Anselm Weissenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Anselm_Weissenbach.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Anselm_Weissenbach.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
[[Datei:Anselm_Weissenbach_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Anselm_Weissenbach_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
− | '''Anselm (Karl) Weissenbach''' <ref> | + | '''Anselm (Karl) Weissenbach''' (* [[13. Januar]] [[1638]] von Zug; † [[4. Dezember]] [[1696]] in [[Muri]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
+ | P. Anselm legte 1654 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 7. Juni 1659 (Franziskanerkirche), zum Diakon 18. September 1660 (Hohenrain) <ref>Wie P. [[Dominik von Suri]].</ref>, und zum Priester 1662 in Konstanz. | ||
+ | |||
+ | P. Anselm war anfänglich als [[Lehrer]] in der Schule tätig und war auch [[Präzeptor]]. Dieser tüchtige Konventual wurde von Abt [[Fridolin Summerer]], der seine ausserordentliche Begabung für Geschichte erkannt hatte, bald ins Archiv eingeführt, das er im Laufe der Jahre vollständig ordnete. 1667 kam P. Anselm als Vizestatthalter nach Pfäfers und benutzte dort die Gelegenheit, um die damals noch ungedruckte Chronik Tschudis zu exzerpieren. 1668 kehrte P. Anselm wieder nach Muri zurück, wo er als [[Kapitelssekretär]] aufgestellt wurde. Die bisher vielfach ungeordnet herumliegenden Kapitelsakten wurden nun gesammelt und geordnet. Gleichzeitig wurde P. Anselm 1668 zum [[Vestiar]] ernannt und hatte dieses Amt bis 1674 inne. Zudem war er abermals [[Archivar]] und blieb es auch nachdem er am 24. Oktober 1674 zum Pfarrer von [[Muri]] ernannt worden war. | ||
+ | |||
+ | Zusammen mit P. [[Moritz Pfleger]] nahm er am 26. Juli 1682 an der Translation der Hl. Anna und Joachim in die neue Kapelle in Mühlau AG teil und hielt dort eine Predigt zur Verehrung der Reliquien.<ref>Müller, Hugo, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1996%3A64#11 Die Pfarrei Mühlau], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 17-18.</ref> | ||
+ | |||
+ | 1683 übernahm er die Ämter als [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]] bis zu seinem Weggang nach Klingenberg 1693. Während dieser Zeit entstanden dann seine hauptsächlichen, geschichtlichen Werke. 1673 bis 1681 war P. Anselm [[Spiritual]] in Eschenbach, wie auch in Hermetschwil. 1691 und 1692 wirkte er als [[Subprior]] und 1692 bis 1693 als [[Prior]]. | ||
+ | |||
+ | Hierauf sandte ihn Abt Plazidus als [[Ökonom]] nach Klingenberg. Doch blieb ihm dort nur eine kurze Wirkungszeit, denn schon am 4. Dezember 1696 starb er. P. Anselm hatte stets die hl. Barbara besonders verehrt. An ihrem Festtag starb er. Die Annalen erzählen, er habe kurz vor dem Tode den Hymnus «Jesu, corona virginum» angestimmt und im Tone des Adventes gesungen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess#8. November 1654|Profess]]: [[8. November]] [[1654]] | [[Profess#8. November 1654|Profess]]: [[8. November]] [[1654]] | ||
Zeile 15: | Zeile 27: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1659–1664 |
− | [[Präzeptor]] der Klosterschule | + | [[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 1662–1663 |
[[Archivar]]: 1664–1667, 1668–1692 | [[Archivar]]: 1664–1667, 1668–1692 | ||
− | Vizestatthalter im Benediktinerkloster Pfäfers: 1667-1668 | + | Vizestatthalter im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011595/2010-01-18/]: 1667-1668 |
[[Kapitelssekretär]]: 1668–1686 | [[Kapitelssekretär]]: 1668–1686 | ||
Zeile 29: | Zeile 41: | ||
[[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]: 1670–1673, 1683–1686 | [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]: 1670–1673, 1683–1686 | ||
