Jodok Widerkehr: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: [[6. Januar]] 1742 | + | [[Profess]]: [[6. Januar]] [[1742]] |
Weihe zum Subdiakon: 19. April 1745 in der Klosterkirche Muri | Weihe zum Subdiakon: 19. April 1745 in der Klosterkirche Muri | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Weihe zum Diakon: 27. März 1746 in Luzern | Weihe zum Diakon: 27. März 1746 in Luzern | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. März]] 1747 (Luzern) | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. März]] [[1747]] (Luzern) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 25. Juni 2019, 19:29 Uhr
Jodok (Christian) Widerkehr (* 10. Februar 1724 von Mellingen; † 1. Oktober 1778 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 19. April 1745 in der Klosterkirche Muri
Weihe zum Diakon: 27. März 1746 in Luzern
Priesterweihe: 19. März 1747 (Luzern)
Ämter
Lehrer in Muri: 1747–1754
Präzeptor der Klosterschule: 1749–1751
Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1756–1757
Pfarrer in Muri: 1757–1761
Granar: 1761–1765
Pfarrer und Vizeökonom in Glatt: 1765–1767
Statthalter in Muri: 1771–1774, 1777–1778
Kanzleidirektor: 1772–1774
Ökonom in Eppishausen: 1774–1776
Ökonom in Klingenberg: 1776–1777
Beziehungsnetz
Verwandtschaft [1]
Eltern: Franz Xaver (1680–1760), Schultheiss von Mellingen, und Anna Katharina Schwendimann ((1682–1754).
Grosseltern:
- Johann Adam Widerkehr (1651–1711) aus Mellingen und Helena Schindler (1650–1728) aus Luzern
7 Geschwister:
- Bernhard Alfons Widerkehr (1703-1769), Grossweibel und Stadtrat, Mellingen
- P. Melchior (Johann Arbogast) Widerkehr (1706–1784), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [2] (Bibliothekar, Subprior, Novizenmeister)
- Kaspar Josef Widerkehr (1709-1769), Grosser Stadtrat und Salzfaktor, verheiratet mit Dorothea Brunner, Mellingen
Onkel:
- Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Priester, Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen 1718–1751, Pfarrer in Mellingen 1751–1777
- Peter Leodegar Widerkehr (1682-1761), Grosser Stadtrat und Kollator, Mellingen
Neffen und Nichten:
- Johann Rudolf Michael Widerkehr (1741-1810), Pfarrer in Lunkhofen und Villmergen, Dekan (Sohn von Bernhard Alfons Widerkehr)
- Sr. Maria Magdalena Augustina (Marte Anna) Widerkehr, OCist, (1741-1793), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach [1], (Tochter von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
- P. Josef (Jost Bernhard) Leonz (1747–1813), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [3] Professor der Theologie, Pfarrer von Würenlos und Dietikon, Kammerer des Kapitels Regensberg, (Sohn von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
Lebensbeschreibung
P. Jodok legte 1742 im Kloster Profess ab. Am 19. April 1745 wurde er in Muri zum Subdiakon und am 27. März 1746 in Luzern zum Diakon geweiht. 1747 folgte die Priesterweihe. Danach wurde er Lehrer am klösterlichen Gymnasium, 1749 war er Präzeptor der Schule. 1751 bis 1754 war er Professor der Philosophie. 1756 bis 1757 war er Klerikerinstruktor und Novizenmeister. 1757 bis 1761 war er Pfarrer in Muri, 1761 bis 1765 war er Granar. 1765 bis 1767 war er Pfarrer und Vizeökonom in Glatt. 1771 bis 1774 war er Statthalter in Muri, von 1772 an zugleich Kanzleidirektor. 1774 bis 1776 war er Ökonom in Eppishausen. 1776/77 war er Ökonom in Klingenberg. 1777/78 war er wieder Statthalter in Muri. P. Jodok starb 1778.[4]
Bibliographie
- Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913.
- Kunz, Konrad, Die zwei Künstlergeschlechter der Widerkehr aus Mellingen, Separatdruck aus dem Vaterland Nr. 62 / 1921, Luzern 1921.
- Professbuch: Nr. 535.
Einzelnachweise
- ↑ Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913, 29-30.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 726.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 776.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Ambros Graf | Statthalter 1771–1774 |
Sebastian Müller |
Plazidus Kappeler | Statthalter 1777–1778 |
Augustin Sydler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Widerkehr, Jodok |
ALTERNATIVNAMEN | Widerkehr, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1724 |
GEBURTSORT | Mellingen |
STERBEDATUM | 1. Oktober 1778 |
STERBEORT | Muri |