Plazidus Rigert

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Plazidus Rigert

Plazidus (Caspar) Rigert (* 2. November 1857 von Udligenswil; † 30. Juli 1900)

Lebensdaten

Profess: 11. November 1879

Weihe: 2. Juli 1882

Ämter

Lektor in Gries: 1877–1881

Kooperator in Marling: 1881–1888

Lehrer in Sarnen: 1888–1890

Subpräfekt in Sarnen: 1888–1890

Kooperator in Jenesien: 1890–1894

Pfarrer in Habsthal: 1894–1911

Kaplan in Habsthal: 1911–1918

Spiritual in Habsthal: 1894–1918

Brüderinstruktor: 1918–1921

Archivar: 1918–1921

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Basil Rigert, Grossrat und konservativer Parteiführer, langjähriger Präsident des Bezirksgerichts, und der Maria Huber von Meierskappel.

Lebensbeschreibung

P. Plazidus wurde in Udligenschwil als Sohn eines Luzerner Großrates und Oberrichters am 2. November 1857 auf die Welt. Er besuchte das Gymnasium in Sarnen und war dort zugleich Sakristan an der Pensionatskapelle. 1878 trat er in das Stift Gries ein und legte am 11. November 1879 die einfachen Gelübde ab. Er erhielt am 2. Juli 1882 die Priesterweihe und wurde 1883 als sehr talentierter Theologe des IV. Kurses Katechet in St. Georg und Lektor der Philosophie und hielt noch dazu die Fastenfrühpredigten. Nach vollendeten Studien führte er das Lektorat der Philosophie fort und kam im November 1887 als Lehrer und Subpräfekt nach Sarnen, wurde 1888, nach dem Tode des P. Dominicus Fäh, Präfekt des Pensionates. Er lehrte in Sarnen anfangs lateinische und französische Sprache, in welcher er sich schon als Student in den Ferien in Landeron und später als Lehrer in Annecy weiter ausgebildet hatte. 1896 erbat er sich die Enthebung von der Präfektur, blieb aber in der Lehre und wurde 1897 wieder Präfekt. Gestorben zu Sarnen 30. Juli 1900 an Gehirnentzündung. Er liegt bei St. Andreas. Eine Biographie findet sich in 9. Heft der Monats-Rosen des Schweiz. Stud. Vereines 1900. Er war ein allseitig begabter Mann, als Präfekt von den Studenten geliebt und geachtet.[1]

Werke

  • „Über die Lektüre“ Progr. 1889.
  • „Notwendigkeit der Philosophie an den Gymnasien“ Progr. 1893.

Einzelnachweise

  1. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 706.