− | [[Spiritual]] | + | [[Spiritual]] im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] und im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1673–1681 |
Pfarrer von [[Muri]]: 1674–1683 | Pfarrer von [[Muri]]: 1674–1683 | ||
Zeile 37: | Zeile 49: | ||
[[Prior]]: 1692–1693 | [[Prior]]: 1692–1693 | ||
− | [[Ökonom/Statthalter#Ökonom in Klingenberg|Statthalter in Klingenberg]]: 1693–1696 | + | [[Ökonom/Statthalter#Ökonom in Klingenberg|Statthalter in Klingenberg]] und Kaplan in [[Homburg]]: 1693–1696<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 100.</ref> |
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
− | = | + | Oswald Weissenbach, Hauptmann, und Elisabeth Brandenberg. (Der Auskaufrevers wurde von der Mutter (damals bereits Witwe) und Karl Weissenbach, dem Bruder des Vaters, am 10. November 1654 ausgestellt.) Eine Allianzscheibe dieses Ehepaares aus dem Jahre 1633 mit der Darstellung der Krönung Mariens befindet sich in Nostell Chruch.<ref>Bösch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland - die Sammlung in Nostell Church, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 39 (1937) 1, 16. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zak-002:1937:39::401]</ref> |
− | + | === Grosseltern === | |
+ | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029429/2013-10-10/ Kaspar Weissenbach] (1563-1639),<ref>Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 9-10.</ref> Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, und Barbara Brandenberg, Tochter des [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026638/2002-12-13/ Oswald Brandenberg] († 1602), Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=53}}</ref>, Grosstante von P. [[Franz Brandenberg]] und P. [[Athanas Brandenberg]], [[Kloster Muri]] | ||
− | + | === Geschwister === | |
− | + | * P. Bonaventura (Oswald) Weissenbach <ref>{{Literatur | Autor=Othmar Hösli |Titel=Tugium Capuccinorum |TitelErg=Kapuziner aus dem Kanton Zug |Sammelwerk=Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995 |Hrsg=Beat Dittli |Ort=Zug |Datum=1995 | Seiten=82}}</ref> OFMCap, (1629-1700), 1666-1668 Guardian im [https://www.kapuzinerwil.ch/ Kapuzinerkloster Wil] <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=181}}</ref>, Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld <ref>{{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3 | Seiten=91}}</ref> | |
− | + | * P. Maximilian (Kaspar) Weissenbach <ref>{{Literatur | Autor=Othmar Hösli |Titel=Tugium Capuccinorum |TitelErg=Kapuziner aus dem Kanton Zug |Sammelwerk=Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995 |Hrsg=Beat Dittli |Ort=Zug |Datum=1995 | Seiten=82}}</ref> OFMCap, (1628-1664) | |
− | + | * Sr. Anna Cäcilia (Katharina) Weissenbach, <ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 15.</ref> OFMCap, (1637-1688), Konventualin und Oberin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | |
− | Geschwister | + | * P. Oswald (Franz) Weissenbach, OCist, (1631-1697), Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 624}}</ref> |
− | |||
− | * P. Bonaventura (Oswald) Weissenbach <ref>Hösli | ||
− | * P. Maximilian (Kaspar) Weissenbach <ref>Hösli | ||
− | * Sr. Anna Cäcilia (Katharina) Weissenbach, <ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 15.</ref> | ||
− | * P. Oswald (Franz) Weissenbach, OCist, (1631-1697), Konventuale und Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref> | ||
* Sebastian Weissenbach, verheiratet mit ..... Langenstein | * Sebastian Weissenbach, verheiratet mit ..... Langenstein | ||
− | Neffen und Nichten | + | === Neffen und Nichten === |
+ | * P. Ferdinand ( Franz) Weissenbach <ref>{{Literatur | Autor=Othmar Hösli |Titel=Tugium Capuccinorum |TitelErg=Kapuziner aus dem Kanton Zug |Sammelwerk=Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995 |Hrsg=Beat Dittli |Ort=Zug |Datum=1995 | Seiten=82}}</ref> OFMCap, ((1666-1737) | ||
