Lehrer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
1957–1974: [[Thomas Hardegger]], Latein, Griechisch | 1957–1974: [[Thomas Hardegger]], Latein, Griechisch | ||
− | 1959–1987: [[Augustin | + | 1959–1987: [[Augustin Holbein]], Deutsch, Französisch |
1961–1978: [[Sigisbert Frick]], Deutsch, Italienisch, Geschichte Geografie, Arithmetik, Englisch, Theaterdirektor (1940–1953, 1962–1978) | 1961–1978: [[Sigisbert Frick]], Deutsch, Italienisch, Geschichte Geografie, Arithmetik, Englisch, Theaterdirektor (1940–1953, 1962–1978) |
Version vom 21. Dezember 2017, 09:42 Uhr
Klosterschule Muri
Die Leitung der Schule lag seit dem 17. Jahrhundert in der Hand eines Präzeptors. Drei Professoren, zu denen auch der Präzeptor gehörte, unterrichteten die Schüler. Dazu kamen Hilfsprofessoren für Musik und andere Fächer.[1]
Magister scholarum
1684–?: Meinrad von Wyl
1752–1754: Gerold Meyer
Präzeptoren
um 1670: Bonaventura Schriber
um 1680–1683: Karl Herzog
1683–1684: Aegid Schnyder
Lehrer der Rhetorik
1684–:Moritz Pfleger
Lehrer der Philosophie
um 1688: Konrad Keller
?–1701: Heinrich Zur Gilgen
Lehrer Iuris civil. et canon.
um 1681: P. Aegidius aus dem Kloster Beinwil
Theologische Hausschule Gries
Kantonsschule Sarnen
1850–1857: Augustin Grüniger
1852–1881: Martin Kiem, Latein, Deutsch, Geschichte, Rhetorik, Mathematik, Religion
1854–1861: Ferdinand Vogel, für Sekundar- und Realschule
1857–1859: Plazidus Wassmer, Rhetorik (machte Theateraufführungen)
1859–1863 : Leonhard Irschara, Naturgeschichte (Botanik)
1859–1864: Beda Schuster, Italienisch, Latein, Griechisch
1863–1885: Johannes Evangelist Sigrist, Geographie und Geschichte
1864–1870: Vigil Perathoner
1864–1879: Luitfried Spielmann, Griechisch, Stenographie, Deutsch, Religion, Naturgeschichte, Physik, Geographie, Violinunterricht
1868–1902: Otmar Tomaset, Buchhaltung, Deutsch, Religion, ab 1889 auch Naturgeschichte
1868–1916: Hieronymus Felderer, Mathematik, Physik, Französisch
1868–1883: Vinzenz Gasser, Latein, Französisch, Italienisch, Weltgeschichte
1869–1907: Karl Prevost, Latein, Griechisch, Italienisch, Klavierunterricht
1870–1873: Meinrad Ohrwalder, Deutsch im Vorbereitungskurs, Mathematik in den unteren Klassen, Italienisch
1872–1894: Rupert Keusch, Mathematik, Deutsch, Religion, Griechisch, Latein, Rhetorik, Französisch, Englisch, Theaterleitung
1873–1903: Gallus Küng, Latein, Italienisch, Musik, Chorleiter und Kappellmeister
1877–1882: Leodegar Ammann, Mathematik, Chemie, Stenographie
1879–1888: Dominik Fäh, Französisch, Latein, Griechisch, Musik, Mineralogie
1881–1928: Philipp Staubli, Mathematik, Latein, Französisch, Klavierunterricht
1882–1905: Nikolaus Vogt, Mathematik, Kalligraphie, Stenographie, Musik, Englisch, Latein
1883–1885: Klemens Fischer, Musik
1885–1895: Leo Fischer, Deutsch, Geschichte, Aesthetik
1887–1900: Plazidus Rigert, Latein, Französisch
1888–1890: Pius Mauchle
1890–1892: Johannes Chrysostomus Ruinatscha, Latein, Deutsch, Arithmetik, Geschichte, Geographie
1892–1913: Gregor Schwander, Philosophie, Französisch, Mathematik (Unterbruch 1903–1904)
1890–1897: Bonaventura Ettel, Geschichte, Deutsch, Griechisch, Religion
1891–1900: Bernhard Lierheimer, Philosophie
1891–1929: Maurus Gentinetta, Chemie, Physik, Französisch, Mathematik, Kapellmeister, Chorleiter
1892–1945: Augustin Staub, Latein, Italienisch und Philosophie, Musik, Gesang
