Wohlen, Fronhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | ==Lehensnehmer | + | ==Lehensnehmer== |
+ | * ab 1616 Jogli Wohler mittels Lehensvertrag | ||
* um 1701 Ulrich und Heinrich Wohler | * um 1701 Ulrich und Heinrich Wohler | ||
* um 1756 Jakob Wohler | * um 1756 Jakob Wohler |
Version vom 14. Oktober 2019, 03:48 Uhr
Objekt
Das Kloster Muri war der grösste Grundbesitzer in Wohlen. Ihm gehörte ein Fronhof]. Dieser wurde vom Muri-Amthof in Bremgarten verwaltet. Grössere Grundbesitzer neben dem Kloster Muri waren das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, die Pfarreien Niederwil, Göslikon und Villmergen, das Spital und verschiedene Bürger der Stadt Bremgarten sowie vereinzelte Privatpersonen.
Der Fronhof befand sich am Standort des heutigen Gasthauses Bären resp. dem Casino an der Zentralstrasse 28 in Wohlen.
Chronik
Lehensnehmer
- ab 1616 Jogli Wohler mittels Lehensvertrag
- um 1701 Ulrich und Heinrich Wohler
- um 1756 Jakob Wohler
- 1763- ? Xaver Wohler
- um 1784 Jakob Leonti Wohler
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Rechtsstreitigkeiten in Wohlen im 18. Jahrundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 43 (1969), 5-32.
Einzelnachweise
- ↑ .