− | + | === Onkel und Tanten === | |
− | + | * P. Franz Weissenbach<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=152}}</ref> SJ, († 1648), Rom / Sevilla | |
− | Onkel und Tanten | ||
− | |||
− | * P. Franz Weissenbach | ||
* Johann Karl Weissenbach, Münzmeister, Kanzler des Benediktinerklosters Einsiedeln, Grossrat in Zug | * Johann Karl Weissenbach, Münzmeister, Kanzler des Benediktinerklosters Einsiedeln, Grossrat in Zug | ||
− | * Johann Jakob Weissenbach ( | + | * Johann Jakob Weissenbach († 1688), Münzmeister, Mitglied des Grossen Rates von Zug, Ritter zum goldenen Sporn, verheiratet in zweiter Ehe mit Anna Hurter aus Frauenfeld |
− | * Elisabeth Weissenbach, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026633/1999-02-04/ Jakob Brandenberg]. Dieser war in erster Ehe mit Katharina Muos von Zug und in dritter Ehe mit Veronika Hertli verheiratet. | + | * Elisabeth Weissenbach, verheiratet mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026633/1999-02-04/ Jakob Brandenberg], Zuger Grossweibel, Obervogt von Walchwil, Zuger Stadtbaumeister, Grossrichter, Landvogt im Thurgau und in Lugano, Zuger Standesgesandter und Ratsherr. Dieser war in erster Ehe mit Katharina Muos von Zug und in dritter Ehe mit Veronika Hertli verheiratet. |
− | * Sr. Coleta Weissenbach, | + | * Sr. Coleta Weissenbach, OFMCap, (1605-1675), Konventualin und '''Oberin''' im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 13 .</ref> |
− | * Sr. Kunigunda Weissenbach, | + | * Sr. Kunigunda Weissenbach, OFMCap, (1608-1672), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 14.</ref> |
* Sr. Weissenbach, OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | * Sr. Weissenbach, OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | ||
− | Cousins und Cousinen | + | === Cousins und Cousinen === |
− | + | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012390/2013-10-10/ Johann Caspar Weissenbach] (1633-1678), Kanzleivorsteher des Klosters Einsiedeln, Obervogt des Klosters in Gachnang, Dichter, verheiratet mit Anna Maria Brandenberg (12 Kinder) <ref>Koch, Hans, Der Barockdichter Johann Kaspar Weissenbach (1633–1678), in: Bremgarter Neujahrsblätter (1962), 13–18.</ref> | |
− | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012390/2013-10-10/ Johann Caspar Weissenbach | ||
* Franz Sebastian Weissenbach, Chorherr von Zurzach | * Franz Sebastian Weissenbach, Chorherr von Zurzach | ||
* Johann Baptist Weissenbach, Grossrat in Bremgarten | * Johann Baptist Weissenbach, Grossrat in Bremgarten | ||
− | * Franz Karl Weissenbach Wirt zum Schwert, Zug | + | * Franz Karl Weissenbach Wirt zum Schwert, Zug, verheiratet mit Sibilla Müller (1661–1729) aus Näfels. Als kinderlose Witwe trat sie nach dem Tod ihres Mannes in das [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] ein und stand dem Konvent mehrmals als Oberin vor. <ref>Auf der Maur, Franz, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 83 (1991), 129. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=mhv-001%3A1991%3A83%3A%3A335]</ref> |
− | * Johann Karl Weissenbach,<ref> | + | * Johann Karl Weissenbach,<ref>Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.</ref> Kanzler des [[Bedienstete des Klosters | Klosters Muri]], nachher Hauptmann in fränzösischen Diensten |
− | Neffen und Nichten zweiten Grades | + | === Neffen und Nichten zweiten Grades === |
− | + | * Karl Josef Weissenbach († 1694), Offizier in französischen Diensten | |
− | * Karl Josef Weissenbach ( | + | * P. Franz Ludwig Weissenbach, OFMCap, Kapuzinerkloster Baden |
− | * P. Franz Ludwig Weissenbach, | + | * Karl Kaspar Weissenbach († 1749), Offizier. (Mit ihm starb das Geschlecht in männlicher Linie in Zug aus.) |
