Leonz Wirz: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Leonz_Wirz.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Leonz_Wirz.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
[[Datei:Leonz_Wirz_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Leonz_Wirz_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
'''Leonz (Franz Karl) Wirz'''<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 579.</ref> (* [[25. Dezember]] [[1641]] von Sarnen; † [[22. April]] [[1695]] auf Schloss [[Klingenberg]]) | '''Leonz (Franz Karl) Wirz'''<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 579.</ref> (* [[25. Dezember]] [[1641]] von Sarnen; † [[22. April]] [[1695]] auf Schloss [[Klingenberg]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Leonz legte 1658 im Kloster Profess ab, 1666 folgte die Priesterweihe in der Ursulinenkirche in Luzern. | ||
+ | |||
+ | Vemutlich war er erst Lehrer an der Klosterschule. 1667 bis 1670 war er Unterkustos, danach Pfarrer in [[Homburg]]. Während seiner Amtsverwaltung wurden in der Kirche zwei Seitenaltäre von Weihbischof Sigismund in Konstanz geweiht. 1681 bis 1686 war P. Leonz [[Spiritual]] in Eschenbach. 1680 bis 1683 übernahm er das Amt des [[Kustos]] im Kloster und wurde gleichzeitig Konventbeichtvater. 1683 bis 1686 war er [[Brüderinstruktor]]. 1684 bis 1691 war er [[Novizenmeister]], [[Klerikerinstruktor]] sowie [[Subprior]]. Ab 1691 war P. Leonz kränklich. Zur Aushilfe und Erholung kam er 1694 nach Klingenberg, wo er 1695 starb. Er wurde in Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Gymnasium in der [[Klosterschule Muri]] | Gymnasium in der [[Klosterschule Muri]] | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
Pfarrer in [[Homburg]]: 1670–1680 | Pfarrer in [[Homburg]]: 1670–1680 | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
[[Subprior]]: 1686–1692 | [[Subprior]]: 1686–1692 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21222.php Wolfgang Wirz] (1605-1680), Landschreiber und Landammann, und dessen erster Frau, Peternilla Imfeld, Sarnen. |
− | |||
− | |||
− | Grosseltern | + | === Grosseltern === |
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21220.php Sebastian Wirz] (1565-1653), Bannerherr und Landammann, und dessen dritte Frau Margaretha Locher | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21220.php Sebastian Wirz] (1565-1653), Bannerherr und Landammann, und dessen dritte Frau Margaretha Locher | ||
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21181.php Melchior Imfeld] (1573-1622), Bannerherr und Landammann | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21181.php Melchior Imfeld] (1573-1622), Bannerherr und Landammann | ||
− | Geschwister | + | === Geschwister === |
− | |||
* P. Benedikt (Sebastian) Wirz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 570.</ref>, OCap, (1640-1713), Kapuziner im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf Kloster Altdorf] | * P. Benedikt (Sebastian) Wirz<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 570.</ref>, OCap, (1640-1713), Kapuziner im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf Kloster Altdorf] | ||
* Sr. Anna Margaritha Wirz, OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] | * Sr. Anna Margaritha Wirz, OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21224.php Wolfgang Ignaz Wirz] (1671-1725), Obwaldner Landeshauptmann und Landammann | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21224.php Wolfgang Ignaz Wirz] (1671-1725), Obwaldner Landeshauptmann und Landammann | ||
− | Onkel | + | === Onkel === |
− | |||
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21221.php Jakob Wirz] (1594-1667), Vogt im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Landvogt und Landammann | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21221.php Jakob Wirz] (1594-1667), Vogt im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Landvogt und Landammann | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | * Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | ||
* Professbuch: Nr. 434. | * Professbuch: Nr. 434. | ||
Zeile 60: | Zeile 55: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | |||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste |
Version vom 21. Juli 2021, 14:59 Uhr
Leonz (Franz Karl) Wirz[1] (* 25. Dezember 1641 von Sarnen; † 22. April 1695 auf Schloss Klingenberg)
Lebensbeschreibung
P. Leonz legte 1658 im Kloster Profess ab, 1666 folgte die Priesterweihe in der Ursulinenkirche in Luzern.
Vemutlich war er erst Lehrer an der Klosterschule. 1667 bis 1670 war er Unterkustos, danach Pfarrer in Homburg. Während seiner Amtsverwaltung wurden in der Kirche zwei Seitenaltäre von Weihbischof Sigismund in Konstanz geweiht. 1681 bis 1686 war P. Leonz Spiritual in Eschenbach. 1680 bis 1683 übernahm er das Amt des Kustos im Kloster und wurde gleichzeitig Konventbeichtvater. 1683 bis 1686 war er Brüderinstruktor. 1684 bis 1691 war er Novizenmeister, Klerikerinstruktor sowie Subprior. Ab 1691 war P. Leonz kränklich. Zur Aushilfe und Erholung kam er 1694 nach Klingenberg, wo er 1695 starb. Er wurde in Homburg begraben.[2]
Lebensdaten
Gymnasium in der Klosterschule Muri
Philosophie- und Theologiestudium an der Hausschule Muri
Priesterweihe: 10. April 1666 in der Ursulinenkirche Maria Hilf in Luzern
Ämter
Pfarrer in Homburg: 1670–1680
Kustos: 1668–1670, 1680–1683
Spiritual in Eschenbach: 1681–1686
Brüderinstruktor: 1683–1686, 1689–1692
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1686–1691
Subprior: 1686–1692
Verwandtschaft
Eltern
- Wolfgang Wirz (1605-1680), Landschreiber und Landammann, und dessen erster Frau, Peternilla Imfeld, Sarnen.
Grosseltern
- Sebastian Wirz (1565-1653), Bannerherr und Landammann, und dessen dritte Frau Margaretha Locher
- Melchior Imfeld (1573-1622), Bannerherr und Landammann
Geschwister
- P. Benedikt (Sebastian) Wirz[3], OCap, (1640-1713), Kapuziner im Kloster Altdorf
- Sr. Anna Margaritha Wirz, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen
- P. Eugen (Franz Benedikt) Wirz[4], OSB, (1658-1725), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- Sr. Maria Ignatia (Anna Maria) Wirz, OSU, (1668-1705), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[5]
- Wolfgang Ignaz Wirz (1671-1725), Obwaldner Landeshauptmann und Landammann
Onkel
- Jakob Wirz (1594-1667), Vogt im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen, Landvogt und Landammann
Bibliographie
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
- Professbuch: Nr. 434.
Einzelnachweise
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 579.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 570.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 572.
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 385.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Benedikt von Sonnenberg | Subprior 1686–1692 |
Anselm Weissenbach |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirz, Leonz |
ALTERNATIVNAMEN | Wirz, Franz Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1641 |
GEBURTSORT | Sarnen |
STERBEDATUM | 22. April 1695 |
STERBEORT | Klingenberg |