri)
+
'''Paul (Johann Melchior) Brunner''' (* [[1632]] von Baden;  † [[23. April]] [[1676]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie.
 +
<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Profess#29. Juni 1660|Profess]]: [[29. Juni]] [[1660]]
 
[[Profess#29. Juni 1660|Profess]]: [[29. Juni]] [[1660]]
  
Zeile 9: Zeile 13:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Unterpfarrer in [[Muri]]: 1666–1676
 
Unterpfarrer in [[Muri]]: 1666–1676
  
 
[[Kapellmeister]]: zw. 1675 und 1676
 
[[Kapellmeister]]: zw. 1675 und 1676
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft ===
+
* Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und Margaretha Schnorpf.
  
Eltern: Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und Margaretha Schnorpf.
+
=== Geschwister ===
 
+
* P. Augustin (Franz Karl) Brunner, OCist, (1650-1723), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 |Kommentar=Nr. 658}}.</ref>
Geschwister:
+
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1333 P. Leontius Brunner] (1645–1704), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=350-351}}</ref>.   
* P. Augustin (Franz Karl) Brunner, OCist, (1650-1723), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/bub_gb_dx07AAAAYAAJ_djvu.txt Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 658].</ref>
 
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1333 P. Leontius Brunner] (1645–1704), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 350-351.</ref>.   
 
 
* P. Alexander Brunner, OFM, war Kapuziner in Baden.
 
* P. Alexander Brunner, OFM, war Kapuziner in Baden.
 
* Sr.  ? Brunner, Klarissinenkloster Baden
 
* Sr.  ? Brunner, Klarissinenkloster Baden
  
Cousin:
+
=== Cousin ===
 +
* P. [[Luitfried Egloff]], [[Kloster Muri]]
  
P. [[Luitfried Egloff]]
+
=== Verwandter ===
 
+
* P. Dominikus (Heinrich) Riser (1657–1711), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=352-353}}</ref>.
Verwandter:
 
 
 
P. Dominikus (Heinrich) Riser (1657–1711), OSB, Konventuale im  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 352-353.</ref>.
 
 
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
 
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie.
 
<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
  
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}}
 
* Professbuch: Nr. 440.
 
* Professbuch: Nr. 440.
  

Aktuelle Version vom 22. Juli 2021, 09:26 Uhr

Paul (Johann Melchior) Brunner (* 1632 von Baden; † 23. April 1676 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in Muri tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie. [1]

Lebensdaten

Profess: 29. Juni 1660

Priesterweihe: 19. Juni 1666

Ämter

Unterpfarrer in Muri: 1666–1676

Kapellmeister: zw. 1675 und 1676

Verwandtschaft

Eltern

  • Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und Margaretha Schnorpf.

Geschwister

Cousin

Verwandter

Bibliographie

  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
  • Professbuch: Nr. 440.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 658)..
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 350–351.
  4. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 352–353.