− | * Karl Kaspar Weissenbach ( | + | * Fridolin Josef Weissenbach,<ref>Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.</ref> Münzmeister, Zug |
− | * Fridolin Josef Weissenbach,<ref> | ||
* Anna Katharina Weissenbach, verheiratet mit dem Münzmeister [[Johann Wilhelm Krauer]] (1661-1718), Luzern | * Anna Katharina Weissenbach, verheiratet mit dem Münzmeister [[Johann Wilhelm Krauer]] (1661-1718), Luzern | ||
− | ==Verwandte== | + | === Sonstige Verwandte === |
− | + | * P. Raymund (Josef) Weissenbach <ref>{{Literatur | Autor=Othmar Hösli |Titel=Tugium Capuccinorum |TitelErg=Kapuziner aus dem Kanton Zug |Sammelwerk=Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995 |Hrsg=Beat Dittli |Ort=Zug |Datum=1995 | Seiten=82}}</ref>, OFMCap, (1650-1731) | |
− | * P. Raymund (Josef) Weissenbach <ref>Hösli | + | * Franz Leonz Weissenbach, Pfarrer in [[Lunkhofen]] |
− | + | * Johann Jakob Weissenbach, Pfarrer in Niederwil, Stifter von 300 Gulden für das [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]] | |
− | |||
− | + | P. Anselm war im 3. oder 4. Grad mit P. [[Franz Wickart]], [[Kloster Muri]] verwandt. | |
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
− | |||
* Kapitelsakten in mehreren Bänden, StiAMG Sarnen. | * Kapitelsakten in mehreren Bänden, StiAMG Sarnen. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/ecclesiastica-monasterii-murensis-1027-1688;isad?sf_culture=de {{Literatur|Titel=Ecclesiastica Monasterii Murensis | Ort=Muri | Jahr=1688 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 312]], Sarnen}}] | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/ecclesiastica-monasterii-murensis-1027-1688;isad?sf_culture=de {{Literatur|Titel=Ecclesiastica Monasterii Murensis | Ort=Muri | Jahr=1688 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 312]], Sarnen}}] | ||
Zeile 107: | Zeile 108: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A2004%3A72#9 Ad honorem Dei] | TitelErg=Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=72 | Jahr=2004 | Seiten=5-96}} |
− | * Hösli | + | * Auf der Maur, Franz, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 83 (1991), 111–123. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=mhv-001%3A1991%3A83%3A%3A335] |
− | * Iten | + | * Bösch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland - die Sammlung in Nostell Church, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 39 (1937) 3, 180–200. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zak-002:1937:39::401] |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3}} |
− | + | * {{Literatur | Autor=Othmar Hösli |Titel=Tugium Capuccinorum |TitelErg=Kapuziner aus dem Kanton Zug |Sammelwerk=Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995 |Hrsg=Beat Dittli |Ort=Zug |Datum=1995}} | |
− | * Küng | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=56}} |
+ | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} | ||
+ | * Koch, Hans, Der Barockdichter Johann Kaspar Weissenbach (1633–1678), in: Bremgarter Neujahrsblätter (1962), 13–18. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1962%3A0#18] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Otto Küng | Titel=Beatus Nicolaus de Rupe – Reflex seiner Beatification vom Jahre 1669 im Speigel eines zeitgenössischen Barockdramas des Zugers Johann Kaspar Weißenbach | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=11 | Datum=1949 | Seiten=65-79 (Heft 3) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/b3/1949-3.pdf | Abruf=2021-10-19 | Kommentar=Lieder von P. [[Bernhard Hüsser]]}} | ||
* Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12. | * Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12. | ||