1894–1900: Josef Zangerle, Deutsch, Latein
1895–1911: Sigisbert Meier, Deutsch, Ästhetik, Geschichte
1897–1904: Wilhelm Krummenacher
1897–1920: Dominikus Bucher, Deutsch, Griechisch, Geschichte, Geographie
1900–1914: Beda Anderhalden, Physik
1900–1944: Thomas Eugster, Religion, Griechisch, Philosophie
1900–1941: Leo Baumeler, Latein, Realschule, Theaterleitung, Maschinenschreiben, Kalligraphie
1903–1929: Emmanuel Scherer, Naturgeschichte, Deutsch, Englisch
1903–1937: Rupert Hänni, Latein, Französisch, Religion
1902–1905: Meinrad Germann
1902–1915: Adalrich Arnold, Latein, Deutsch, Geschichte, Religion
1905–1934: Michael Schönenberger
1905–1954: Johannes Chrysostomus Durrer, Mathematik, Englisch, Französisch
1906–1911: Moritz Lenz, Vorbereitungskurs
1908–1954: Jodok Rigert, Geschichte, Geografie, Französisch
1911–1913: Adalbert Zumstein
1911–1914: Martin Moll
1911–1923: Athanas Perrelet, Französisch
1914–1923: Gerold Seiwald, Mathematik, Physik
1916–1947: Plazidus Ambiel, Griechisch, Deutsch, Philosophie, Religion, Geschichte, Geografie
1915–1928: Karl Huber, Latein, Deutsch, Arithmetik
1920–1935: Peter Gschwend, Physik, Chemie
1922–1968: Beda Kaufmann, Mathematik, Physik
1923–1957: Hugo Müller, Religion, Griechisch, Deutsch, Philosophie, auch Theaterdirektor (1926–1929)
1923–1948: Bruno Wilhelm, Geschichte
1925–1926: Martin Moll
1926–1938: Hieronymus Dreilinden
1927–1962: Pius Hubmann, Chemie, Physik, Biologie
1928–1933: Bonifaz Stücheli
1928–1953: Vigil Schädler
1929: Ildefons Heule
1929–1931: Bonaventura Thommen, Deutsch
1929–1969: Ivo Elser, Musik, Kapellmeister
1930–1958: Paul Estermann
1931–1966: Alphons Rüttimann
1932–1934: Raphael Fäh
1934–1936: Johann Baptist Weiss
1934–1964: Bonaventura Thommen, Deutsch
1934–1976: Burkard Wettstein
1935–1976: Johannes Evangelist Nussbaumer
1936–1950: Raphael Fäh
1936–1964: Robert Müller, Handelsschule
1936–1947: Athanas Perrelet, Französisch
1936–1952: Lukas Fuchs
1936–1978?: Notker David, Mathematik, Kaufmännisches Rechnen, Stenographie, Arithmetik, Deutsch, Theaterdirektor (1953–1962)
1938–1939: Ephräm Berz
1938–1982: Maurus Eberle
1939–1945: Martin Moll
1939–1947: Nikolaus Kathriner, Theaterdirektor
1939–1953: Sigisbert Frick, Deutsch, Italienisch, Geschichte Geografie, Arithmetik, Englisch, Theaterdirektor (1940–1953, 1962–1978)
1940–1975: Odo Vogel, Handelsschule
1940–1985: Fintan Kümin
1941–1944: Ildefons Heule
1942–1948: Bonifaz Stücheli
1942–1984: Ludwig Knüsel, Biologie
1943–1961?: Simon Koller
1944–1946: Karl Huber, Latein, Deutsch, Arithmetik
1944–1962: Dominikus Löpfe
1945–1983: Michael Amgwerd, Französisch
1945–1948: Rupert Amschwand
1946–1983: Otmar Hochreutener, Musik, Geometrie
1948–1960: Adolf Schurtenberger
1951–1954: Raphael Fäh
1953–1984: Leodegar Spillmann
1953–1978: Rupert Amschwand, Geschichte
1953–1986: Gerold Bonderer, Mathematik
1957–1967: Raphael Fäh, Philosophie
1957–1974: Thomas Hardegger, Latein, Griechisch
1959–1987: Augustin Holbein, Deutsch, Französisch
1961–1978: Sigisbert Frick, Deutsch, Italienisch, Geschichte Geografie, Arithmetik, Englisch, Theaterdirektor (1940–1953, 1962–1978)
1962–1985: Adelhelm Rast, Deutsch, Latein, Geschichte, Geografie, Stenographie, Mathematik im Untergymnasium
Einzelnachweise
- ↑ Amschwand, Rupert: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri, Sarnen 1956. S. 11.