Bautätigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===1508–1549 [[Laurentius von Heidegg]]=== | ===1508–1549 [[Laurentius von Heidegg]]=== | ||
+ | * 1521 [[Aristau]]: Bau der Johanneskapelle | ||
===1549–1564 [[Johann Christoph von Grüth]]=== | ===1549–1564 [[Johann Christoph von Grüth]]=== |
Version vom 3. November 2018, 15:20 Uhr
Bauaktivitäten
Bauprojekte nach Äbten
1500–1508 Johannes Feierabend
1508–1549 Laurentius von Heidegg
- 1521 Aristau: Bau der Johanneskapelle
1549–1564 Johann Christoph von Grüth
1564–1585 Hieronymus Frey
1585–1596 Jakob Meier
1596–1644 Johann Jodok Singisen
1644–1654 Dominikus Tschudi
1657–1667 Ägid von Waldkirch
- 1660 Muri: Bau eines hospitum per peregrinantibus nach den Plänen des Zuger Architekten Michael Wickart, das spätere Gastgaus Roter Löwen
1667–1674 Fridolin Summerer
1674–1684 Hieronymus Troger
1684–1723 Plazidus Zurlauben
- 1693 Wohlen: Bau eines neuen Chorraumes in der Pfarrkirche
- ab 1693 Sandegg: Erneuerung der Schlossanlage und des Gutbetriebes für gegen 13000 Gulden, dies zusätzlich zum Kaufpreis von 7636 Gulden.
- 1699 Eppishausen: Neubau der Schlosskapelle. Die Kosten inklusive Altar belaufen sich auf 738 Gulden.
- 1700–1701 Beinwil, Schloss Horben: Bau eines Sommersitzes resp. eines Erholungshauses für den Konvent von Muri, Kosten 1183 Gulden
- 1707–1709 Sursee: Neubau des Murihofes, Kosten 4070 Gulden
- um 1709 Glatt, Herrschaft: umfassende Renovation der Schlosskapelle, Anbringung einer Wölbung und Barockisierung
- 1717 Dettlingen: Bau der Kirche St. Pantaleon
- 1719–1721 Glatt: umfangreicher Umbau der gotischen Pfarrkirche, die dem heiligen Gallus geweiht ist, Installation eines neuen Hochaltares, Fassung und Vergoldung der Altäre der Pfarrkirche
1723–1751 Gerold Haimb
- 1730 Beinwil, Schloss Horben: Erstellung und Einweihung der Kapelle St. Wendelin und St. Ubaldus. Kosten 1884 Gulden
- 1734 Aristau: Erweiterung der Johanneskapelle
- 1738 Wohlen: Renovation des Pfarrhauses, Kosten für das Kloster: 201 Gulden
- 1739 Beinwil, Schloss Horben: Erhöhung des Schlosses um eine weitere Etage, Kosten 1892 Gulden
- 1739–1747 Dettingen: Bau der heutigen Dettinger Pfarrkirche. Für den Bau der neuen Kirche wandte das Kloster Muri 6336 Gulden auf.
- 1740–1741 Beinwil, Schloss Horben: Bau eines neuen Bauernhauses sowie eines Holz und Waschhauses, Kosten 1293 Gulden
- 1742 Dettingen: Wiederaufbau des Pfarrhauses nach Brandfall, Kosten für das Kloster Muri: 400 Gulden.
- 1743 Beinwil, Schloss Horben: Bau des Wasserbeckens und des Springbrunnens
- 1746 Dettingen: Errichtung des in rotem Sandstein erstellten Schlosses unter Statthalter P. Plazidus De Vigier
- 1748–1749 Sursee: Innenrenovation des Amthauses
1751–1757 Fridolin Kopp
- 1756 Neckarhausen, Kapellstiftung: Neubau der Ulrichskapelle, Kostenübernahme durch das Kloster Muri
- 1758/59 Sursee: Teilrenovation des Pfrundhauses St. Nikolaus
- 1762 Beinwil, Schloss Horben: Umgestaltung des Kapelleninneren im Stile des Rokoko. Es wurde mit Rokoko-Stuckaturen und Tapetenmalereien von Caspar Wolf.
- 1760–1763 Eppishausen: Umbau der Burg zum Schloss und Neubau der St. Alban - Kapelle im Rokokostil
1776–1810 Gerold Meyer
- 1783 Dettensee: Renovationsarbeiten an der Kirche St. Cyrakus, Anbau einer Sakristei
- 1784 Sursee: Renovation der Kapelle der Kaplanei Maria Dägerstein
- 1789 Dettensee: Erstellung eines neuen Pfrundhauses und einer Volksschule
- 1790/91 Glatt: umfassende Renovation der Kirche St. Gallus, Kostenschatzung von P. Leonz Bütler von 2620 Gulden
- 1796 Diessen: Erweiterung des Pfarrhauses mit einem Anbau
- 1801–1802 Glatt: Renovationsarbeiten in der Galluskirche inkl. Hochaltar
1810–1816 Gregor Koch
1816–1838 Ambrosius Bloch
- 1836 Sursee: Renovation der Kapelle der Kaplanei Maria Dägerstein
1838–1881 Adalbert Regli
- 1867-1868 Sarnen, Kollegiumareal: Bau des Konviktes
1887–1897 Augustin Grüniger
1897–1913 Ambrosius Steinegger
- 1910 Sarnen, Kollegiumareal: Vergrößerung (Erhöhung um ein zweigeschossiges Dach) und umfassende Renovation des Konviktes
1913–1938 Alfons Maria Augner
- 1928–1929 Sarnen, Kollegiumareal: Bau des Professorenheimes
- 1937 Sarnen, Kollegiumareal: Bau der Turnhalle
1938–1945 Dominikus Bucher
1945–1947 Bernard Kälin
1947–1962 Stephanus Kauf
1962–1991 Dominikus Löpfe
- 1962 Sarnen, Kollegiumareal: Aussenrenovation des Konviktes
- 1964–1966 Sarnen, Kollegiumareal: Bau der Kollegikirche St. Martin
- 1988–1989 Sarnen, Kollegiumareal: Totalsanierung des Gymnasiums
1991–2017 Benno Malfèr
- 2007 Sarnen, Kollegiumareal: Sanierung der Aussenfassade und des Daches der Kollegikirche St. Martin, Kosten CHF 0,7 Mio.
- 2011–2012: Sarnen, Kollegiumareal: Totalsanierung des Konviktes