− | * Müller, Hugo, [ | + | * Müller, Hugo, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1996%3A64#11 Die Pfarrei Mühlau], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 1-61. |
+ | * {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002}} | ||
* Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182. | * Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182. | ||
+ | * Wickart, A., [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1899.pdf Der Hof zu St. Karl und seine Besitzer], in: Zuger Neujahrsblatt 1899, 41-46. | ||
+ | * Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102]. | ||
* Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904. | * Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904. | ||
− | * Wind | + | * {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}} |
+ | * Wyss, M. A., [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1891.pdf Die alte Münz und ihre Bewohner], in: Zuger Neujahrsblatt 1891,17-20. | ||
+ | * Wyss, M. A., [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1892.pdf Die Weissenbach- oder St. Karls-Pfrund], in: Zuger Neujahrsblatt 1892, 15-23. | ||
* Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975. | * Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975. | ||
* Professbuch: Nr. 430. | * Professbuch: Nr. 430. | ||
Zeile 123: | Zeile 132: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
{{Folgenleiste multi | {{Folgenleiste multi |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 14:08 Uhr
Anselm (Karl) Weissenbach (* 13. Januar 1638 von Zug; † 4. Dezember 1696 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Anselm legte 1654 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 7. Juni 1659 (Franziskanerkirche), zum Diakon 18. September 1660 (Hohenrain) [1], und zum Priester 1662 in Konstanz.
P. Anselm war anfänglich als Lehrer in der Schule tätig und war auch Präzeptor. Dieser tüchtige Konventual wurde von Abt Fridolin Summerer, der seine ausserordentliche Begabung für Geschichte erkannt hatte, bald ins Archiv eingeführt, das er im Laufe der Jahre vollständig ordnete. 1667 kam P. Anselm als Vizestatthalter nach Pfäfers und benutzte dort die Gelegenheit, um die damals noch ungedruckte Chronik Tschudis zu exzerpieren. 1668 kehrte P. Anselm wieder nach Muri zurück, wo er als Kapitelssekretär aufgestellt wurde. Die bisher vielfach ungeordnet herumliegenden Kapitelsakten wurden nun gesammelt und geordnet. Gleichzeitig wurde P. Anselm 1668 zum Vestiar ernannt und hatte dieses Amt bis 1674 inne. Zudem war er abermals Archivar und blieb es auch nachdem er am 24. Oktober 1674 zum Pfarrer von Muri ernannt worden war.
Zusammen mit P. Moritz Pfleger nahm er am 26. Juli 1682 an der Translation der Hl. Anna und Joachim in die neue Kapelle in Mühlau AG teil und hielt dort eine Predigt zur Verehrung der Reliquien.[2]
1683 übernahm er die Ämter als Klerikerinstruktor und Novizenmeister bis zu seinem Weggang nach Klingenberg 1693. Während dieser Zeit entstanden dann seine hauptsächlichen, geschichtlichen Werke. 1673 bis 1681 war P. Anselm Spiritual in Eschenbach, wie auch in Hermetschwil. 1691 und 1692 wirkte er als Subprior und 1692 bis 1693 als Prior.
Hierauf sandte ihn Abt Plazidus als Ökonom nach Klingenberg. Doch blieb ihm dort nur eine kurze Wirkungszeit, denn schon am 4. Dezember 1696 starb er. P. Anselm hatte stets die hl. Barbara besonders verehrt. An ihrem Festtag starb er. Die Annalen erzählen, er habe kurz vor dem Tode den Hymnus «Jesu, corona virginum» angestimmt und im Tone des Adventes gesungen.[3]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 7. Juni 1659 in der Franziskanerkirche in Luzern
Weihe zum Diakon: 18. September 1660 in der Kirche der Johanniterkommende Hohenrain
Priesterweihe: 25. März 1662 in Konstanz.
