Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • * Standort: [[Staatsarchiv Aargau#14. Jahrhundert|Staatsarchiv Aargau]] …ich Kurz und Placidus Weissenbach | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1846 | Band=Erster Band | Seiten=145, Nr. 20}}
    663 Bytes (85 Wörter) - 07:16, 4. Sep. 2012
  • * Standort: [[Staatsarchiv Aargau#14. Jahrhundert|Staatsarchiv Aargau]] …ich Kurz und Placidus Weissenbach | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1846 | Band=Erster Band | Seiten=141, Nr. 18}}
    650 Bytes (80 Wörter) - 07:00, 4. Sep. 2012
  • * Standort: [[Staatsarchiv Aargau#13. Jahrhundert | Staatsarchiv Aargau]] …ich Kurz und Placidus Weissenbach | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1846 | Band=Erster Band | Seiten=131, Nr. 11}}
    738 Bytes (90 Wörter) - 17:47, 25. Aug. 2012
  • * Standort: [[Staatsarchiv Aargau#14. Jahrhundert | Staatsarchiv Aargau]] …ner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=155, Anm. 2}}</ref>
    768 Bytes (90 Wörter) - 18:28, 25. Aug. 2012
  • …11 | 22. November]] genannten "Adelbertus m.n.c." gleich, der aber ins 13. Jahrhundert gehört.<ref name="Kläui" /> …stin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift [[Cod. chart. 313]] und 313a, StiAMG Sarnen|…
    2 KB (322 Wörter) - 16:03, 4. Juli 2021
  • ==== 11. Jahrhundert ==== ==== 12. Jahrhundert ====
    10 KB (990 Wörter) - 06:43, 19. Aug. 2023
  • ==10. bis 12. Jahrhundert== …_St._Blasien_(Schwarzwald) Abtei St. Blasien] richtete sich im 11. und 12. Jahrhundert am piemontesischen Reformzentrum [https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Frutt
    9 KB (1'171 Wörter) - 13:59, 3. Mai 2023
  • …wurde erst 1790 errichtet, so dass sich die Murianer Zuständigkeit auf 13 Jahr beschränkte. In dieser Zeit von '''1790''' bis '''1803''' besass sie aber …ein-Quader zu finden. Die Kirche verfügt über eine Gruft, die seit dem 20. Jahrhundert durch die Grabplatte des ursprünglich in der Kirche von Glatt beigesetzten
    5 KB (664 Wörter) - 07:14, 16. Jan. 2025
  • …ingisenflügel (Wiederherstellung der ursprünglichen Form des Saales im 17. Jahrhundert, Teilnahme von '''P. [[Benedikt Staubli]]'''). …ter Muri nach dem Brand, Sonderdruck aus der "Dorfchronik von Muri für das Jahr 1966", Muri 1967.
    5 KB (674 Wörter) - 05:38, 13. Mär. 2025
  • …firmation und Abt Jakob wurde am 12. Februar 1586 benediziert. Im gleichen Jahr nahm er in Sarmenstorf die Glockenweihe vor. …rter Chronik – Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert | Ort= Bremgarten | Datum=1988 |Seiten=177-178}}</ref> Es wurde 1594 ein Pr
    7 KB (837 Wörter) - 04:46, 11. Aug. 2023
  • * ? Officium parvum, ohne Jahr und Druckort * ? Betrachtungen vom Leiden Christi nach Konrad Machs, deutsch, ohne Jahr und Druckort
    9 KB (1'192 Wörter) - 10:29, 19. Mär. 2025
  • Reinertrag pro Jahr …ckar-Gebiet | TitelErg=Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=74 | Datum=2007 | Online=https://www.e-pe
    4 KB (421 Wörter) - 07:13, 16. Jan. 2025
  • …{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=535-536}}</ref>, finan …mponisten Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee (1720 bis 1789) aus dem Jahr 1781
    29 KB (3'656 Wörter) - 06:13, 7. Aug. 2023
  • …r Klosterzeit zur Pfarrei Muri und wurde von dort aus betreut. Erst im 20. Jahrhundert kam es zur Begründung der selbständigen [https://www.pastoralraum-muri.ch …bei, andererseits das Kapital aus der Aufhebung des '''Klosters Muri''' im Jahr 1841.
    6 KB (765 Wörter) - 13:58, 26. Jan. 2025
  • …rum, dass das Stift Beromünster und das Kloster Muri jeweils 20 Gulden pro Jahr zum seinem Unterhalt beitrage. Er wohnte in dieser Zeit bei seinem Bruder… …schaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern
    9 KB (1'153 Wörter) - 05:50, 14. Apr. 2025
  • …Müller, Hugo, Theateraufführungen in Muri und Umgebung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Von der Heiligen- und Märtyrerlegende zum Ritterspiel und zum Nationaldra …dt und des Kantons Luzern, Teil 1 Vom Ursprunge bis zur Staatsumwälzung im Jahr 1798, Luzern 1850. [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10454032/bsb:B
    6 KB (707 Wörter) - 21:50, 15. Jan. 2025
  • …lin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/miscel …penscheiben von Abt Laurentius von Heidegg aus dem Jahr 1538 sowie aus dem Jahr 1546 befinden sich heute in Nostell Church, Yorkshire, England. <ref>Bösch
    13 KB (1'705 Wörter) - 05:47, 17. Mär. 2025
  • …iten Mal [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]. Schon im folgenden Jahr wurde er [[Dekan]] und blieb es bis zu seinem Tod. Wenn wir das Lebenswerk Bevor diese Arbeit vollendet war, hatte P. Leodegar schon im Jahr 1735 ein «Compendium Archivii Murensis» in drei Oktavbändchen geschriebe
    11 KB (1'476 Wörter) - 16:06, 25. Mär. 2025
  • …Magdenau lebte. Sie leitete das Kloster Magdenau von 1548–1579. Schon ein Jahr später wurde P. '''[[Johann Christoph von Grüth]]''' zum Abt von Muri (16 …<ref>{{Literatur | Autor=Peter Hoppe | Titel=Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur | Sammelwerk=Tu
    13 KB (1'639 Wörter) - 07:17, 24. Jan. 2025
  • …1882 P. Cölestin Muff aus Einsiedeln als Professoren für das Gymnasium. Im Jahr 1880 wurde gleich das Noviziat eröffnet und P. Benedikt war zugleich Novi Als im Jahr 1888 das Kloster durch neu eingetretene Mitglieder ziemlich erstarkt war,…
    11 KB (1'475 Wörter) - 15:36, 21. Jun. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)