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1659–1664
Präzeptor der Klosterschule Muri: 1662–1663
Archivar: 1664–1667, 1668–1692
Vizestatthalter im Benediktinerkloster Pfäfers [3]: 1667-1668
Kapitelssekretär: 1668–1686
Vestiar: 1668–1674
Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1670–1673, 1683–1686
Spiritual im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach und im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1673–1681
Pfarrer von Muri: 1674–1683
Subprior: 1692
Prior: 1692–1693
Statthalter in Klingenberg und Kaplan in Homburg: 1693–1696[4]
Verwandtschaft
Eltern
Oswald Weissenbach, Hauptmann, und Elisabeth Brandenberg. (Der Auskaufrevers wurde von der Mutter (damals bereits Witwe) und Karl Weissenbach, dem Bruder des Vaters, am 10. November 1654 ausgestellt.) Eine Allianzscheibe dieses Ehepaares aus dem Jahre 1633 mit der Darstellung der Krönung Mariens befindet sich in Nostell Chruch.[5]
Grosseltern
- Kaspar Weissenbach (1563-1639),[6] Importhandel von Wein, Weihrauch und Wachs, Bankgeschäfte, Münzmeister, Schultheiss von Zug, und Barbara Brandenberg, Tochter des Oswald Brandenberg († 1602), Wirt, Obervogt von Steinhausen, Zuger Spitalvogt, Landvogt im Rheintal,[7], Grosstante von P. Franz Brandenberg und P. Athanas Brandenberg, Kloster Muri
Geschwister
- P. Bonaventura (Oswald) Weissenbach [8] OFMCap, (1629-1700), 1666-1668 Guardian im Kapuzinerkloster Wil [9], Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld [10]
- P. Maximilian (Kaspar) Weissenbach [11] OFMCap, (1628-1664)
- Sr. Anna Cäcilia (Katharina) Weissenbach, [12] OFMCap, (1637-1688), Konventualin und Oberin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Oswald (Franz) Weissenbach, OCist, (1631-1697), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster Wettingen [13]
- Sebastian Weissenbach, verheiratet mit ..... Langenstein
Neffen und Nichten
- P. Ferdinand ( Franz) Weissenbach [14] OFMCap, ((1666-1737)
Onkel und Tanten
- P. Franz Weissenbach[15] SJ, († 1648), Rom / Sevilla
- Johann Karl Weissenbach, Münzmeister, Kanzler des Benediktinerklosters Einsiedeln, Grossrat in Zug
- Johann Jakob Weissenbach († 1688), Münzmeister, Mitglied des Grossen Rates von Zug, Ritter zum goldenen Sporn, verheiratet in zweiter Ehe mit Anna Hurter aus Frauenfeld
- Elisabeth Weissenbach, verheiratet mit Jakob Brandenberg, Zuger Grossweibel, Obervogt von Walchwil, Zuger Stadtbaumeister, Grossrichter, Landvogt im Thurgau und in Lugano, Zuger Standesgesandter und Ratsherr. Dieser war in erster Ehe mit Katharina Muos von Zug und in dritter Ehe mit Veronika Hertli verheiratet.
- Sr. Coleta Weissenbach, OFMCap, (1605-1675), Konventualin und Oberin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[16]
- Sr. Kunigunda Weissenbach, OFMCap, (1608-1672), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[17]
- Sr. Weissenbach, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
Cousins und Cousinen
- Johann Caspar Weissenbach (1633-1678), Kanzleivorsteher des Klosters Einsiedeln, Obervogt des Klosters in Gachnang, Dichter, verheiratet mit Anna Maria Brandenberg (12 Kinder) [18]
- Franz Sebastian Weissenbach, Chorherr von Zurzach
- Johann Baptist Weissenbach, Grossrat in Bremgarten
- Franz Karl Weissenbach Wirt zum Schwert, Zug, verheiratet mit Sibilla Müller (1661–1729) aus Näfels. Als kinderlose Witwe trat sie nach dem Tod ihres Mannes in das Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans ein und stand dem Konvent mehrmals als Oberin vor. [19]
- Johann Karl Weissenbach,[20] Kanzler des Klosters Muri, nachher Hauptmann in fränzösischen Diensten
Neffen und Nichten zweiten Grades
- Karl Josef Weissenbach († 1694), Offizier in französischen Diensten
- P. Franz Ludwig Weissenbach, OFMCap, Kapuzinerkloster Baden
- Karl Kaspar Weissenbach († 1749), Offizier. (Mit ihm starb das Geschlecht in männlicher Linie in Zug aus.)
- Fridolin Josef Weissenbach,[21] Münzmeister, Zug
- Anna Katharina Weissenbach, verheiratet mit dem Münzmeister Johann Wilhelm Krauer (1661-1718), Luzern
Sonstige Verwandte
- P. Raymund (Josef) Weissenbach [22], OFMCap, (1650-1731)
- Franz Leonz Weissenbach, Pfarrer in Lunkhofen
- Johann Jakob Weissenbach, Pfarrer in Niederwil, Stifter von 300 Gulden für das Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten
P. Anselm war im 3. oder 4. Grad mit P. Franz Wickart, Kloster Muri verwandt.
Werke
- Kapitelsakten in mehreren Bänden, StiAMG Sarnen.
- Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen).
- Konzept für die Annalen, 1692.
- Annales Monasterii Murensis. Muri 1693 (Handschrift, Cod. chart. 309, Sarnen).
- Zur Zeit seines Aufenthaltes in Pfäfers (ab 1667) verfertigte er eine Kopie von Aeg. Tschudis Schweizer Chronik.
Bibliographie
- Martin Allemann: Ad honorem Dei. Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634. In: Unsere Heimat. Band 72, 2004, S. 5–96.
- Auf der Maur, Franz, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 83 (1991), 111–123. [4]
- Bösch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland - die Sammlung in Nostell Church, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 39 (1937) 3, 180–200. [5]
- Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943.
- Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995.
- Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 56.
- Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
- Koch, Hans, Der Barockdichter Johann Kaspar Weissenbach (1633–1678), in: Bremgarter Neujahrsblätter (1962), 13–18. [6]
- Otto Küng: Beatus Nicolaus de Rupe – Reflex seiner Beatification vom Jahre 1669 im Speigel eines zeitgenössischen Barockdramas des Zugers Johann Kaspar Weißenbach. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 11, 1949, S. 65–79 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 19. Oktober 2021] Lieder von P. Bernhard Hüsser).
- Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12.
- Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 1-61.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002.
- Rothenhäusler, Erwin Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182.
- Wickart, A., Der Hof zu St. Karl und seine Besitzer, in: Zuger Neujahrsblatt 1899, 41-46.
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
- Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
- Wyss, M. A., Die alte Münz und ihre Bewohner, in: Zuger Neujahrsblatt 1891,17-20.
- Wyss, M. A., Die Weissenbach- oder St. Karls-Pfrund, in: Zuger Neujahrsblatt 1892, 15-23.
- Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
- Professbuch: Nr. 430.
Einzelnachweise
- ↑ Wie P. Dominik von Suri.
- ↑ Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 17-18.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 100.
- ↑ Bösch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland - die Sammlung in Nostell Church, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 39 (1937) 1, 16. [1]
- ↑ Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 9-10.
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 53 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995, S. 82.
- ↑ Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 181.
- ↑ Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943, S. 91.
- ↑ Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995, S. 82.
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 15.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 624).
- ↑ Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995, S. 82.
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 152.
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 13 .
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 14.
- ↑ Koch, Hans, Der Barockdichter Johann Kaspar Weissenbach (1633–1678), in: Bremgarter Neujahrsblätter (1962), 13–18.
- ↑ Auf der Maur, Franz, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 83 (1991), 129. [2]
- ↑ Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.
- ↑ Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.
- ↑ Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995, S. 82.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Benedikt von Sonnenberg | Prior 1692–1693 |
Peter Odermatt |
Leonz Wirz | Subprior 1692 |
Meinrad von Wyl |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weissenbach, Anselm |
ALTERNATIVNAMEN | Weissenbach, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1638 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1696 |
STERBEORT | Muri |